Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 211

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Frauen und Männer in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst
Eine längere e-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst für SchülerInnen ab ca. 13 Jahren. Der behandelte Zeitraum ist die griechische und römische Antike, zu der Schüler bestimmte Leitfragen durcharbeiten können. Es geht um so unterschiedliche Fragen wie das Verhältnis von individuellen Merkmalen in Frauen- und Männerporträts, um die unterschiedlichen Rollenbilder von Mann und Frau, die in den Darstellungen sichtbar werden und die unterschiedlichen Darstellungen von Mädchen und Jungen. Jedem Thema ist ein eigenes Modul gewidmet. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Beziehung Erwachsener-Kind Bild Bildende Kunst Chancengleichheit Deutsch Didaktik Erwachsener Erwachsensein Frau Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lerneinheit * Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mann Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Persönlichkeitsentwicklung Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle Aktivitäten älterer MenschSprachen
Deutsch
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Russisch. Deutsch. Land.
"Uns wurde erzählt, dass hier die Straßen mit Shampoo gewaschen werden, dass hier alles aus Marmor gemacht ist", erinnert sich die sechzehnjährige Russlanddeutsche Erika. Ihr Deutschlandbild war das von einem "Märchenland" - dem die Realität nicht standhalten konnte. Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Deutschland gekommen. Hier leben die Auswanderer zwischen zwei Kulturen - zwischen der deutschen und ihrer eigenen, russischen: In Deutschland gibt es mittlerweile über 50 russische Lebensmittelläden und viele russische Sportvereine. Die Integration ist problematisch. In den Zeitungen häufen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders auffällig? Russlanddeutsche und Experten nehmen Stellung. Bonusmaterialien ergänzen und vertiefen den Hauptfilm. Sie sind nur auf der DVD verfügbar - bis auf einen Film, der einen Überblick über die Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland gibt. Hauptfilm Russisch. Deutsch. Land. Bonusmaterialien Geschichte der Emigration von Deutschen in das ehemalige Russland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
1990 Auswanderer Auswanderung Deutschen Emigration Integration Jugend Jugendliche Kultur, Migration Kulturen Landsmannschaft Leinweber Peter Russland Russlanddeutsche Russlanddeutscher Safreider Tradition Ulrich aus der e.V. interkulturell russisch russisch-deutscheSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
VIDEOBRIEF VON DIETRICH
Dietrich, 17, ist in der DDR aufgewachsen: die jungen Pioniere und die FDJ hat er in Thüringen ebenso erlebt wie den Mauerfall und die Zeit danach. In seinem Videobrief an Jugendliche in aller Welt erzählt er seine Geschichte - und damit auch die des geteilten, dann wiedervereinigten Deutschlands.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989Medientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik DDR Geschichte JugendSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Jungen und Mädchen in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
In diesem Modul wird die Darstellung von Jugendlichen in der Antike besprochen. Jugendliche und speziell Kinder galten lange als "kleine Erwachsene", zumindest orientierten sich die Darstellungen häufig an Proportionen und Gestik von Erwachsenenbildern. Nichtsdestoweniger gibt es auch auf dieser Seite Darstellungen, die Kinder in unserem Sinn als Kinder darstellen, beim Spiel, mit kindlichen Proportionen und kindlicher Mimik. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Adoleszenz Alte Geschichte Altersklasse Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugend Jugendkultur Jugendlicher Junge Kind Kindesalter Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Rollenbilder in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
Dieses Modul widmet sich der Erläuterung der unterschiedlichen Rollenzuweisungen von Männern und Frauen während der Antike. Im Mittelpunkt steht die Auffassung der Frau als Mutter des Hauses und des Mannes als des "guten Bürgers" bzw. des "älteren Weisen" sowie deren Spiegel in den Darstellungen. Darüber hinaus werden auch die Rollen der Priester und Priesterinnen, der Helden, aber auch der einfachen Leute besprochen. Gleichzeitig verweist der Text immer wieder auf die Wertvorstellungen der Antike, die Stellung von Männern und Frauen, die in den Porträts zum Ausdruck kam. Schwierige Begriffe und Fremdwörter werden interaktiv in Fly-Out-Menüs erklärt. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Chancengleichheit Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugendlicher Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mann Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Boys'Day - Jungen Zukunftstag
Der Boys'Day bietet Jungen die Möglichkeit, berufliche Bereiche zu erkunden, die eher frauenspezifisch sind. Unter "Material" ist ein MedienSet zu finden. Es wurde speziell für den Einsatz in der Schule und in der Jugendarbeit konzipiert, enthält multimediale Arbeitsmaterialien und Anleitungen für eine geschlechtergerechte Berufs- und Lebensplanung für Jungen ab Klasse 5. Schulen sowie Unternehmen und Organisationen können das MedienSet kostenfrei bestellen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Berufsbilder Berufskunde Berufswahlkriterien Hinführung zur ArbeitsweltMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Beruf Berufswahl Boys Day Chancengleichheit Medienset Zukunftstag JungenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Boys'Day - Jungen Zukunftstag - MedienSet
Der Boys'Day bietet Jungen die Möglichkeit, berufliche Bereiche zu erkunden, die eher frauenspezifisch sind. Unter "Material" ist ein MedienSet zu finden. Es wurde speziell für den Einsatz in der Schule und in der Jugendarbeit konzipiert, enthält multimediale Arbeitsmaterialien und Anleitungen für eine geschlechtergerechte Berufs- und Lebensplanung für Jungen ab Klasse 5. Schulen sowie Unternehmen und Organisationen können das MedienSet kostenfrei bestellen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Berufsbilder Berufskunde Berufswahlkriterien Hinführung zur ArbeitsweltMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Beruf, Berufsorientierung Berufswahl Boys Day Chancengleichheit Medienset Zukunftstag JungenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Der blaue Stuhl: Werte, Religion, Europa
Junge Menschen in Nordrhein-Westfalen nehmen Stellung. Das Konzept: Alles ist im Fluss. Ein blauer Stuhl auf treibendem Grund. Werte und Religion - die Vorstellungen davon sind fließend. Wir fahren durch Nordrhein-Westfalen, dabei ein blauer Stuhl. Wir bitten junge Menschen darauf Platz zu nehmen, und ihre Meinungen, Hoffnungen und Wünsche mitzuteilen. Ein blauer Stuhl - und viele Antworten. Intro Das Konzept Werte Was sind eigentlich Werte? Treue? Nächstenliebe? Verantwortung und Pflichten? Für die Eltern sorgen? Religion Was bedeuten Glauben und Kirche? Zweifel am Glauben? Warum und woran glaube ich? Glauben im Leben? Und andere Religionen? Partnerwahl und Religion? Europa Was verbindet Europa? Welche Rolle spielt Europa in der Welt? Wo ist meine Heimat in Europa? Arm und Reich in Europa? Europa zwischen Christentum und Islam?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bibel Christentum Europa Gesellschaft, Islam Jugend Jugendliche Kirche Koran Menschen Moschee Nordrhein-Westfalen Ramadan Religion Werte jungeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Allahs deutsche Schwerter
Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten - eine davon ist der radikale Islamismus. Eine kleine Gruppe von radikalen Muslimen hat sehr eigene Vorstellungen davon, wie das Leben zwischen Himmel und Hölle auszusehen hat - und würde auch im Namen Allahs zum Schwert greifen, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Dokumentation zeigt ein weites Spektrum an Islamisten in Deutschland: Von strenggläubigen Salafisten über die Sauerland-Gruppe, die konkrete Anschläge plante, bis zu Pierre Vogel, dem einflussreichsten deutschen Konvertiten und Hassprediger. Ein Aussteiger berichtet über Ziele und Methoden der salafistischen Szene. Auch die moderatere, vom Verfassungsschutz beobachtete Vereinigung "Milli Görüs" ist Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Anschläge Fromm Gesellschaft Görüs Hassprediger Integration Islam Islamismus Jugend Konvertit Konvertiten Koran Kultur, Migration Kulturen Milli Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Müller-Fromm Pierre Rainer Religion Religionen Salafist Salafisten Sarah Sauerland-Gruppe Tradition Verfassungsschutz Vogel interkulturell nicht-christlich radikale salafistisch strenggläubigSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige LizenzMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Historisches Institut der Universität zu Köln (25)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (21)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (9)
- tibs (6)
- Kinofenster (5)
- WDR (4)
- Planet Schule (3)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben