Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 24

Text
LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: "Muckefuck und Kaffeebohnen"
Zum Programm "Muckefuck und Kaffeebohnen" bietet das LWL-Freilichtmuseum hier Lehrerinformationen an. Das Programm wird vorgestellt und die Inhalte für die verschieden Jahrgangsstufen werden beschrieben. Diese Lehrerinformationen lassen sich für die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs nutzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Grundschule Heimatraum, RegionMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bildungspartner NRW Bohnenkaffee Ernährung Handwerk Industriegeschichte Luxus Medienberatung NRW Museum und Schule historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn in Kooperation mit Praxis Geschichte, Braunschweig
denkmal aktiv - Orte der Industrialisierung
Die Arbeitsblätter "Orte der Industrialisierung" möchten dazu anregen, die Themen Kulturerbe und Denkmalschutz für den Unterricht zu erschließen und Denkmale als Lernorte zu entdecken. Sie enthalten Materialien zu ausgewählten Denkmal-Beispielen der Industriegeschichte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Geographie Geschichte Heimatraum, Region Industriegeographie Landes- und Regionalgeschichte Regionalgeschichte, Lokalgeschichte StandorteMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Baudenkmal Denkmal Denkmalpflege Denkmalschutz Industriegeschichte Industriekultur Kulturerbe außerschulische Lernorte außerschulischer Lernort kulturelles ErbeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Unterrichtsplanung
Medienberatung NRW
Kanalrauschen - Ruhrgebietsklänge reloaded
In der Funktion als außerschulischer Lernort, versucht das LWL-Industriemuseum seine musealen Inhalte handlungs- und erlebnisorientiert sowie experimentell und durch kritische Auseinandersetzung zu vermitteln. Stichworte wie "Industrialisierung" und "Strukturwandel" kennen Schüler jedoch höchstens aus dem Geschichts- und Geografieunterricht. Inwieweit die eigenen Familien, das eigene Leben mit diesen Schlagworten zusammenhängen, weckt selten das Interesse der Kinder und Jugendlichen. Mit dem Medium Musik soll ein Zugang zu diesen Themen und der eigenen Lebenswelt der Jugendlichen geschaffen werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Musik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildungspartner NRW Industrialisierung Industriegeschichte Kooperation Medienberatung NRW Museum und Schule Praxisbeispiel Strukturwandel außerschulischer Lernort kulturelle Bildung musikalisches ErlebnisSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Museumsquiz "Papier"
Das Museumsquiz behandelt Themenschwerpunkte aus dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 15 Jahren. Zur Lösung der Fragen bietet sich in der Regel Gruppenarbeit an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, RegionMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bildungspartner NRW Bogen Bütte Hadern Industriegeschichte Lumpen Medienberatung NRW Museum und Schule Papierherstellung Papiermacher historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: Museumsquiz "Energie"
Das Museumsquiz behandelt Themenschwerpunkte aus dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 15 Jahren. Zur Lösung der Fragen bietet sich in der Regel Gruppenarbeit an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, RegionMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bildungspartner NRW Dampfmaschinen Energiegewinnung Industriegeschichte Medienberatung NRW Museum und Schule Mühlen Wasserkraft Windkraft historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: "Schüler wohnen im Museum"
Schulklassen haben die Möglichkeit, eine Woche im Freilichtmuseum in Kommern zu leben und ein museumsrelevantes Thema durch praktische Arbeit mit den Museumslandwirten, -handwerkern und -hauswirtschafterinnen zu vertiefen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Bildende Kunst Brauchtum Geschichte Grundschule Heimatgeschichte Heimatkunde Heimatraum, Region Kreatives, künstlerisches Lernen Kunst, Werken, Textiles Gestalten Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Sachkunde Umwelterziehung Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Umwelterziehung Ästhetische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Spurensuche im Museum
Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe gehen auf dem Gelände des Freilichtmuseums Lindlar auf Spurensuche. Sie nehmen die Regionalgeschichte durch die "künstlerische Brille" wahr und schaffen daraus letztendlich Skulpturen und Objekte, die im Museum ausgestellt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Geschichte Grundlagen künstlerischen Schaffens Heimatraum, Region Museen, Galerien Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Regionalgeschichte Ästhetische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text
Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Eine Welt aus Ton - Von der Kulturtechnik zur Kunst - Kunst begleitet Kultur
Schülerinnen und Schülern sollen durch dieses Projekt die westeuropäischen Kulturtechniken und dern Kulturgeschichte vermittelt werden. Gleichzeit eröffnen sich Wege zur eigenen künstlerischen Auseinandersetzung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit, Handwerk Bildende Kunst Geschichte Grundlagen künstlerischen Schaffens Grundschule Heimatkunde Kunst, Werken, Textiles Gestalten Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien Sachkunde Techniken, Werkstoffe Ton WerkenMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Kulturelle Bildung Kulturgeschichte Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Ästhtetische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Bildungspartnerschaft zur Vermittlung von Geschichtskultur in Projektarbeit
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Hagener Freilichtmuseum lernen Schülerinnen und Schüler grundsätzliche Lern- und Arbeitstechniken, den Umgang mit alten und neuen Technologien, die Zusammenarbeit in Gruppen und die Verständigung mit anderen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltag Arbeit, Handwerk Geschichte Kultur Landes- und Regionalgeschichte Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien WerkenMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Handwerk Historische Bildung Industrialisierung Kooperation Kulturelle Bildung Museum Museumspädagogik Praxisbeispiel Technik UmwelterziehungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Die Adolf-Hitler-Schulen auf Vogelsang
In Gruppenarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit den nationalsozialistischen Erziehungsidealen auseinander und entlarven die Architektur Vogelsangs als "steingewordene Ideologie".
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben