Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 640

Arbeitsblatt, Text, Video
Planet Schule, SWR
Medienmacher: Kameramann, Maskenbildnerin, Sounddesigner, Social-Media-Redakteurin
Kameramann Hardy, Maskenbildnerin Christiane, Sounddesigner Stefan und Social-Media-Redakteurin Katja - sie alle arbeiten bei der Entstehung von Sendung mit. Hardy dreht mit seiner Kamera die Bilder des Films, Christiane schminkt und frisiert die Schauspieler und alle, die vor die Kamera treten, Stefan kreiert beim Hörfunk den richtigen Sound und Katja kümmert sich in den sozialen Medien um die Kommunikation mit den Zuschauern und Zuhörern.
Medientypen
Arbeitsblatt Text VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Beruf Berufsbild Facebook Film Hörfunk Kamerafrau Kameramann Kommunikation Maskenbilder Maskenbildnerin Medien Medienmacher Redaktion Social-Media Soundcollage Sounddesignerin TwitterSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

klicksafe.de
Mobile Medien: Selfies, Sexting, Selbstdarstellung
Soziale Netzwerke, Foto-Communities und Chat-Apps stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Im Fokus stehen dabei stets Selbstdarstellung und Kommunikation über das Internet. Dabei gibt es jedoch auch Schattenseiten wie Datenschutzprobleme, (Cyber)Mobbing oder sexualisierte Selbstdarstellung. Das Unterrichtsmaterial "Mobile Medien - Neue Herausforderungen: Selfies, Sexting, Selbstdarstellung" bietet einen Überblick über die populärsten Dienste, Informationen zu Risiken und Problemen sowie drei Projekte für den direkten Einsatz im Unterricht. Das Unterrichtsmaterial gibt es auch in englischer und polnischer Sprache.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Computer / Multimedia Partnerschaft, Beziehungen Recht SexualitätMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Communities Datenschutz Facebook Identität Influencer Instagram Internet Jugend Jugendliche Kommunikation Messenger Mobbing Posting Selbstdarstellung Selfie Sexting Snapchat Social App Soziales Netzwerk WhatsApp YouTube musical.ly postenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NCMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Russisch. Deutsch. Land.
"Uns wurde erzählt, dass hier die Straßen mit Shampoo gewaschen werden, dass hier alles aus Marmor gemacht ist", erinnert sich die sechzehnjährige Russlanddeutsche Erika. Ihr Deutschlandbild war das von einem "Märchenland" - dem die Realität nicht standhalten konnte. Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Deutschland gekommen. Hier leben die Auswanderer zwischen zwei Kulturen - zwischen der deutschen und ihrer eigenen, russischen: In Deutschland gibt es mittlerweile über 50 russische Lebensmittelläden und viele russische Sportvereine. Die Integration ist problematisch. In den Zeitungen häufen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders auffällig? Russlanddeutsche und Experten nehmen Stellung. Bonusmaterialien ergänzen und vertiefen den Hauptfilm. Sie sind nur auf der DVD verfügbar - bis auf einen Film, der einen Überblick über die Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland gibt. Hauptfilm Russisch. Deutsch. Land. Bonusmaterialien Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
1990 Auswanderer Auswanderung Deutschen Emigration Integration Jugend Jugendliche Kultur, Migration Kulturen Landsmannschaft Leinweber Peter Russland Russlanddeutsche Russlanddeutscher Safreider Tradition Ulrich aus der e.V. interkulturell russisch russisch-deutscheSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
VIDEOBRIEF VON DIETRICH
Dietrich, 17, ist in der DDR aufgewachsen: die jungen Pioniere und die FDJ hat er in Thüringen ebenso erlebt wie den Mauerfall und die Zeit danach. In seinem Videobrief an Jugendliche in aller Welt erzählt er seine Geschichte - und damit auch die des geteilten, dann wiedervereinigten Deutschlands.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989Medientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik DDR Geschichte JugendSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Unterrichtsplanung, Werkzeug
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertiefungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktscher Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kopetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Epochen Freizeit Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation Unterrichtsplanung WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Deutsches Jugendherbergswerk Fotos Freizeit Ge-schichtsunterricht Geschichte Heimatkunde Jugend Landeskunde Lernprogramm Module PC Programm Quellenanalyse Westfalen digital historisch interaktivSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Jungen und Mädchen in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
In diesem Modul wird die Darstellung von Jugendlichen in der Antike besprochen. Jugendliche und speziell Kinder galten lange als "kleine Erwachsene", zumindest orientierten sich die Darstellungen häufig an Proportionen und Gestik von Erwachsenenbildern. Nichtsdestoweniger gibt es auch auf dieser Seite Darstellungen, die Kinder in unserem Sinn als Kinder darstellen, beim Spiel, mit kindlichen Proportionen und kindlicher Mimik. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Kind Kindesalter Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Giesecke, Michael ,
Mythen3d - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie - Medienökologie - Buchkultur - Medientheorie - Kommunikationswissenschaft
-Kommunikation als Informationsverarbeitung, Vernetzung und Widerspiegelung -Kulturen als mehrdimensionale, ökologische Netzwerke, kulturelle Prozesse als Substitution, Akkumulation und Reproduktion, -Geschichte als Chronologie, Veränderung und Entwicklung, ökologische Prozesse als Balancieren, Oszillieren und Emergieren, und - daraus abgeleitet - auf dynamische digitale Visualisierungsformen dieser Modelle.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Deutsch Geschichte Musik Psychologie Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildende Kunst Bildnerische Erziehung Buch Digitale Medien Erkenntnis und Wissen Geschichte Humanwissenschaftliche Aspekte Informatik und Gesellschaft Informations- und Kommunikationstechnologie Informationsnetz Informationssystem Informationssysteme Informationsverarbeitung Kommunikation Kommunikationsmodelle Kulturgeschichte Kulturwandel Kunst und Kultur Kunst- und Kulturgeschichte Massenmedien Medien Medienerziehung Mediengeschichte Medienmodelle Mensch und Natur Mythologie Netzwerke und verteilte Systeme Philosophie im Unterricht Psychologie / Philosophie Systemtheorie Texte Traditionen, Bräuche Visuelle Grundlagen Wahrnehmung Web Resource [MELT] kulturelles Erbe nonverbale Kommunikation ÖkologieSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Frauen und Männer in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst
Eine längere e-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst für SchülerInnen ab ca. 13 Jahren. Der behandelte Zeitraum ist die griechische und römische Antike, zu der Schüler bestimmte Leitfragen durcharbeiten können. Es geht um so unterschiedliche Fragen wie das Verhältnis von individuellen Merkmalen in Frauen- und Männerporträts, um die unterschiedlichen Rollenbilder von Mann und Frau, die in den Darstellungen sichtbar werden und die unterschiedlichen Darstellungen von Mädchen und Jungen. Jedem Thema ist ein eigenes Modul gewidmet. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Beziehung Erwachsener-Kind Bild Bildende Kunst Chancengleichheit Deutsch Didaktik Erwachsener Erwachsensein Frau Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lerneinheit * Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mann Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Persönlichkeitsentwicklung Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle Aktivitäten älterer MenschSprachen
Deutsch
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Die Schüler der Madame Anne
Die elfte Klasse des Leon Blum Gymnasiums im Pariser Vorort Creteil gilt als sehr schwierig. Persönliche und kulturelle Differenzen drücken sich in gegenseitigen Beleidigungen aus, Regelverstöße gehören zum Schulalltag. Als die engagierte Anne Guegu als Klassenlehrerin die Klasse übernimmt, meldet sie diese bei einem nationalen Schülerwettbewerb zum Thema 'Holocaust' an. Die Jugendlichen lehnen das Angebot zuerst ab. Was haben Sie schon mit der Vergangenheit, und Konzentrationslagern zu tun? Doch trotz immer wiederkehrender Gegenwehr gelingt es der ebenso geduldigen wie hartnäckigen...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Französisch Geschichte Philosophie Psychologie ReligionMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14Schlüsselwörter
Begegnung Drama Erziehung Geschichte Hoffnung Holocaust Kommunikation Konflikt/Konfliktbewältigung Religion/Religiosität SchuleSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (119)
- Siemens Stiftung (91)
- BR alpha (47)
- Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (42)
- FWU (29)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (27)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (24)
- tierchenwelt.de (22)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben