Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 613

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Schnuller und Springerstiefel
Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen - und auf einen modernen Medienmix. Junge Intellektuelle versucht man über die Theorien der sogenannten "Dresdner Schule" an sich zu binden. Hinter der vordergründigen Kritik an Globalisierung und dem neuen familienfreundlichen Image rechtsextremer Parteien stehen jedoch die alten nationalistischen und ausländerfeindlichen Ideologien. Die Wissenschaftler Jürgen W. Falter, Werner Patzelt und Richard Stöss analysieren deren neuen Erscheinungsformen. Wo liegen die Gefahren, wie kann man sich wehren? Die Beiträge dieser DVD- und Webvideo-Serie geben tiefe Einblicke in die aktuelle rechte Szene. Die Dokumentation "Ein Dorf zeigt Mut" ist nur auf der DVD enthalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Andrea Antiglobalisierer Bildung Extremismus Falter Familienfeste Fromm Fußballvereine Gesellschaft Globalisierung Hartz-IV-Beratung Holocaust-Leugnung Jedich Jürgen Krabbelgruppen Nationalsozialismus Rainer Rassismus Rechtsextreme Rechtsextremismus Rieseby Seminare Skinheads Springerstiefel politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeit des Nationalsozialismus dauerte zwölf Jahre - von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Obwohl zwölf Jahre keine besonders lange Zeit sind, gibt es keine andere Epoche der deutschen Geschichte, die in der Geschichtsschreibung und auch in öffentlichen Auseinandersetzungen so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. In dieser Modulserie lernst du die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und politische Entwicklungen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 kennen. Modul 1 | Richtig oder falsch? | Zehn Behauptungen zum Nationalsozialismus Modul 2 | Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 Modul 3 | “Bleibt abzuwarten, was nun kommt!” Modul 4 | Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939 Modul 5 | Macht der Bilder Modul 6 | Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden Modul 7 | Vergiftete Sprache Modul 8 | Aus einem Geschichtsbuch
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
1938 Antisemitismus BdM Bilder Boykott Differenzierung Diktatur Nationalsozialismus Ermordung Ermächtigungsgesetz Euthanasie Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hitler Hitlerjugend Holocaust Ideologie Juden Kristallnacht Lernmodule Machtergreifung NSDAP Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Propagangda Rassismus Rechtsextremismus Reichsparteitag Reichstagsbrand Team Teamarbeit Weltkrieg Zweiter europäsichen selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
Antisemitisches Denken war eine der wichtigsten Grundlagen der nationalsozialistischen Ideologie. Hitler hatte die “Vernichtung der Juden” bereits früh und immer wieder angekündigt. Schon kurz nach Machtantritt der NSDAP 1933 begann die staatliche Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Deutschen Reich. Zum Stadtbild im nationalsozialistischen Deutschland gehörten beispielsweise Schaukästen der antisemitischen Zeitschrift “Der Stürmer” - wie auf dem Foto aus Worms zu sehen. Höhepunkt der Judenverfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg war der Novemberpogrom 1938, bei dem über 1400 Synagogen und jüdischen Bethäuser in Brand gesteckt und verwüstet wurden.
Modul 1 | Novemberpogrom 1938
Modul 2 | Zeitzeugeninterviews zum Novemberpogrom
Modul 3 | Holocaust - Dimensionen und Begriffe
Modul 4 | Fotos aus Auschwitz-Birkenau 1944 - zwei Perspektiven
Modul 5 | Ganz normale Männer - Täter des Holocaust
Modul 6 | Auschwitz virtuell erkunden
Modul 7 | Der 9. November als Gedenktag
Modul 8 | Grabstätte Walter Müller - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 9 | Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Auschwitz Differenzierung Diskriminierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Holocaust Juden Lernmodule Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Reichspogromnacht Team Teamarbeit Verfolgung segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Video

Historisches Institut der Universität zu Köln
Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
Das 9-minütige Lernvideo zum Novemberpogrom beinhaltet drei Arbeitsaufträge für Schülerinnen, die sie, während sie das Video anschauen, handschriftlich in ihrer Geschichtsmappe bearbeiten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Differenzierung Diskriminierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Holocaust Juden Lernmodule Nationalsozialismus Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Reichspogromnacht Team Teamarbeit Verfolgung segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliierte Amerikaner Briten Dokumentation Geschichte Gesellschaft Haentjes Kohlebergbau Kohlekrise Marriage Material Mathias Montanindustrie Nachkriegszeit Nordrhein-Westfalen Operation Operation Marriage Strukturwandel historischesSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Historisches Institut der Universität zu Köln
Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
Das 14-minütige Lernvideo zum Novemberpogrom beinhaltet 11 Fallbeispiele zu Urteilen und Strafen in verschiedenen Epochen in der Vergangenheit und leitet Schüler_innen zur Projektarbeit an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Französische Gefängnis Geschichte Geschichtsdidaktik Gesetz Gesetze Gruppenarbeit Guillotine Haftstrafe Hammurabi Hexen Hexenprozesse Kreuzigung Körperstrafe Lernmodule Nationalsozialismus Nürnberger Partnerarbeit Pranger Prozess Revolution Strafe Strafen Team Teamarbeit Todesstrafe Urteil Urteilen segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Werkzeug
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
"Wie Fotos Geschichte erzählen" ist der Titel einer Reihe von interaktiven Computermodulen, mit deren Hilfe jeweils ein historisches Foto aus unserem Bildarchiv - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden kann. Jedes Modul behandelt ein Foto inklusive Einführung, Arbeitsaufträgen, Hintergrundinformationen sowie Vertie-fungsaufgaben. Arbeitsfortschritte können gespeichert und später wieder geladen, sowie Ergebnisse als WORD-Dokument ausgegeben werden. Die Fotoauswahl und die Themen orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und den Inhaltsfeldern in den Kernlehrplänen für das Fach Geschichte in NRW. Zusätzlich wird eine ausführliche Anleitung als didaktscher Kommentar bereitgestellt. Das Angebot ermöglicht Lehrer/-innen eine kopetenzorientierte Unterrichtsgestaltung und Schüler/-innen ein entdeckendes Lernen am Computer!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anpassung Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bilder Bildinterpretation Bildquelle Computer Drittes Reich Fotos Ge-schichtsunterricht Geschichte Heimatkunde Landeskunde Lernprogramm Module Nationalsozialismus PC Programm Quellenanalyse Westfalen Widerstand digital historisch interaktiv zweiter WeltkriegSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein eigenes Foto (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Arbeitsblatt, Text
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Gedenkstätten. Lernorte zum nationalsozialistischen Terror
Diese Ausgabe von “Politik und Unterricht” beschäftigt sich mit der Bedeutung von Gedenkstätten in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrechtsregime. Das Heft zeigt deshalb exemplarisch Gedenkstätten auf, die sich mit dem nationalsozialistischen Terror beschäftigen. Die Themen dieser Gedenkstätten sind die Verfolgung politischer Gegner, die “Rassenpolitik” und die “Vernichtung durch Arbeit” in den Konzentrationslagern. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei die Geschichte, Form und Bedeutung dieser Gedenkstätten kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Faschismus und Nationalsozialismus Geschichte Politische Bildung Verfolgung WiderstandMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Gedenkstätten Geschichte NationalsozialismusSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
- Asien
- Außerschulische Lernorte
- Bilderwelten und Weltbilder
- Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
- Die rechtsextremistische Szene : Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege
- Die sechziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
- Die siebziger Jahre
- Gedenkstätten. Lernorte zum nationalsozialistischen Terror
- Gegen den Strich - Karikaturen zu zehn Themen
- Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen
- Kein Ich ohne Wir - Kein Wir ohne Ich
- Kommunikation und Politik: Sprechen - verstehen - handeln
- Leben im Netz - die digitale Gesellschaft
- Leben in der DDR
- Mach's klar! Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen
- Mach´s klar! Die Mächtigen der Republik - Teil II: Lobbyismus
- Medien
- Mitmachen statt Zuschauen
- Politische Denkmäler
- Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
- Sprache und Politik
- Südafrika - Land der Gegensätze
- Südliches Afrika
- Unterrichten im Fächerverbund EWG
- Weltbevölkerung und Welternährung
- Wirtschaft im Wandel

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
MAN NANNTE UNS KANINCHEN
"Kriegschirurgische Experimente": so nannten die SS-Ärzte ihre medizinischen Versuche, die ab Sommer 1942 an polnischen Insassinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück durchgeführt wurden. Nur wenige Frauen überlebten diese Experimente. Kurz vor Ende des Krieges wurden viele der "Versuchskaninchen" ermordet - es sollte keine Zeuginnen geben. Drei Frauen, die im April 1945 dem KZ entkommen konnten, berichten in dieser Dokumentation über ihre Erlebnisse - weil sie es als ihre Pflicht den Frauen gegenüber empfinden, die nicht überlebten: Satnislawa Bafia, Maria-Broel Plater-Skassa und Wladyslawa Marczewska.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben