Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 191

Text, Unterrichtsplanung
Europäische Union - EU
Die EU für Lehrer/innen
Hier finden Sie auf einen Blick eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa. Diese wurden von verschiedenen EU-Institutionen und anderen Regierungs- und Nichtregierungsstellen speziell für junge Menschen erstellt, damit sie die Europäische Union besser kennenlernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Grundschule Politische BildungMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Belgien Brüssel Dänemark EU EU-Erweiterung Estland Europa Europapolitik Europarat Europäische Kommission Europäische Union Europäisches Parlament Finnland Frankreich Geografie Geographie Geschichte Griechenland Großbritannien Irland Island Italien Karten Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Mittel- und Osteuropa Neuere Geschichte Niederlande Norwegen Polen Politische Bildung Politisches System der EU Portugal Regionalgeografie Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Sozialgeografie Spanien Strassburg Thematische Karten Tschechien Ungarn Vereinigungen/Vertretungen Web Resource [MELT] Westeuropa Wirtschaft Wirtschaft EU Zeitgeschichte europäische Dimension europäisches Projekt internationale PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Revision
Eine knappe Zeitungsmeldung steht am Anfang: Zwei rumänische Männer werden 1992 auf einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern nahe der deutsch-polnischen Grenzen von deutschen Jägern erschossen. Man habe die Rumänen in der Dämmerung für Wildschweine gehalten, so die Erklärung der Täter, die beide nach kurzen Ermittlungen freigesprochen werden. Fast 20 Jahre danach rekonstruiert der Filmemacher Philip Scheffner in seinem Dokumentarfilm Revision akribisch den Fall, kontaktiert Familien und Bekannte der Opfer und stellt fest, dass sich nie jemand die Mühe gemacht hat, diese über d...
Medientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14Schlüsselwörter
Ausländer Dokumentarfilm Europa Geschichte Migration Rassismus RechtSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Fernsehgrüße von West nach Ost
1986, drei Jahre vor dem Mauerfall: die "Fernsehpostkarte" erblickt kurz, aber heftig das Licht der Welt. 18 aus der DDR ausgereiste Frauen, Männer, Paare und Familien schickten kurze Grüße in den Osten - per TV über die Mauer hinweg. Die am Stück gesendeten Postkarten - ein "Kleines Fernsehspiel" im ZDF - bestechen durch ihre Originalität und Vielfalt. Nur drei Beispiele: Nina Hagen grüßt die Bonzen in Wandlitz, der Friedensaktivist Roland Jahn vergleicht Knasterfahrungen in Ost und West, Ingrid P. schildert ihre abenteuerliche Ausreise. In der ZEIT schrieb Martin Ahrends am 24.10.1986: "Den DDR-deutschen Betrachtern wird 'Westfernsehen verkehrt geboten; die Mattscheibe ist mit einem Mal nicht mehr das Schlüsselloch zur lockenden Fremde, sie sehen ihresgleichen sehnsüchtig herüberwinken, jemand stößt sein Glas gegen diese Scheibe, jemand setzt einen Kuß darauf, große Augen und Münder, wie im Aquarium: 'Det Anfassen fehlt!' Wie fern die Welt hinter der Scheibe ist, wird wohl erst bemerkbar, wenn die Nächsten drüben sind, wenn die Scheibe trennt, statt zu verbinden."
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Büscher Conradt DDR Feature Fernsehpostkarte Gerd Geschichte Hagen Jahn Mauerfall Medien Michaela Nina Politisches Roland SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Bild, Karte, Unterrichtsplanung
Europäische Union - EU
In Vielfalt geeint
Diese Broschüre ist ideal, um Kindern die Vielfalt der europäischen Völkerfamilie näher zu bringen. Lehrer können es als Hilfsmittel benutzen, um den Kindern zu erklären, was Euro und Euroraum bedeuten, und um ihnen das kulturelle, wissenschaftliche und Naturerbe der EU-Länder verständlich zu machen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Grundschule Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Belgien Brüssel Dänemark EU EU-Erweiterung Estland Europa Europäische Union Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Island Italien Karten Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Mittel- und Osteuropa Niederlande Norwegen Polen Portugal Regionalgeografie Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Sozialgeografie Spanien Thematische Karten Tschechien Westeuropa europäische Dimension europäisches Projekt internationale PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Karte

Bildungsbereiche
Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
20. Jahrhundert Geschichte Karte Neuzeit PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Audio, Bild, Karte, Text, Video
Theiler & Theiler GBR & Bärbel Theiler
Lernspaß für Kinder
Auf der Seite “Lernspaß für Kinder” finden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren interessante Texte, Bilder und Filme zu den Themen: Bundesländer, Geographie, Sport, Politik & Geschichte, Natur, Verkehrswege, Zeitleiste und Europa. Die “Aktuellen News” halten die Besucher über Neuigkeiten auf dem Laufenden. Zudem wird ein “Tier des Monats” vorgestellt und Beiträge zu aktuellen Themen veröffentlicht. Die beliebte Figur CALLI CLEVER begleitet durch die Seite und vermittelt den Kindern spannende Informationen. Die Kinder erlangen durch das multimediale Angebot, besonders durch die vielen unterschiedlichen Filme spielerisch neues Wissen, das sie anschließend in einem Quiz überprüfen können. Nach dem absolvierten Quiz dürfen sie dann ein Spiel spielen. In dem Bereich “Meine Seite” können die Kinder kostenlos ein Profil einrichten und Sterne sammeln. Diese erhalten sie z.B. für ein erfolgreich absolviertes Quiz oder eine eingesendete Idee. Mit den gesammelten Sternen, die in Aquarium Bewohner umgetauscht werden können, lässt sich ein wunderschönes Aquarium zusammenstellen. Auf einer Bestenliste können die Kinder sehen, wer am meisten Sterne gesammelt hat.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Deutsch Elementarbereich, Vorschulerziehung Freizeit Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, Region Informationstechnische Bildung Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische Bildung Sport VerkehrserziehungMedientypen
Audio Bild Karte Text VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bundesländer Europa Flüsse Gebirge Geographie Geschichte Grundschule Lernen Natur Politik Refarate Seen Spaß Sport Tipptrainer Verkehrswege ZeitleisteSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Karte

Bildungsbereiche
Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Frühneuzeit Geschichte Karte Neuzeit PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Karte

Bildungsbereiche
Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische Bildung Politische GeographieMedientypen
KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
GLiederung Geschichte Grenze Grenzen Karte Politik Wiener KongressSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Auf der anderen Seite
Der türkisch-stämmige Nejat ist Germanistikprofessor in Hamburg und missbilligt die Entscheidung seines verwitweten Vaters Ali, den Lebensabend mit der ehemaligen Prostituierten Yeter zu verbringen. Als Ali die junge Frau im Affekt erschlägt, werden sich Vater und Sohn noch fremder. Während Ali auf seinen Prozess wartet, macht sich Nejat in Istanbul auf die Suche nach Yeters Tochter Ayten. Die polizeilich gesuchte kurdische Aktivistin hat sich jedoch illegal nach Deutschland abgesetzt, um Zuflucht bei ihrer Mutter zu suchen, von deren Tod sie noch nichts weiß. In Deutschland verliebt A...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Philosophie Politische Bildung ReligionMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
16Schlüsselwörter
Ausländer Demokratie Drama Europa Frauen Freundschaft Gender/Geschlechterrollen Generationen/-konflikt Gesellschaft Heimat Identität Liebe Solidarität Strafvollzug Tod/Sterben WiderstandSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Karte

Bildungsbereiche
Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
1. Weltkrieg GLiederung Geschichte Grenze Karte PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (67)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (12)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Joachim Keferstein, Ministerium für Schule und Weiterbildung (8)
- Geographische Kommission für Westfalen (6)
- FWU (5)
- tibs (4)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (3)
- Sonja Snoek (3)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (3)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben