Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 21
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Text, Video
Bärbel Theiler, Theiler & Theiler GBR
Politik und Geschichte
In dem Bereich "Politik & Geschichte" auf der "Lernspaß für Kinder" Internetseite werden die wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte sowie das Basiswissen über das Politische System kindgerecht erklärt.
Audio, Bild, Text, Video
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Du bist anders? - Eine Online Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Internetseite » www.dubistanders.de « ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie porträtiert 15 bis 21-Jährige, die wie die heutigen Jugendlichen auch Wünsche, Ängste, Träume und Überzeugungen hatten. Sie schrieben Tagebuch oder Gedichte, machten Musik oder spielten Fußball. Die Internetpräsentation »du bist anders?« ist eine historische Ausstellung und ein interaktives Erinnerungsarchiv zugleich. Sie möchte Schüler und Jugendliche anregen, sich über eine Galaxie aus Symbolbildern, über einen historischen Zeitstrahl, über eine Europakarte oder über eine Themen-Wolke mit einer oder auch mehreren Lebensgeschichten auseinanderzusetzen. Einzelne Unterrichtsstunden oder ganze Themeneinheiten lassen sich mit diesen verschiedenen Zugängen abwechslungsreich und individuell gestalten. Zum interaktiven Erinnerungsarchiv wird die Internetseite durch die Nutzer selbst. Die Jugendlichen können im Mitmach-Bereich mit der Kommentarfunktion »Zeigen, was ich denke« zu jeder Biographie ihre ganz persönlichen Gedanken, Bilder, Tonaufnahmen oder Videos hinterlassen.
Audio
Museumsdienst Köln
Museum Schnütgen: Kinder-Audioguide "Zwischenden Welten"
Kinderführung mit Cilly - Begleitet Cilly und ihre Freunde auf eine spannende Reise durch das Museum Schnütgen! Cilly zeigt Euch die Besonderheiten der Ausstellung und führt Euch durch die beeindruckenden Welten des Mittelalters. Trefft auf zwei seifenblasende Knaben, auf Tobias, der einen großen Fisch bezwingt und auf Christus mit dem Palmesel. Viel Spaß auf Eurer Entdeckungsreise!
Audio
Hessischer Bildungsserver
Alles was rechts ist (4) - Nur Provokation oder mehr? Wie kann die Zivilgesellschaft reagieren?
Donnerstag, 18.09.2008, 08.30 Uhr, hr2. Von Chris Corlett, 08-136 Was ist zu tun, wenn Schüler laut nationale Parolen grölen oder sich zu ihrer deutschnationalen Gesinnung bekennen? Wenn ausländische Jugendliche im Bus bedroht oder auf dem Heimweg verprügelt werden? An Schulen oder in Jugendorganisationen zeigen sich die Verantwortlichen oft verunsichert und überfordert.
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Text, Video, Website
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio
Chronik der Mauer
Mit dem Mauerbau in Berlin ist das letzte Schlupfloch für DDR-Bürger in den Westen geschlossen. Eine Flucht ist nur noch unter großen Gefahren möglich. Dennoch nehmen zahlreiche Menschen das Wagnis auf sich. "Chronik der Mauer" zeigt auf multimediale Weise die geschichtlichen Ereignisse zwischen 1961 bis 1999 und thematisiert politische und gesellschaftliche Geschehen. Lehrende finden im Bereich "Lernen" Bildungsmaterialien, unter anderem Arbeitsblätter, für die Unterrichtsgestaltung. Die Materialsammlung bietet über 1.000 Dokumente, Audios und historische Fotos sowie Statistiken, Literatur-, Link- und Filmlisten. In Kooperation mit der ARD, der Deutschen Welle, astfilm-productions und Cineimpuls Berlin stehen mehr als 106 Fernsehbeiträge und Filminterviews zum Mauerbau, zur Entwicklung in der DDR und zum Fall der Mauer zur Verfügung.
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Video, Website
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio
Chronik der Mauer - Arbeitsblätter für die Sekundarstufen I und II
Die Webseite Chronik der Mauer stellt das derzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zur Berliner Mauer dar. Um die Inhalte der Seite auch im Unterricht an den Schulen nutzbar zu machen, wurden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bettina Alavi und Holger Meeh von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 13 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Sekundarstufen I und II entwickelt. Die Arbeitsblätter stehen als PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung. Die Arbeitsblätter sind zur zweckgerichteten Verwendung freigegeben und dürfen unter Nennung der Quelle vervielfältigt, verteilt oder auf einer anderen Internetseite publiziert werden.
Audio, Text, Website
Heinrich Böll Stiftung
Filter Bubble - Echokammer - Fake News
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Audio, Simulation, Text, Video
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte
Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus
Die Online-Ausstellung “Widerstand!?” zeigt erstmals das gesamte Spektrum widerständigen Verhaltens von evangelischen Christinnen und Christen im Nationalsozialismus. Sie gliedert sich in vier Ausstellungsbereiche: 1. Der Ausstellungsbereich “Zeiten” beleuchtet die Vor- und Rezeptionsgeschichte des Widerstands 2. Der Ausstellungsbereich “Regionen” untermauert die regional-lokale Verankerung einzelner Aktivitäten christlichen Widerstandes 3. Der Ausstellungsbereich “Menschen” beleuchtet die Lebensgeschichte einzelner Personen des Widerstands. 4. Der Ausstellungsbereich “Grundfragen” gibt Anstöße, um über die Bedeutung des christlichen Glaubens für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus nachzudenken.
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Text, Video
Freie Universität Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung
Zeitzeugen-Interviews im Unterricht: Video-DVD - Lernsoftware - Lehrerheft. Bildungsmaterialien des Online-Archivs "Zwangsarbeit 1939-1945"
Die Doppel-DVD mit Lehrerheft unterstützt kompetenzorientiertes Lernen im Unterricht, bei Projekttagen und Präsentationsprüfungen. Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Dafür wurden Video-Interviews aus dem Online-Archiv zu 25-minütigen biografischen Kurzfilmen zusammengeschnitten. Auf einer Video-DVD (zur Vorführung im Klassenraum) berichten fünf Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken. Zwei Hintergrundfilme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über das Interview-Archiv. Die zweite DVD ist eine Lernsoftware (für die Projektarbeit im Computerraum oder die individuelle Prüfungsvorbereitung). Sie beinhaltet neben denselben sieben Filmen auch interaktive Aufgaben und animierte Karten, Zeitleiste und Lexikon, Transkripte, Dokumente und Fotos, Infotexte und Methodentipps. Ein Lehrerheft unterstützt die Vorbereitung mit Informationstexten, Aufgabenvorschlägen und Arbeitsblättern.
Audio, Bild, Text
Villa Merländer Friedrich-Ebert-Straße 42 47799 Krefeld Telefon (02151) 50 35 53 Anfragen sind auch per Fax (02151) 862-710) bzw. per E-Mail ingrid.schupetta@krefeld.de möglich.
MEMOO- Krefeld: Die Villa Merländer
MEMOO ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museums Liberty Park in Overloon (NL) und der NS- Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld (Villa Merländer). Die Villa Merländer in Krefeld wurde für den jüdischen Seidenhändler Richard Merländer gebaut. Der Junggeselle lebte dort zusammen mit seiner Haushälterin und dem Chauffeur. Eine kurze Zeit lang lebten dort auch zwei seiner Brüder. 1933 wurde die Familie Merländer von den Juden verfolgt und daher musste Richard Merländer seine Villa aufgeben. 1942 wurde Richard Merländer in das Vernichtungslager Treblinka depotiert. Die Villa wurde zeitweise als Hotel genutzt. Später wurde sie von der Stadt Krefeld angemietet. In einen der Räumen wurden sogar die Wandgemälde Heinrich Campendonks wiederentdeckt.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben