Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 306

Video, Website

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Ich fass' es nicht - Die Mauer ist weg!
Auf einmal war sie weg - die Mauer! Damals waren sie 17, 13 und 18 - der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn. Drei junge Leute, die spannende Geschichten von der DDR erzählen, vom Mauerfall, von Ausreise und Republikflucht. Drei Serien mit insgesamt 36 Folgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berlin Berliner Bildung Bohn Bräuer DDR DJ Demokratie Dyck Geschichte Kameramann Kathrin Mauer Mauerfall Ost Ostdeutschland Paul Politisches System Republikflucht Steffen West Westdeutschland vanSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Historisches Institut der Universität zu Köln
Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
Das 14-minütige Lernvideo zum Novemberpogrom beinhaltet 11 Fallbeispiele zu Urteilen und Strafen in verschiedenen Epochen in der Vergangenheit und leitet Schüler_innen zur Projektarbeit an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alte Geschichte Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Französische Gefängnis Geschichte Geschichtsdidaktik Gesetz Gesetze Gruppenarbeit Guillotine Haftstrafe Hammurabi Hexen Hexenprozesse Kreuzigung Körperstrafe Lernmodule Nationalsozialismus Nürnberger Partnerarbeit Pranger Prozess Revolution Strafe Strafen Team Teamarbeit Todesstrafe Urteil Urteilen segu selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 als parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild gegründet. Das damals in Bonn verabschiedete Grundgesetz bildet bis heute die Verfassung Deutschlands. Der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) verfolgte außenpolitisch eine feste Anbindung der Bundesrepublik in das westeuropäische Bündnissystem (“Westintegration”). 1951 war Westdeutschland Gründungsmitglied der Montanunion (dem ersten Vorläufer der späteren Europäischen Union), und 1955 erfolgte die Aufnahme in die NATO.
Modul 1 | Fünfziger - Sechziger - Siebziger - Achtziger
Modul 2 | Bundesrepublik Deutschland - Begriffe
Modul 3 | Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Modul 4 | Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland
Modul 5 | Studentenproteste 1968
Modul 6 | Rote Armee Fraktion - Terrorismus
Modul 7 | ...
Modul 8 | Deutschland - Einwanderungsland
Modul 9 | Berliner Schlossplatz virtuell erkunden
Modul 10 | Holocaust-Mahnmal - ein Denkmal untersuchen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Berlin DDR Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Grenze Grundgesetz Gruppenarbeit Lernmodule Mauer Ost Partnerarbeit Sowjetunion Studentenproteste Team Teamarbeit Terrorismus Verfassung West selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
1945 endete der bislang folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Im Zweiten Weltkrieg verloren nach Schätzungen weltweit mindestens 60 Millionen Menschen ihr Leben, viele Länder und Regionen in Europa und Asien waren schwer zerstört. Das Deutsche Reich war zum Zeitpunkt der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 fast vollständig von den Truppen der Alliierten (insbesondere Truppen der Amerikaner, Briten und der Sowjetunion) besetzt.
Modul 1 | Besatzungszeit 1945 bis 1949
Modul 2 | Entnazifiziert? - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 3 | Deutsche Teilung 1949 - zwei Perspektiven
Modul 4 | BRD und DDR
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Besatzung Besatzungszonen DDR Demokratie Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Lernmodule Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit USA West Zweiter Weltkrieg selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
Der Ost-West-Konflikt begann nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In der sogenannten “bipolaren” (also: zweipoligen) Welt standen sich zwischen 1945 und 1991 zwei Machtblöcke, der “Osten” und der “Westen” gegenüber. Mit dem “Osten” war die Sowjetunion gemeint, aber auch die Staaten, die im Osten Europa während des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee besetzt wurden (z.B. Polen die Tschechoslowakei oder ab 1949 die DDR) oder die ebenfalls kommunistisch regiert wurden (z.B. China, Vietnam, Kambodscha oder Kuba). Den “Westen” führten die USA an, zu ihm zählten auch viele westeuropäische Staaten (wie z.B. Großbritannien, Frankreich, ab 1949 auch die Bundesrepublik Deutschland).
Modul 1 | Zeitleiste Ost-West-Konflikt
Modul 2 | Russische Revolution und Sowjetunion
Modul 3 | “Diktatur des Proletariats”
Modul 4 | Weltmacht USA - Truman-Doktrin 1947
...
Modul 7 | “Let Europe arise” | Europäische Integration
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Chruschtschow Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Kennedy Lernmodule Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit Truman USA West Zweiter Weltkrieg selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Sie gilt als eine Diktatur mit demokratischem Anstrich, denn die Macht lag uneingeschränkt in den Händen der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Freie Wahlen und damit eine Kontrolle oder Kritik an der SED gab es nicht. Die DDR war - wie auch die übrigen Staaten Osteuropas - in starkem Maße abhängig von der Sowjetunion. Modul 1 - Deutsche Demokratische Republik - Begriffe Modul 2 - "Die Partei hat immer recht" - Das politische System der DDR Modul 3 - Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 - Radiosendungen Modul 4 - Berliner Mauer virtuell erkunden Modul 5 - "Versuchter Grenzdurchbruch" Modul 6 - War die DDR eine Diktatur? - Geschichte schreiben in der Wikipedia Modul 7 - "Was soll ich denn machen? - Frauen in der DDR Modul 8 - Fall der Mauer - Fernsehnachrichten
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
BRD Berlin DDR Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Grenze Gruppenarbeit Lernmodule Mauer Mauerfall Ost Partnerarbeit Sowjetunion Team Teamarbeit West selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
In der Antike (also der Geschichte des Altertums) waren in Europa zwei Kulturen besonders bedeutsam: zuerst die Griechen, später die Römer. Die griechische Antike dauerte vom 8. Jahrhundert bis 146 v. Chr., als Griechenland von den Römern besetzt wurde. Eine der wichtigsten Errungenschaften der Griechen ist die “Erfindung” der Demokratie. In Athen entwickelte sich im 5. und 4. v. Chr. Jahrhundert die erste überlieferte und über ein Jahrhundert funktionierende Volksherrschaft. In dieser Modulserie lernst du die griechische Antike kennen - und wie sie spätere Zeiten geprägt hat. Modul 1 | “Heureka!” - Griechische Wissenschaften Modul 2 | Wettkämpfe für die Götter - Olympische Spiele Modul 3 | Wie lebten die Athener? Modul 4 | “Spartanisch” - Militärische Erziehung Modul 5 | Gründung von Kyrene - Herodots Historien Modul 6 | Demokratie in Athen - für alle? Modul 7 | Scherbengericht
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Griechische GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Antike Archimedes Athen Demokratie Differenzierung Erziehung Geschichte Geschichtsdidaktik Griechen Griechisch Gruppenarbeit Herodot Herrschaft Hippokrates Lernmodule Migration Militär Olympia Olympische Partnerarbeit Perikles Platon Pythagoras Rechte Rollenspiel Scherbengericht Simulation Sparta Spiele Sport Team Teamarbeit Wissenschaft selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
Die blingualen Lernmodule befassen sich mit der Geschichte der U.S. im 17. und 18. Jahrhundert. Modul 1 | Do you know the U.S.? Modul 2 | Colonizing the New World Modul 3 | Pilgrims Modul 4 | Picturing Thanksgiving Modul 5 | The Thirteen Colonies Modul 6 | Conflict with Britain Modul 7 | Depicting the conflict - a British perspective Modul 8 | Revolutionary War Modul 9 | Declaration of Independence Modul 10 | “A more perfect union”? Modul 11 | Becoming the U.S. President Modul 12 | Trail of Tears - Native Americans Modul 13 | Atlantic Slave Trade
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Zeit der Entdeckungen, Eroberungen und ErfindungenMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bilingual Boston Differenzierung Emigration Pilgrims Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Kolonialismus Lernmodule Partnerarbeit Team Teamarbeit party selbstgesteuert settlers teaSprachen
EnglischUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Bild, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeit des Nationalsozialismus dauerte zwölf Jahre - von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Obwohl zwölf Jahre keine besonders lange Zeit sind, gibt es keine andere Epoche der deutschen Geschichte, die in der Geschichtsschreibung und auch in öffentlichen Auseinandersetzungen so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. In dieser Modulserie lernst du die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und politische Entwicklungen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 kennen. Modul 1 | Richtig oder falsch? | Zehn Behauptungen zum Nationalsozialismus Modul 2 | Durchsetzung der NS-Diktatur 1933 Modul 3 | “Bleibt abzuwarten, was nun kommt!” Modul 4 | Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik 1933-1939 Modul 5 | Macht der Bilder Modul 6 | Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden Modul 7 | Vergiftete Sprache Modul 8 | Aus einem Geschichtsbuch
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Neuere Geschichte Regionalgeschichte, LokalgeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
1938 Antisemitismus BdM Bilder Boykott Differenzierung Diktatur Nationalsozialismus Ermordung Ermächtigungsgesetz Euthanasie Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Hitler Hitlerjugend Holocaust Ideologie Juden Kristallnacht Lernmodule Machtergreifung NSDAP Nationalsozialismus Novemberpogrom Partnerarbeit Pogrom Propagangda Rassismus Rechtsextremismus Reichsparteitag Reichstagsbrand Team Teamarbeit Weltkrieg Zweiter europäsichen selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
Am 21. Januar 1793 wurde der (zuvor bereits abgesetzte) französische König Ludwig XVI. in Paris vor den Augen der Öffentlichkeit mit der Guillotine geköpft. Im selben Jahr begann der “große Terror”, bei dem in Paris und vielen anderen Orten in Frankreich Zehntausende ebenfalls meist mit dem Fallbeil hingerichtet wurden. So zeigte die einige Jahre dauernde Revolution in Frankreich Licht und Schatten - und wird deshalb bis heute kontrovers beurteilt. In dieser Modulserie lernst du beide Seiten kennen und sollst ein eigenes Urteil fällen. Modul 1 | Französische Revolution - Kreuzworträtsel Modul 2 | Der dritte Stand Modul 3 | Sturm auf die Bastille Modul 4 | “Libres et égaux” - Menschenrechte Modul 5 | “Tugend und Terror” - Die Jakobiner-Herrschaft Modul 6 | Der 14. Juli - ein Tag zum Feiern?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bürgerliche Revolutionen des 18. Jahrhunderts Geschichte Neuere GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bastille Differenzierung Feiertag Französische Revolution Gedenktag Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Guillotine Jakobiner Lernmodule Menschenrechte Paris Partnerarbeit Stände Team Teamarbeit Terror selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Dolchstoßlegende - Im Felde unbesiegt? - Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Griechische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (90)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (33)
- FWU (29)
- Geographische Kommission für Westfalen (25)
- tierchenwelt.de (22)
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (10)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (10)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv (7)
- tibs (4)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben