Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 4 von 4

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
BMAS
Arbeitsheft zur Sozialgeschichte (Band I): Vom Mittelalter bis 1945
Das Arbeitsheft stellt die einzelnen Epochen der Sozialgeschichte vor und bietet Arbeitsblätter für den Unterricht. Band II beschäftigt sich mit den Epochen von 1945 bis heute. Weitere Infos unter www.sozialpolitik.com und im BMAS-Portal auf der Seite der Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Berufliche Bildung Ethik Geschichte Gesundheit Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien Weiterbildung WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bismarck Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Sozialgeschichte Deutschland Drittes Reich Geschichte III. Reich Mittelalter Sozialgeschichte Weimarer Republik WiedervereinigungSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
BMAS
Arbeitsheft für die Schule zur Sozialgeschichte (Band II): 1945 bis heute
Das Arbeitsheft stellt die einzelnen Epochen der Sozialgeschichte vor und bietet Arbeitsblätter für den Unterricht. Das Heft kann sowohl im Unterricht, zur Vorbereitung von Referaten aber auch zum Selbststudium eingesetzt werden. In diesem Heft (Band II) wird auf die Zeit von 1949 bis heute eingegangen. Band I beschäftigt sich mit den Epochen vom Mittelalter bis 1945. Weitere Infos unter www.sozialpolitik.com und im BMAS-Portal auf der Seite der Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Berufliche Bildung Ethik Freizeit Geschichte Gesundheit Philosophie Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
1949 Bismarck Bundesrepublik Deutschland DDR Deutsche Sozialgeschichte Deutschland Drittes Reich Geschichte III. Reich Sozialgeschichte Weimarer Republik WiedervereinigungSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
BMAS
Infoblatt Sozialgeschichte: Ehrenamt und Wohlfahrtspflege Früher und Heute
Das Infoblatt zur Ständigen Geschichtsausstellung im BMAS Berlin "In die Zukunft gedacht" führt kurz in die Geschichte des Ehrenamtes und der Wohlfahrtspflege ein, vertieft in Form von Fragen und bietet einen Überblick über alle Publikationen des BMAS zur Ausstellung.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben