Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 4 von 4

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Ich denke, also bin ich
Seit Tausenden von Jahren versuchen Philosophen zu ergründen, warum wir so ticken, wie wir ticken; wie wir handeln sollten; und was unser Glück befördert. In neun Filmclips gibt der Philosoph Richard David Precht diesen Fragen neue Drehmomente. Die Unterrichtsmaterialien und Hintergrundtexte zu den Filmen nehmen Bezug auf Prechts Gedanken und die klassischen Debatten. Die Filme sind geeignet für den Einsatz in Philosophie, Ethik und Religion in der Sekundarstufe II. Teils können sie auch im Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I ab Klasse 8/9 eingesetzt werden. Der Wissenspool liefert außerdem begleitendes Lehrmaterial und didaktische HInweise zum Einsatz im Unterricht
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Konflikte Persönlichkeitsbilder Philosophie Religion Religionen, Weltanschauungen Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Aggression und Krieg Der Mensch als Individuum Ethik und Moral Freiheit und Verantwortung Gerechtigkeit, Arbeit und Eigentum Emotionen Glück Identität Individualität, Sozialität, Konflikte Lebensgestaltung, philosophische Ethik Probleme des menschlichen Handelns (Ethik)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
mohio e.V.
Das Boot ist voll
Herr Kaiser und Herr König schätzen einander durchaus, obwohl sie in so gut wie keinem Punkt derselben Meinung sind. Es treffen hier nicht nur verschiedene Überzeugungen, sondern vor allem verschiedene Temperamente aufeinander: Herr Kaiser, weltläufiger Geschäftsmann in einer womöglich etwas windigen Branche, neigt zur Großzügigkeit, auch ein bisschen zum Großspurigen. Herr König, Lehrer am Gymnasium, kennt die Welt eher aus der Zeitung (aber das gründlich!), legt Wert auf Genauigkeit und kann zuweilen pedantisch wirken. Es dauert selten lang, bis sich aus einem ganz alltäglichen Anlass, einem scheinbar harmlosen Reisemitbringsel zum Beispiel, ein Gespräch über grundsätzliche Dinge ergibt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Kirche und Gesellschaft Konflikte und Konfliktregelung Philosophie Politische Bildung Politische GeographieMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Dilemma Drogen Flucht Gentechnik Globalisierung Glück Kinderarbeit Kopftuch Naturschutz Produktionsbedingungen Tourismus nachhaltiger KonsumSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text
Statistisches Bundesamt/Bundeszentrale für politische Bildung/WZB
Datenreport 2018 - Werte und Einstellungen
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird. Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland. Die Ausgabe 2018 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Jugendkriminalität und zur Lebenszufriedenheit und den Sorgen der Menschen in Deutschland präsentiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bundesrepublik Deutschland Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Politische Bildung Soziale Bindungen Sozialgeographie Sozialpolitik Werte und NormenMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
BRD Bundestagswahlen Daten Datensammlung Demokratie Deutschland Gesellschaft Glück Integration Lebensqualität Lebenszufriedenheit Religionszugehörigkeit Respekt Rollenverteilung, Gleichberechtigung Sorge Sozialstaat Toleranz Wahl Wohlbefinden Zivilgesellschaft Zufriedenheit gesellschaftliches LebenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zahlen und Fakten: Datenreport 2018 - Sozialbericht für Deutschland
- Datenreport 2018 - Arbeitsmarkt und Verdienste
- Datenreport 2018 - Bildung
- Datenreport 2018 - Deutschland in Europa
- Datenreport 2018 - Familie, Lebensformen und Kinder
- Datenreport 2018 - Politische und gesellschaftliche Partizipation
- Datenreport 2018 - Private Haushalte. Einkommen, Konsum, Wohnen
- Datenreport 2018 - Sozialstruktur und soziale Lagen
- Datenreport 2018 - Werte und Einstellungen
- Datenreport 2018 - Wirtschaft und öffentlicher Sektor

Arbeitsblatt
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Macht was zusammen! Hans im Glück
Dieses Arbeitsblatt regt zum Reflektieren über den Zusammenhang zwischen materiellem Besitz und Glück an. Lest gemeinsam in eurer Klasse das Märchen vom “Hans im Glück” der Brüder Grimm aus den “Schönsten Kinder- und Hausmärchen”. Diskutiert gemeinsam in der Klasse: Warum ist Hans immer zufrieden und glücklich, obwohl er im Tausch immer mehr “Geldwert” verliert, bis er schließlich nichts mehr hat?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
19. Jahrhundert Ethik Konsum Märchen, Sagen Philosophie Sensibilisierung Werte und NormenMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
Geld GlückSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" - Arbeit und Geld
- Mach dich schlau! - Arbeitsblätter: Die Geschichte des Geldes
- Mach dich schlau!- Arbeitsblätter: Was ist Arbeit für dich?
- Mach dich schlau!- Audiotext: Die Geschichte der Arbeit
- Mach dich schlau! - Audiotext: Die Geschichte des Geldes
- Mach dich schlau! - Audiotext: Viele Kinder müssen hart arbeiten
- Mach dich schlau!- Infotext: Die Geschichte der Arbeit
- Mach dich schlau! - Infotext: Die Geschichte des Geldes
- Mach dich schlau! - Infotext: Viele Kinder müssen hart arbeiten
- Macht was zusammen! Das Berufe-Raten-Spiel
- Macht was zusammen! Das große Berufe-ABC
- Macht was zusammen! Das Taschengeld
- Macht was zusammen! Diskussion: Wann ist ein Gehalt fair?
- Macht was zusammen! Hans im Glück
- Video "Davids Welt: Wo der Kakao an Bäumen wächst"
- Video: Knietzsche und das Geld
- Was denkst du? - Mein Gehalt für ...
- Was denkst du? - Mein Traumberuf
- Was denkst du? - Nicht für alles Geld der Welt
- Was denkst du? - Rechercheauftrag: Berufe-Steckbrief
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben