Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 72

Text
Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Museum und Schule
Praxisbeispiel: Ausstellung "fremd / vertraut"
In Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Kommern haben sich Schülerinnen und Schüler aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium mit "Fremdem vertraut gemacht". In verschiedenen Projektgruppen erforschten sie unter anderm das Leben von Migrantinnen und Migranten in ihrem Stadtteil oder von Menschen mit Handicap, beschäftigten sich mit dem Fremden in der Kunst oder untersuchten die Migranten unter den Pflanzen auf dem Museumsgelände.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Biologie Botanik Deutsch Film, Video Leben miteinander Medienpädagogik Migration Politische Bildung Randgruppen Sachgebietsübergreifende Medien Verhältnis der GenerationenMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Kulturelle Bildung Migranten Museum Museumspädagogik Politische Bildung Praxisbeispiel Umwelterziehung Ästhetische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Medienzentrum und Schule
Praxisbeispiel: Netzwerk Filmbildung Gütersloh
Um das pädagogische und künstlerische Potential des Films im Unterricht besser auszuschöpfen und einen Austausch über Filmprojekte und Unterrichtsvorhaben, technische Tricks und mögliche Fallstricke zu ermöglichen und um gemeinsam Fortbildungen und Veranstaltungen zu planen, wurde das Netzwerk Filmbildung in Gütersloh geschaffen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Film, Video Fremdsprachen Grundschule Medienerziehung Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Musik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Film Filmbildung Kooperation Medienbildung Medienpädagogik Medienzentrum PraxisbeispielSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text
Archiv und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Gelungener Schichtwechsel?! Der Strukturwandel in Herne an ausgewählten Beispielen
Auf der Grundlage von Archivrecherchen erschließen und rekonstruieren Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Stadt Herne durch den Strukturwandel. Sie erstellen einen entsprechenden Dokumentarfilm, der die Ergebnisse darstellt, mit Interviews von Zeitzeugen abgleicht und Experten zu Wort kommen lässt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Film, Video Geschichte Geschichte von 1945 bis 1990 Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Neueste Geschichte seit 1990 Quellenkunde Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Sachgebietsübergreifende Medien WirtschaftMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Archiv Archivpädagogik Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Praxisbeispiel Recherchieren Stadtgeschichte Strukturwandel Zeitzeuge forschend-entdeckendes Lernen historische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW, Musikschule und Schule
Praxisbeispiel: Über die Grenzen
Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs bereiten eine moderne Tanzaufführung zu zeitgenössischer Musik vor. Neben dem Tanz lagen die weiteren Schwerpunkte auf der Kostüm- und Bühnenbildgestaltung, dem Entwerfen von Plakaten und Werbematerial sowie der Foto- und Videodokumentation.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Film, Video Fotografie Kreatives, künstlerisches Lernen Medienpädagogik Musik Musikarten Populäre Musik Sachgebietsübergreifende Medien Textiles Gestalten WerkenMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Kulturelle Bildung Medienpädagogik Musikalische Bildung Musikschule Praxisbeispiel Tanzen TanzpädagogikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Text
Bildungspartner NRW
Bildungspartner NRW - Gemeinsam Schule stärken Eine Planungshilfe für Schulen - Argumente, Schritte, Unterstützung
Die Schrift will insbesondere Schulleitungen dazu animieren, Kooperationen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen gezielt in ihre Überlegungen zur Unterrichts- und Schulentwicklung einzubeziehen und in schulinterne Konzepte aufzunehmen. Sie gibt Anregungen, Argumente und Hilfen zur konkreten Umsetzung. Im Fokus stehen Kooperationen mit Archiven, Bibliotheken, Medienzentren, Museen, Musikschulen und Volkshochschulen. Zu jeder Bildungseinrichtung gibt es ein eigenes Kapitel, das exemplarisch die Kooperationsmöglichkeiten vorstellt. Kompetenzteams erhalten Informationen und Anregungen für ihre Beratungs- und Fortbildungstätigkeit im Rahmen der Kernaufgabe "Kooperation mit kommunalen und anderen Partnern".
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Ergebnisse aktiver Medienarbeit Grundlagen Heimatraum, Region Interkulturelle Bildung Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Archiv Bibliothek Bildungseinrichtung Bildungspartner NRW Kompetenzorientierung Kooperation Medienberatung NRW Medienzentrum Museum Musikschule Planungshilfe Schule Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Volkshochschule außerschulischer LernortSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Am Ende kommen Touristen
Den Ersatzdienstleistenden Sven verschlägt es in die Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz, wo er sich mit verschiedenen Formen des Gedenkens an die NS-Vergangenheit auseinandersetzen muss.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Verfolgung Vorurteile, Rassismus Werte und Normen Zweiter WeltkriegMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Auschwitz Erinnerungskultur Ersatzdienst Filmanalyse Gedenkstätte Jugendbegegnungsstätte Konzentrationslager Museum Oral History Polen (Landeskunde) Vernichtungslager ZeitzeugeSprachen
Deutsch
Unterrichtsplanung
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Helden im Interview"
Interviews haben viele Funktionen: Sie können als Sprachrohr für die Selbstdarstellung dienen oder aber versuchen, den Befragten zu entlarven oder zu provozieren. Auf jeden Fall kann der Leser, Zuhörer oder Zuschauer das Frage-und-Antwort-Spiel unmittelbar mitverfolgen und gegebenenfalls die Absichten von Frager und Befragten durchschauen. Das Unterrichtsmodul zur Interviewtechnik bietet fächer- und jahrgangsstufenübergreifend in rund einer zusätzlichen Doppelstunde à 90 Minuten eine Grundlage für das Führen und Hinterfragen von Interviews im Rahmen der LWL HELDEN-Werkstatt. Es dient vor allem zur Vorbereitung von Zeitzeugenbefragungen im Zuge der Unterrichtsmodule Geschichte und Sozialwissenschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Befragung Bildungspartner NRW Fragetechniken Held Heldin Interview Kooperation Medienberatung NRW Museum und Schule Vorbilder außerschulischer Lernort empirische ForschungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Bibliothek und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Klassenführung "Vom Recherche- zum Kochprofi"
Die Schülerinnen und Schüler lernen bei dieser Klassenführung anhand von Kochbüchern, wo sie diese in der Bücherei finden und wie sie an Informationen kommen. Anschließend kann im Unterricht ein eigenes Kochbuch mit den Lieblingsrezepten erstellt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Druckmedien Hauswirtschaft Kochen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Nichtliterarische Texte Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bibliothek Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kochbuch Kochen Kooperation Leseförderung Lesekompetenz Lesen Medienkomptenz Praxisbeispiel RecherchierenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text

Bibliothek und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Aktionsprogramm "Vorlesezeit"
Einmal im Monat findet eine Schulstunde "Vorlesezeit" statt, in welcher unterschiedliche Personen aus der Schule, dem schulischen Umfeld oder dem öffentlichen Leben den Grundschülerinnen und -schülern vorlesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben Deutsch Druckmedien Grundschule Lesen, Lesetechnik Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Literatur Sachgebietsübergreifende Medien Übrige Kinder- und JugendliteraturMedientypen
TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort Bibliothek Bildungspartner NRW Bildungspartnerschaft Kooperation Leseförderung Lesekompetenz Lesen Praxisbeispiel vorlesenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Text

Bibliothek und Schule, Bildungspartner NRW, Medienberatung NRW
Praxisbeispiel: Autorenportrait Goethe
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig Informationen zu Goethe in der Bibliothek und erstellen eine Goethe-Mappe.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben