Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 36

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Fernsehgrüße von West nach Ost
1986, drei Jahre vor dem Mauerfall: die "Fernsehpostkarte" erblickt kurz, aber heftig das Licht der Welt. 18 aus der DDR ausgereiste Frauen, Männer, Paare und Familien schickten kurze Grüße in den Osten - per TV über die Mauer hinweg. Die am Stück gesendeten Postkarten - ein "Kleines Fernsehspiel" im ZDF - bestechen durch ihre Originalität und Vielfalt. Nur drei Beispiele: Nina Hagen grüßt die Bonzen in Wandlitz, der Friedensaktivist Roland Jahn vergleicht Knasterfahrungen in Ost und West, Ingrid P. schildert ihre abenteuerliche Ausreise. In der ZEIT schrieb Martin Ahrends am 24.10.1986: "Den DDR-deutschen Betrachtern wird 'Westfernsehen verkehrt geboten; die Mattscheibe ist mit einem Mal nicht mehr das Schlüsselloch zur lockenden Fremde, sie sehen ihresgleichen sehnsüchtig herüberwinken, jemand stößt sein Glas gegen diese Scheibe, jemand setzt einen Kuß darauf, große Augen und Münder, wie im Aquarium: 'Det Anfassen fehlt!' Wie fern die Welt hinter der Scheibe ist, wird wohl erst bemerkbar, wenn die Nächsten drüben sind, wenn die Scheibe trennt, statt zu verbinden."
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Büscher Conradt DDR Feature Fernsehpostkarte Gerd Geschichte Hagen Jahn Mauerfall Medien Michaela Nina Politisches Roland SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Historisches Institut der Universität zu Köln
Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
Das 14-minütige Lernvideo zum Novemberpogrom beinhaltet 11 Fallbeispiele zu Urteilen und Strafen in verschiedenen Epochen in der Vergangenheit und leitet Schüler_innen zur Projektarbeit an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Französische Gefängnis Geschichte Geschichtsdidaktik Gesetz Gesetze Gruppenarbeit Guillotine Haftstrafe Hammurabi Hexen Hexenprozesse Kreuzigung Körperstrafe Lernmodule Nationalsozialismus Nürnberger Partnerarbeit Pranger Prozess Revolution Strafe Strafen Team Teamarbeit Todesstrafe Urteil Urteilen segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte

Video, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule, Arbeitsblätter und Lernvideos für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Das Lernvideo zur Varusschlacht und zum Hermannsdenkmal (mit 2 integrierten Aufgaben) lässt sich sowohl im Inhaltsfeld Römische Antike als auch 19. Jahrhundert einsetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
19. Jahrhundert Antike Arminius Augustus Denkmal Denkmäler Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hermannsdenkmal Kaiserzeit Kalkriese Lernmodule Mentalitätsgeschichte Nationalismus Partnerarbeit Römische Team Teamarbeit Thusnelda Varus Varusschlacht segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Video, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
Das Lernvideo beinhaltet eine 15-minütige Darstellung zur Dolchstoßlegende sowie drei Aufgaben hierzu. Ein Unterthema des Moduls zur Weimarer Republik.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Dolchstoß Dolchstoßlegende Erster Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hindenburg Kaiser Lernmodule Ludendorff Novemberrevolution Partnerarbeit Republik Revolution SPD Team Teamarbeit USPD Versailler Vertrag Weimarer Weltkrieg segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Video, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Man ist, was man isst - Esskultur im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule, Arbeitsblätter und Lernvideos für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Das Lernvideo zur Esskultur im Mittelalter lässt sich im Inhaltsfeld Mittelalter sowie im themenorientierten Geschichtsunterricht zum Schwerpunkt Alltagsgeschichte einsetzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Video WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alltag Alltagsgeschichte Armut Bauer Bier Brot Burgen Essen Esskultur Festmahl Fleisch Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hunger Kochen Küche Landwirtschaft Lernmodule Mittelalter Partnerarbeit Quellen Rezepte Ritter Stadt Team Teamarbeit Wein segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Bild, Karte, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Selbstlernmodule Geschichte
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule, Arbeitsblätter und Lernvideos für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht. Das Projekt "segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht" (Historisches Institut, Universität zu Köln) ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen (Schwerpunkt Gymnasium/Gesamtschule). Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter auf www.segu-geschichte.de selbst auswählen, kostenlos ausdrucken und im offenen Unterricht selbstständig bearbeiten. Dazu benötigen sie das Schulbuch und für einige Lernmodule auch das Internet. Nähere Informationen zum segu-Lernkonzept erhalten Sie auf der segu-Homepage.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Lernmodule Partnerarbeit Team Teamarbeit selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Video

Historisches Institut der Universität zu Köln
Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
Das 9-minütige Lernvideo zum Novemberpogrom beinhaltet drei Arbeitsaufträge für Schülerinnen, die sie, während sie das Video anschauen, handschriftlich in ihrer Geschichtsmappe bearbeiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Differenzierung Diskriminierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Holocaust Juden Lernmodule Nationalsozialismus Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Reichspogromnacht Team Teamarbeit Verfolgung segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Text, Unterrichtsplanung, Video
Aktion Mensch e. V.
Webshows und Impulse für inklusive Bildung in Schule und Freizeit (Clips zum Download und Begleitheft)
Das Begleitheft bietet hilfreiche Tipps für die pädagogische Arbeit. Es enthält konkrete Anknüpfungspunkte und Leitfragen zu elf Videoclips und ist für den Unterricht in den Klassenstufen 5-10 sowie für die Gruppenarbeit geeignet. Die elf Videoclips stehen als Versionen mit und ohne Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zum Download bereit. Die Versionen in DGS enthalten zudem Untertitel. Die Videoclips und das kostenfreie Begleitheft beschäftigen sich mit den folgenden Schwerpunktthemen: Anderseien, Sprache, Mut, Zukunft, Schönheit, soziales Engagement, Vorurteile, Vorbilder, Perspektivwechsel, Gender, inklusion
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Kinder- und Jugendbildung Leben miteinander Lebensbewältigung Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien SonderpädagogikMedientypen
Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Anderssein Behindertenpädagogik Behinderung Inklusion Teamarbeit fächerübergreifender Unterricht inklusive Pädagogik inklusive Schule inklusiver UnterrichtSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (11)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (10)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (6)
- Kids KulTour GbR - Sabine Gruler und Kirsten Wagner (2)
- Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG (1)
- Theiler & Theiler GBR & Bärbel Theiler (1)
- Theiler & Theiler GBR (1)
- SWR (1)
- Planet Schule, SWR (1)
- Planet Schule (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben