Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 13

Bild, Karte
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung. Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte QuellenkundeMedientypen
Bild KarteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivmaterial Bildanalyse Bildarchiv Bildinterpretation Bildquelle Frauen Frauenarbeit Heimatkunde Kriegsalltag Kriegsdenkmal Kriegsdenkmäler Kriegsverletze Kriegsweihnacht Landeskunde Quellenanalyse Rüstungsindustrie Versailler Vertrag Westfalen erster WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Historisches Lernen an Bildquellen
- Fotos für den Geschichtsunterricht
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Die Weimarer Republik
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität
- Fotos für den Geschichtsunterricht - Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg
- Fotos für den Sachunterricht (Grundschule)
- Interaktive Lernmodule für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Dein Nachbar der Soldat (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Eine Stadt wird umgebaut (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Ferienfreizeit vor 100 Jahres (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Frauen im Arbeitseinsatz (interaktives Lernmodul)
- Wie Fotos Geschichte erzählen: Wohnungsnot in Westfalen (interaktives Lernmodul)

Unterrichtsplanung
Bildungskreis Borken
Archivmodul - "Die Industrialisierung im Westmünsterland"
Die Archivwerkstatt Westmünsterland mit Akteurinnen und Akteuren aus Archiven, Schulen und Lehrerfortbildung im Kreis Borken hat eine Unterrichtseinheit zur Industrialisierung im Westmünsterland entwickelt. Unter der Leitfrage "Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen vor Ort?" untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte ihrer Region und lernen das Archiv als Informationsträger und Wahrer des regionalen Gedächtnisses kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Individuum und Gesellschaft Landes- und Regionalgeschichte QuellenkundeMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Bildungspartner Geschichte Geschichtsdidaktik Kooperation Quellenarbeit Recherche Recherchekompetenz Regionalgeschichte Zusammenarbeit außerschulischer Lernort forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
Deutsch
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Arnsberg im Wandel - Dokumentation städtebaulicher Veränderungen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine Dokumentation zur städtebaulichen Veränderung von Arnsberg im Laufe der Zeit. Dabei stellen sie aktuelle und historische Fotografien einander gegenüber.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Fotografie Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Siedlungsformen Städtische Strukturen und ProzesseMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Mühlen in Düsseldorf
Die Schülerinnen und Schüler erforschen die Geschichte der Mühlen in Düsseldorf. Dabei lernen sie den Betrieb und die Nutzung verschiedener Mühlen kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Mühlen Praxisbeispiel Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text
Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Ausstellung - Judenverfolgung in Dülmen zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht
In diesem Ausstellungsprojekt sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit Unterstützung des Archivs eine Ausstellung gestalten und die Ergebnisse den Besuchern der Ausstellung präsentieren. Dabei arbeiten Realschüler und Förderschüler zusammen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Biographien Brauchtum Deutsch Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Reichskristallnacht Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Patenschaft für den Stolperstein des Euskirchener Euthanasieopfers Anton Liebertz
Schülerinnen und Schüler aus Gymnasium und Förderschule beschäftigen sich gemeinsam mit dem Schicksal eines Euskirchener Euthanasieopfers und übernehmen die Partnerschaft für dessen Stolperstein.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biographien Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Politische Bildung Politische Persönlichkeiten Quellenkunde Randgruppen Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Stadtgeschichte Stolperstein historisch-politische Bildung historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Kloster im Mittelalter - am Beispiel der Abtei Brauweiler
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Thema "Klosterleben im Mittelalter" indem sie die Abtei Brauweiler besichtigen und sich mit entsprechenden Archivalien beschäftigen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltag Brauchtum Formen der Weltauffassung, Religion Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Mittelalterliche Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kloster Kooperation Mittelalter Praxisbeispiel Stadtgeschichte entdeckendes Lernen forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Vom Flachs zum Leinen - Kleiderherstellung früher
In diesem handlungsorientierten Angebot lernen Schülerinnen und Schüler Material, Geräte und Arbeitsschritte der bäuerlichen Flachsverarbeitung kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Arbeit Brauchtum Grundschule Handwerk Heimatgeschichte Heimatkunde Kunst, Werken, Textiles Gestalten Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
TextLernalter
6-9Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Handwerk Historische Bildung Kleidungsherstellung Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Regionalgeschichte TextilherstellungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Auf den Spuren der Rheder Geschichte
Bei dieser Spurensuche handelt es sich um eine geschichtliche Tour durch die Stadt Rhede.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Brauchtum Geschichte Grundschule Heimatgeschichte Heimatkunde Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Orientierung im geographischen Raum Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Stadtgeschichte entdeckendes Lernen forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: JuleiJu - Jugendliche leiten Jugendliche.
In diesem Projekt werden Schülerinnen und Schüler zu aktiven Gestaltern von Geschichtskultur. Sie erarbeiten auf Grundlage von Quellenrecherche und dem Kennenlernen von Erinnerungsorten eine Führung anlässlich eines Jugendaustauschs mit der israelischen Partnerschule.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Erinnerungskultur Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben