Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 16

Bild, Text, Unterrichtsplanung
Stadtarchiv Coesfeld
1945 - 2015: 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges
1945 - 2015. Zum siebzigsten Mal jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die damaligen Ereignisse sind zwar schon fast ein komplettes Menschenleben vergangen, dennoch sind sie auf erschreckende Weise aktuell. Die fünf Bausteine dieser Handreichung sind Schlaglichter und geben einen guten Einblick in das Thema. Mögen neben Geschichtslehrerinnen und -lehrer viele andere Interessierte Gefallen an dieser Publikation finden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Zweiter WeltkriegMedientypen
Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
2. Weltkrieg Archivar Coesfeld Drittes Reich (1933-45) Erinnerung (Psychologie) Erinnerungskultur Geschichte (Historie) NS-Zeit Nazideutschland Regionalgeschichte Stadt Stadtarchiv Westfalen Zweiter WeltkriegSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Bild, Text, Unterrichtsplanung
Stadtarchiv Coesfeld
1918: Ende des Ersten Weltkrieges
Wie lief die Novemberrevolution in Coesfeld ab? Wie gedachten Coesfelder den Gefallenen des Ersten Weltkrieges? Diese Publikation richtet sich primär an Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer aus dieser Region. Durch den Einbezug von außerschulischen Lern- und Geschichtsorten besteht die Möglichkeit zum korrelativen Lernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Weimarer RepublikMedientypen
Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
1. Weltkrieg Coesfeld Erinnerung (Psychologie) Erinnerungskultur Erster Weltkrieg Geschichte (Historie) Heimatraum Lokalgeschichte Novemberrevolution Regionalgeschichte Stadt Stadtarchiv Weimarer Republik WestfalenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Bildungspartner NRW, Gedenkstätte und Schule, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Menschliche Lichtblicke in einer dunklen Zeit
Im Rahmen dieser Kooperation gehen Schülerinnen und Schüler auf Biografierecherche vor Ort. Außerdem beteiligen sie sich unter anderem an Veranstaltungen gegen Rechts und nehmen an KZ-Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz teil.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Formen des Zusammenlebens Geschichte Leben miteinander Migration Neuere Geschichte Philosophie Politische Bildung Quellenkunde Randgruppen Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Religion Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Demokratie lernen Erinnerungskultur Gedenkstätte Gedenkstättenpädagogik Historisch-politische Bildung Historische Bildung Kooperation Nationalsozialismus Praxisbeispiel Recherchieren Regionalgeschichte ZivilcourageSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Die Industrialisierung im Westmünsterland
Unter der Leitfrage "Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen vor Ort?" sollen die Schülerinnen und Schüler die Zeit der Industrialisierung in ihrer Heimatstadt Borken und im Westmünsterland untersuchen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltag Arbeit, Handwerk Brauchtum Geschichte Gesellschaft Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Industrialisierung Kooperation Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Regionalgeschichte Stadtgeschichte entdeckendes Lernen forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Projekt "Außerschulischer Lernort Archiv für die Jahrgangsstufe 8"
In Auseinandersetzung mit dem Thema "Erster Weltkrieg" befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Alltags- und Mentalitätsgeschichte in ihrer Region.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltag Geschichte Gesellschaft Landes- und Regionalgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Erster Weltkrieg Kooperation Praxisbeispiel Regionalgeschichte Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Anton Hufschlag (1790-1810) - Ein Euskirchener in napoleonischen Diensten und Euskirchen unter französischer Herrschaft
Anhand des Schicksals einer Person erfahren Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Klasse die Auswirkungen der französischen Revolution und der napoleonischen Kriege auf das Rheinland und die eigene Stadt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biographien Geschichte Landesgeschichte Neuere Geschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Französische Revolution Kooperation Praxisbeispiel Regionalgeschichte Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Lehrerfortbildung zum Thema "Strukturwandel in Dortmund und im östlichen Ruhrgebiet"
Im Rahmen einer Lehrerfortbildung schulte das Westfälische Wirtschaftsarchiv zum Thema "Strukturwandel" Lehrkräfte darin, wie sie sich und ihre Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Archivarbeit vorbereiten und Quellen als Unterrichtsmaterialien nutzen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Wirtschaft Wirtschaftsgeographie WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Lehrerfortbildung Praxisbeispiel Regionalgeschichte Ruhrgebiet Strukturwandel historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Geschichtsagentur Gelderland
Im Rahmen der Geschichtsagentur erforschen Schülerinnen und Schüler für Vereine, Verbände, Kommunen oder Familien im Auftrag deren lokale Geschichte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Präsentieren Recherchieren Regionalgeschichte Stadtgeschichte forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Unterrichtsplanung
Medienberatung NRW
Kanalrauschen - Ruhrgebietsklänge reloaded
In der Funktion als außerschulischer Lernort, versucht das LWL-Industriemuseum seine musealen Inhalte handlungs- und erlebnisorientiert sowie experimentell und durch kritische Auseinandersetzung zu vermitteln. Stichworte wie "Industrialisierung" und "Strukturwandel" kennen Schüler jedoch höchstens aus dem Geschichts- und Geografieunterricht. Inwieweit die eigenen Familien, das eigene Leben mit diesen Schlagworten zusammenhängen, weckt selten das Interesse der Kinder und Jugendlichen. Mit dem Medium Musik soll ein Zugang zu diesen Themen und der eigenen Lebenswelt der Jugendlichen geschaffen werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Musik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildungspartner NRW Industrialisierung Industriegeschichte Kooperation Medienberatung NRW Museum und Schule Praxisbeispiel Strukturwandel außerschulischer Lernort kulturelle Bildung musikalisches ErlebnisSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn in Kooperation mit Praxis Geschichte, Braunschweig
denkmal aktiv - Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter "Orte der Industrialisierung" möchten dazu anregen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Geographie Geschichte Heimatraum, Region Industriegeographie Landes- und Regionalgeschichte Regionalgeschichte, Lokalgeschichte StandorteMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Baudenkmal Denkmal Denkmalpflege Denkmalschutz Industriegeschichte Industriekultur Kulturerbe außerschulische Lernorte außerschulischer Lernort kulturelles ErbeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben