Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 35

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Hautschutz in Metallberufen
Hauterkrankungen, besonders an den Händen, gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten in der Metallbranche. Und das hat seinen Grund: Mangelndes Know-how, Bequemlichkeit, falsches Risikobewusstsein, Unachtsamkeit oder pure Gewohnheit führen immer wieder zu Fehlverhalten beim Umgang mit Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen am Metallarbeitsplatz. Vorurteile wie “Hautpflege ist Frauensache", “Schutzhandschuhe stören bei der Arbeit" sind noch immer weit verbreitet. Hinzu kommt, dass Hautveränderungen als unangenehm empfunden und gerne verdrängt oder zu wenig ernst genommen werden.
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Chemikalienschutzhandschuhe DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Ekzem Feuchtarbeit Hauterkrankungen Hauthygiene Hautkrankheiten Hautpflege Hautreinigung Hautschutz Hautschutzplan Hautschutztipps Hautveränderungen Hygieneplan Kühlschmierstoffe Lösemittel Metallarbeitsplatz Metallberufe Metallbetrieb Metallgewerbe Metallspäne Metallverarbeitung Männerhände Persönliche Schutzmaßnahmen Schutzhandschuhe akutes Ekzem allergisches Kontaktekzem hautgefährdende Arbeitsstoffe technische Öle und FetteSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Gefahrstoffe beim Malen und Lackieren
“Das bisschen Farbe” mag sich mancher angehende Maler und Lackierer denken. Stimmt nur bedingt. Viele Produkte, die bei Maler- und Lackierarbeiten eingesetzt werden, enthalten Stoffe, die krank machen können. Besonders Berufsanfänger sollten wissen, dass Haut und Atemwege den ungeschützten Kontakt mit Lösemitteln, Abbeizern oder Epoxidharzen übel nehmen, und dass Stäube, die bei Malerarbeiten entstehen, krank machen können.
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abbeizen Abbeizer Allergie Ausbildung Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Bronchialasthma Butanonoxim CLP-Verordnung DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Duroplast Epoxidharze Fachtheoretischer Unterricht Farben Farbmittel GHS Gefahrenquellen Gefahrstoff Gefahrstoffkennzeichnung Gefahrstoffpiktogramme Lacke Lackfarbe Lackierarbeiten Lackieren Lackierer (Berufsbild) Lackspritzer Lösemittel Lösung (Chemie) Maler (Berufsbild) Malerarbeiten Projektarbeit STOP-Prinzip Silikose Spachteln Staub Stäube Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmethode allergisches Kontaktekzem fächerübergreifender Unterricht gefährliche Arbeitsstoffe beim Malen und LackierenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Zerspanungsmaschinen
Das Arbeiten an Zerspanungsmaschinen birgt so manches Unfallrisiko. Die Auszubildenden müssen deshalb möglichst früh lernen, Gefährdungen richtig einzuschätzen und sich entsprechend sicherheitsbewusst zu verhalten.
Bildungsbereiche
Berufliche BildungFach- und Sachgebiete
Arbeitssicherheit Berufliche Bildung MetalltechnikMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Betriebsanweisung Bohren Bohrer Bohrmaschinen Bohrspindel DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Drehen Drehmaschine Fräsen Fräserschutz Fräsmaschine Futterschlüssel Gefährdungsbeurteilung Haarnetz Kühlschmierstoff Maschinensicherheit Schutzbrillen Schutzhaube Schutzmaßnahmen Spannbacken Spannfutter Späneflug Spänehaken Standbohrmaschine Unterweisung Zerspanungsmaschinen rotierende BohrspindelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Hautschutz im Friseurhandwerk
Im Friseurberuf ist die Haut durch den häufigen Kontakt mit Wasser und Friseurchemikalien starken Belastungen ausgesetzt. Im Vergleich zu anderen Berufen leiden die Auszubildenden in dieser Branche überdurchschnittlich häufig unter berufsbedingten Hauterkrankungen.
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abnutzungsekzem Allergie Arbeitsplatz Arbeitssicherheit Arbeitswelt Beruf Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Berufsschule Chemie DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Feuchtarbeit Friseur Friseurberuf Friseurchemikalien Friseure Friseurhandwerk Frisur Gesundheit Gesundheitserziehung Handwerk Haut Hauterkrankungen Hautgesundheit Hautpflege Hautschutz Hautschutzmaßnahmen Hautschutzplan Hydrolipid-Film Schutzhandschuhe allergisches KontaktekzemSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Ernährung und Leistungsfähigkeit
Wer während des Arbeitstages regelmäßig zu wenig oder nichts isst, tut seinem Körper nichts Gutes. Der bekommt nämlich zu wenig Nährstoffe und Energie. Die Folge? Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bleiben auf der Strecke, Fehler häufen sich.
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abnehmen Appetit Arbeitspausen Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Crashdiät DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Diät Energiemangel Energieversorgung Ernährung Essen am Arbeitsplatz Fasten Fastenkur Hunger Konzentrationsfähigkeit Körpersignale Lebensmittelauswahl Leistungabfall Leistungstief Mahlzeiten Mittagsessen Mittagspause Mittagstief Mittagsverpflegung Müdigkeit Nährstoffe Projektarbeit Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien fächerübergreifender UnterrichtSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Brandschutz
Wenn es brennt, bleiben durchschnittlich vier Minuten zur Flucht. Die sind schnell vorbei, besonders wenn jemand in Panik ist und nicht weiß, was zu tun ist. Wenn es brennt, muss jeder Handgriff sitzen. Egal ob am Arbeitsplatz oder sonst wo.
Bildungsbereiche
Berufliche BildungFach- und Sachgebiete
Arbeitssicherheit Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alarmplan Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Brand Brandbekämpfung Brandfall Brandfolgen Brandklassen Brandmeldeanlagen Brandmelder Brandschutz Brandschutzmaßnahmen Brandschutzzeichen Brandschutzübung Brandschutzübungen Brände Feuer Feueralarm Feuerlöscheinrichtungen Feuerlöscher Feuerschutztür Feuerwehr Flammen Flammendreieck Fluchtplan Fluchtwege Funkenflug Handfeuerlöscher Löschen Löschmittel Löschversuch Notausgang Projektarbeit Rauchmelder Rauchverbot Rauchwarnmelder Rettungsplan Rettungswege Rettungszeichen Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Zündquellen anlagentechnischer Brandschutz baulicher Brandschutz brennbare Flüssigkeiten brennbare Gase brennbare Stoffe fächerübergreifender Unterricht organisatorischer BrandschutzSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Prüfungsvorbereitung/Prüfungsangst
Vor einer Prüfung nervös zu sein, ist normal. Das Problem: Wenn aus positiver Anspannung pure Angst wird, droht die Gefahr, im entscheidenden Moment zu versagen. Ein Patentrezept gegen Prüfungsangst gibt es nicht, aber viele Tipps und Tricks, sie zu kontrollieren.
Bildungsbereiche
Berufliche BildungFach- und Sachgebiete
Lebensbewältigung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angstsymptome Beratung Berufsausbildung Berufsbildende Schule Berufsbildung Blackout Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Enspannungshilfen Entspannung Entspannungsmethoden Ernährungstagebuch Gedankenfalle Lampenfieber Leistungsabfall Leistungsdruck Lernstrategien Motivation Panikattacke Panikstörung Progressive Muskelentspannung Projektarbeit DGUV Prüfer Prüfung Prüfungsangst Prüfungskommision Prüfungssimulation Prüfungssituation Prüfungsstress Prüfungsvorbereitung Selbstbeobachtung Selbstmotivation Stress Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Versagensängste emotionale Beteiligung erfolgreiches Lernen fächerübergreifender Unterricht positives DenkenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Aktion Mensch e.V.
"Mein gutes Recht" zum Thema Menschenrechte für die Klassen 1-12
Materialien zum Thema Menschenrechte für den Einsatz in den Klassenstufen 1-12. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche Funktionen die Menschenrechte haben, wie wichtig deren Umsetzung für alle Menschen ist und welche besondere Bedeutung die UN-Behindertenrechtskonvention hat.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Individuum und Gesellschaft Leben miteinander Lebensbewältigung Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien SonderpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Behindertenrecht Empowerment Inklusion Menschenrecht Menschenrechtsabkommen Vielfalt fächerübergreifender Unterricht inklusive Pädagogik inklusive Schule inklusiver Unterricht leichte Sprache selbstbestimmtes LebenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Unterrichtsplanung
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Helden - alle aus einem Guss?"
Helden-Denkmäler in edlen und witterungsbeständigen Metallen finden sich fast in jeder Stadt der Welt. Sie zeigen auf Plätzen, in Parks, Museen und vielen anderen Orten, wen die Menschen seit der Antike ehren und verehrten. So unterschiedlich Materialien, Objekte und Stile im Wandel der Zeit auch waren und sind, die Technik des Formens und Gießens hat sich im Grundprinzip in den letzten 5.000 Jahren nicht verändert. Das Projekt “Helden - alle aus einem Guss?” lässt Kinder und Jugendliche am LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen in ihrer Schaugießerei des Fördervereins Industriemuseum Henrichshütte e.V. in die Lehre als Former und Gießer schnuppern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Bildende KunstMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bildungspartner NRW Gießereikurs Guss Held Heldin Kooperation Medienberatung NRW Metallguss Metallverarbeitung Museum und Schule Vorbilder außerschulischer Lernort dreidimensionales SehenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Berufsbedingte Allergien
Die Haut ist gerötet, geschwollen und juckt? Die Augen tränen, die Nase trieft? Häufig weisen solche Symptome auf eine Allergie hin. Allergien sind weit verbreitet, an bestimmten Arbeitsplätzen ein Problem und für Berufseinsteiger oftmals eine böse Überraschung. Das Problem: Wer bereits durch eine Allergie vorbelastet ist, trägt ein erhöhtes Risiko, im Job eine weitere Allergie zu entwickeln oder die bestehende zu verschlimmern. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, junge Leute für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Sie sollen ihr eigenes Allergierisiko realistisch einschätzen und im Hinblick darauf für ihren Berufswunsch bewusst Verantwortung übernehmen können.
Medientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allergene Allergene Arbeitsstoffe Allergierisiko Atemnot Berufsallergie Bäckerasthma Epoxidharze Immunsystem Mehlstaub Sensibilisierung allergische Reaktion allergischer Schock allergisches KontaktekzemSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) (12)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH (10)
- Aktion Mensch e.V. (3)
- Klett MINT GmbH (2)
- Zeitbild Stiftung (1)
- Stadtarchiv Coesfeld (1)
- Netzwerk Grüne Arbeitswelt (1)
- Medienberatung NRW (1)
- LWL-Industriemuseum (1)
- FWU (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben