Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 71

Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Text, Unterrichtsplanung, Video
Goethe-Institut,
RAUS! RAUF! RAPPEN! (Goethe-Institut)
...eine für 2 UE konzipierte Unterrichtseinheit, die Lehrern eine Schrittfolge anbietet, um mit Schülern eigene Raptexte zu erarbeiten, diese dann auf verschiedene Beats zu sprechen und sich als Rapper auszuprobieren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Musik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland Deutsch Deutsch für Auländer Deutschunterricht Hip-Hop Hörtext (deutscher) Leghastenie Lernmaterial Lesen Lied Massenmedien Moderne Musik Musik Popmusik Rap-Musik Rockmusik UnterhaltungsmusikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Unterrichtsplanung
Europäische Union - EU
Die EU für Lehrer/innen
Hier finden Sie auf einen Blick eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa. Diese wurden von verschiedenen EU-Institutionen und anderen Regierungs- und Nichtregierungsstellen speziell für junge Menschen erstellt, damit sie die Europäische Union besser kennenlernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Grundschule Politische BildungMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Belgien Brüssel Dänemark EU EU-Erweiterung Estland Europa Europapolitik Europarat Europäische Kommission Europäische Union Europäisches Parlament Finnland Frankreich Geografie Geographie Geschichte Griechenland Großbritannien Irland Island Italien Karten Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Mittel- und Osteuropa Neuere Geschichte Niederlande Norwegen Polen Politische Bildung Politisches System der EU Portugal Regionalgeografie Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Sozialgeografie Spanien Strassburg Thematische Karten Tschechien Ungarn Vereinigungen/Vertretungen Web Resource [MELT] Westeuropa Wirtschaft Wirtschaft EU Zeitgeschichte europäische Dimension europäisches Projekt internationale PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Bild, Text
Verein fontes historiae,
Die Geschichte Tirols - Geschichte Tirols
Eine umfassende Website mit Sachwortregister zu den wichtigsten Fakten rund um Tirol; hier finden sich Fotografien, Bilder und Stiche alter Ortsansichten, ebenso wie Biografien bekannter Tiroler, Ortsbeschreibungen und Ortsgeschichten, ein lexikalischer Zugang, Informationen zu Burgen und Schlössern, wechselnde Themenschwerpunkte zur Tiroler Geschichte aus allen Zeitaltern;
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alte Geschichte Biografie Bürger und Städte Die Zweite Republik Geographie Geschichte Kulturgüter Leben der Bauern Leben in den Klöstern Mittel- und Osteuropa Mittelalter Mittelalterliche Geschichte Neuere Geschichte Osttirol Persönlichkeiten Ritter und Burgen Südtirol Tirol Tirollexikon Ur- und Frühzeitgeschichte Vor-und Frühgeschichte Web Resource [MELT] Zeitgeschichte Österreich Österreichs Aufstieg zur GroßmachtSprachen
Deutsch
Bild, Text
tibs
Tirol multimedial - Wissen über Tirol
Tirol multimedial macht Wissen über Tirols Natur, Geschichte und Kultur auf 295 Textseiten, in 220 Glossareinträgen und mit Hilfe von 670 Bildern, Grafiken und Animationen, einer interaktiven Landkarte, Zeitachse und einer internen Suchmaschine allgemein zugänglich. Darüber hinaus gibt es Puzzles, Rätsel und ein Geographie Spiel, die eine spielerische Annäherung erlauben. Neben der Internet-Version gibt es beim loewenzahn verlag eine CD-ROM Version, die über die Internet-Version hinaus noch Video- und Audiodateien enthält. In 19 Abschnitten werden die Regionen, Landschaftsformen, Lebensräume, Naturjuwele, Geschichte, Politik, Zeitgeschichte, Frauen, Literatur, Bildende Kunst, Musik, Volkskunst, Bildung, Wissenschaft, Religion, Brauchtum, Wirtschaft, Sport und Einst und Jetzt dargestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Geographie Geschichte Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Deutsch Geographie Geschichte Gesellschaft, Staat und Politik Kunst und Kultur Regionalgeografie Tirol Unterricht Web Resource [MELT] Wirtschaft Zeitgeschichte interaktives Material multimediales Material ÖsterreichSprachen
Deutsch
Bild, Text
lehrer online
Migration, Integration, Lebensalltag - Themenschwerpunkt zu Migrationsbewegungen
Sich auf den Weg machen, ankommen und zusammenleben Seit Tausenden von Jahren wandern Menschen aus verschiedensten Gründen von Ort zu Ort. Als Konsequenz dieser Wanderungen kommen viele Menschen mit ihrem "kulturellen Gepäck" in für sie fremde Gegenden und wollen oder müssen dort leben. Dieses neue Leben birgt Herausforderungen - für die Angekommenen, aber auch für die bisher am Ort lebende Gemeinschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
-Web-Site Bevölkerung Einwanderer Erfahrungslernen Ethnologie Geographie Geschichte Gesellschaft Gruppenarbeit Gruppendynamik Informationskompetenz Integration Kulturpluralismus Lernen Minderheiten Politische Bildung Siedlung Sozialgeografie Soziologie Wanderung Web Resource [MELT] entdeckendes Lernen ethnische Gruppe kooperatives Lernen kulturelle Identität kulturelle Integration soziale Integration soziale NormSprachen
Deutsch
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Mit Medien leben: gewusst wie! 2 Der Sinn des Hörens
Warum ist das Thema Hören wichtig? Welche Auswirkungen hat Lärm? Wo liegt der Unterschied zwischen Hören und Zuhören? Warum muss das (Zu-)Hören gefördert werden? Wie orientiere ich mich im Angebotsdschungel der Hörbuchabteilungen? Was ist Kindern bei Hörbüchern und Hörspielen wichtig? Wo kann ich mich weiterführend zum Thema Hören informieren? Kinder und Jugendliche werden heute einer massiven Bilderflut ausgesetzt und haben immer häufiger Schwierigkeiten, aktiv zuzuhören. Diese Broschüre bietet einen Einstieg in die bunte Welt der Klänge und die Bedeutung des Hörsinns im heutigen Alltag. Anhand von exemplarischen Fragestellungen gibt sie kurze Antworten, die sich für den Einstieg ins Thema eignen und konkrete Alltagstipps geben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik MusikMedientypen
TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Gehör Hörspiel für Jugendliche Lärm Musik SchallSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Arbeit 2.0
Teil 1: Einführung - Was ist Arbeit 2.0? In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
2.0 André Arbeit Arbeitende Arbeiter Arbeitssuchende Arbeitswelt Berufschancen Berufserfahrung Berufswelt Bräuer Design Everybodyalltogether Fotograf Frank Freischreiber Geld Jan Jobsuche Journalist Kai Kathrin Kommunikationsdesigner Kreativität Kunst Matthias Spielkamp Medien Musik Müller Netz Netzwerk Onlinejournalismus Plattform Qualitätsjournalismus Schmidt Schächtele Selbstständigkeit Spiele-Entwickler Wagner Wirtschaft Zukunft arbeitslos die virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Text
BMBWK Abt. V/14,
Basiswissen Radio- Grundelemente: Verpackungselemente - Über Jingles, Spots u.a.
Von dieser Seite aus werden in Unterkapiteln die Begriffe Trailer (kurze Vorschau) Jingle (Mischung aus Ton, Sprache, Musik - akustisches Design eines Senders) Signation (akustisches Signal am Beginn einer Sendung) Spot, Promo, Sounder (hausproduzierte kurze Werbe- und Informationseinheiten) erklärt
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben