Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 64

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Moritz und die digitale Welt
- Blog around the Clock
- Das Kontroll-Spiel
- Der geplünderte Datenspeicher
- Der Trick mit dem Klick
- Eigenlob stinkt - auch digital!
- Ein haariges Problem
- Ein verdächtiges Profil
- Gefährliche Bikinifotos
- Runter ja - rauf nein
- Schokoriegel mit Nachgeschmack
- Texte umsonst - ganz legal!?
- Viele Köche - guter Brei?

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Cyberkitchen - Gefahr im Netz
Eine Webvideoserie, die spielerisch um das Thema Datensicherheit kreist: Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Experten in ihre voll verkabelte Küche ein, um sie zu aktuellen Gefahren aus dem Netz zu interviewen - in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!". Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime: es geht um große Themen in der kleinen Küche. Drohnen, Smart-TVs und Kaffeemaschinen greifen an, Netzidentitäten werden geklaut. Aber auch historische Fragen werden aufgegriffen - wie die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar. Die Webvideoserie "Cyberkitchen - Gefahr aus dem Netz" will sensibilisieren - für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit unserer globalen und vernetzten Gesellschaft. Cyberwar Cybersoldaten - Nerds in Uniform? - Cyberwar-Special Teil 1 Kill Switch & Smartification - Cyberwar-Special Teil 2 Vom Ersten Weltkrieg zum Cyberwar - Cyberwar-Special Teil 3 Schlachtfeld Soziale Netzwerke - Cyberwar-Special Teil 4 Deutschland im Cyberkrieg Cybercrime Die Kontoplünderer Wenn SmartTVs angreifen Cyberspionage & Cybersecurity Drohnenalarm in der Küche Passwörter - schlau gehackt! Gute Hacker - böse Hacker?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arabellion Cyber Cyberattacken Cybercrime Cyberkitchen Cybersecurity Cybersoldaten Cyberspionage Cyberwar Datensicherheit Dieter Gaycken Gefahr Gesellschaft Globalisierung Hacker Hackerethik IT Identitäts-Datenklau Institut für Sicherheitsforschung Kill Kontrolle Kriminalbeamter Landeskriminaldirektor MIS Medien Netz Netzidentitäten Netzwerke Nordrhein-Westfalen Passwort Passwörter Sandro Schadcodes Schürmann Sicherheitsarchitektur Sicherheitsexperte Smartification Social Engineering Social-Network-Account Soziale Stefan Schumacher, IT-Experte Switch Zensur gehackt globale google media social vernetzteSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
RFID - Funketiketten im Einsatz
Funketiketten, auch Transponder genannt, ersetzen mehr und mehr den alten Strichcode auf Transport-Behältern und Verpackungen. Doch mit Hilfe der neuen Technik lassen sich auch Menschen kontrollieren. Datenschützer und Bürgerrechtler sind daher besorgt. Die Funk-Etiketten arbeiten mit einer Technik namens Radio-Frequenz-Identifikation, kurz RFID: Daten sind in einem reiskorn-großen Chip gespeichert, der mit einer winzigen Antenne verbunden ist. Wenn ein Lesegerät Impulse ausstrahlt, sendet der Chip mit Hilfe der Antenne seine Daten an das Lesegerät zurück. In vier kurzen Dokumentationen wird erklärt, wie die RFID-Technik funktioniert, wie sie in einem Fitness-Zentrum und in einer Tierarzt-Praxis angewendet wird und welche Folgen ein massenhafter Einsatz von RFID in Zukunft haben könnte. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Vertreter eines Handels-Unternehmens, Datenschützer und Aktivisten eines Bielefelder Vereins, die sich als Teil einer internationalen Bewegung gegen RFID betrachten. Was ist RFID RFID in der Praxis Gefahren für Bürger und Verbraucher Datenschutz und Bürgerrechte - der Bielefelder Verein FoeBuD
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Adresshändler Bielefelder Big Brother-Award Bürgerrechtler Cybersecurity Cyberspionage Datenschutfragen Datenschutz Datenschützer Datensicherheit FoeBuD Funketiketten Gesellschaft Globalisierung Holland-Letz Identifizierungstools Internet Internetnutzer Kontrolle Matthias Negativ-Preis Netz Netzwerke Online-Käufe Padeluun RFID Radio-Frequenz-Identifikation Rena Sicherheit Soziale Strichcode Tankens Technologie Transponder Verein Verfolgungstools Wirtschaft Wissenschaft globale media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Audio, Text, Video
British Broadcasting Corporation,
Britain Art - eine Website der BBC - British Art
Diese Website der BBC bietet für interessierte ältere Schüler und Lehrer, die der englischen Sprache mächtig sind, eine Menge von Zugängen zur britischen Kunst. Viele interaktive Gestaltungsmöglichkeiten, Hörbeispiele, Shockwave-Animationen und -spiele können diese Site zu einem Erlebnis machen. Voraussetzung ist aber Interesse und viel Wissen über die engl. Sprache.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Englisch Französisch Musik Russisch Weitere europäische FremdsprachenMedientypen
Audio Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allg. Grundwortschatz Aussprache Computerspiel Design Englisch Fachspezifischer Wortschatz/Bilingualer Unterricht Fremdsprache GB Geographie Grammatik Hörverständnis Konversation Kultur Kulturelle Aspekte Kunst Künstler Literatur Länderkunde Massenmedien Medien Monarchie Spiel Sprachkenntnisse Textverständnis Web Resource [MELT] Wortschatz Zweisprachigkeit audiovisuelles Material darstellende Kunst differenzierter Unterricht englische Sprache entdeckendes Lernen grafische Gestaltung interaktives Material künstlerisches Werk literarischer Text multimediales Material mündlicher Ausdruck nichtformale Bildung pädagogisches Spiel schriftlicher Ausdruck ästhetische ErziehungSprachen
Deutsch
Bild, Text
tibs
Tirol multimedial - Wissen über Tirol
Tirol multimedial macht Wissen über Tirols Natur, Geschichte und Kultur auf 295 Textseiten, in 220 Glossareinträgen und mit Hilfe von 670 Bildern, Grafiken und Animationen, einer interaktiven Landkarte, Zeitachse und einer internen Suchmaschine allgemein zugänglich. Darüber hinaus gibt es Puzzles, Rätsel und ein Geographie Spiel, die eine spielerische Annäherung erlauben. Neben der Internet-Version gibt es beim loewenzahn verlag eine CD-ROM Version, die über die Internet-Version hinaus noch Video- und Audiodateien enthält. In 19 Abschnitten werden die Regionen, Landschaftsformen, Lebensräume, Naturjuwele, Geschichte, Politik, Zeitgeschichte, Frauen, Literatur, Bildende Kunst, Musik, Volkskunst, Bildung, Wissenschaft, Religion, Brauchtum, Wirtschaft, Sport und Einst und Jetzt dargestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Geographie Geschichte Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Deutsch Geographie Geschichte Gesellschaft, Staat und Politik Kunst und Kultur Regionalgeografie Tirol Unterricht Web Resource [MELT] Wirtschaft Zeitgeschichte interaktives Material multimediales Material ÖsterreichSprachen
Deutsch
Bild, Text
tibs
Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache - Materialien aus dem Projekt Join In
Hier finden Sie ein Portfolio von Materialien für den DaZ/DaF-Unterricht (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache) mit Erwachsenen. Sie entstehen im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektleiterin für DaZ- und Alphabetisierungskurse in Wien.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
-Web-Site Analphabetentum Assignment (Aufgabe) Berufsberatung Berufsorientierung Bildungsberatung Chancengleichheit Deutsch als Fremdsprache Erkenntnis und Wissen Information Informationskompetenz Informationsquelle Interkulturelles Lernen JoinIn Jugendlicher Kompetenz Learning asset (Lernmaterial) Lehrmittel Migration Motivation und Emotion Qualitätsindikator Sprache Sprachen Sprachliche Kommunikationsformen Wahrnehmung Weiterbildung Wortschatz audiovisuelles Material deutsche Sprache ePortfolio (ePortfolio) handlungsorientiertes Lernen informatische Grundbildung interaktives Material kommunikative KompetenzSprachen
Deutsch
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt. Robot-Job: Real Dreams - Geschichte und Gegenwart Geschichte der Automatisierung Entwicklung Visionen Die Konsequenz Robot Job: Technical Steps - Anwendungsbeispiele Finanzen Ernährung und Handel Kommunikation und Neue Medien Verkehr und Autoindustrie Robot-Job: Kunst Kunst und Automatisierung Abspann Abspann und Stabangaben zu allen Teilen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitswelt Autoindustrie Automation Automatisierung Bevölkerungswachstum Büchele Entwicklung Ernährung Fertigung Finanzen Fortschritt Fridhelm Günter Handel Kommunikation Maschinen Medien Neue Robot Roboter Spur Technik Verkehr Wirtschaft automatisierbar computergestützteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Arbeit 2.0
Teil 1: Einführung - Was ist Arbeit 2.0? In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
2.0 André Arbeit Arbeitende Arbeiter Arbeitssuchende Arbeitswelt Berufschancen Berufserfahrung Berufswelt Bräuer Design Everybodyalltogether Fotograf Frank Freischreiber Geld Jan Jobsuche Journalist Kai Kathrin Kommunikationsdesigner Kreativität Kunst Matthias Spielkamp Medien Musik Müller Netz Netzwerk Onlinejournalismus Plattform Qualitätsjournalismus Schmidt Schächtele Selbstständigkeit Spiele-Entwickler Wagner Wirtschaft Zukunft arbeitslos die virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Bild, Text
Bremer, Claudia
edulinks.de - eine Plattform zum Thema e-learning - e-learning Portal mit Links, Buchtipps, Beispielen und Artikeln
Auf diesem umfangreichen Portal zum Thema e-learning findet sich für Personen, die sich für e-learning interessieren (fast) alles. Eine umfangreiche Linksammlung, Buchtipps, Studien zu e-learning, eine aktuelle internationale Presseschau und viele Artikel zum Thema machen das Portal für Anwender und Einsteiger interessant.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Bildungsinnovation Bildungsserver Bildungstechnologien Datenbank Entwicklung von Lehrmitteln Forschung Information Informations- und Kommunikationstechnologie Informationskompetenz Kommunikation Lernmodul Medien Modellierungsumgebung Online-Kurse Web Resource [MELT] multimediales MaterialSprachen
Deutsch
Video, Werkzeug
Landeszentrale für politische Bildung NRW und Firma compuccino, Berlin
Smartphone- und Web-App "nrw-Politik 2.0" - denn es gibt für Alles eine App
Sie posten und twittern: Politiker und Politikerinnen aller Parteien in NRW. Aber wie setzen sie Facebook, Twitter und YouTube für ihre Zwecke ein? Was diskutieren und entscheiden sie? Worüber wird gestritten? ”nrw-Politik 2.0” liefert Social-Media-Profile, Tweets, YouTube-Videos und Facebook-Updates von allen Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen - im Landtag, im Bundestag und im EU-Parlament. Doch nicht nur die aktuellen Status-Updates der Abgeordneten sind verfügbar - viele Features helfen, sich im großen Angebot der Meinungen & Mitteilungen zurechtzufinden: Tag-Clouds zeigen, welche Themen und Stichwörter am häufigsten diskutiert werden; ausgefeilte Filterfunktionen ermöglichen, gezielt Parteien und Parlamente auszuwählen; ein Merkzettel ermöglicht einen schnellen Blick auf die persönlichen Favoriten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Politische BildungMedientypen
Video WerkzeugLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abgeordnete Android App Bildung Bundestag Bundestagsabgeordnete Facebook Landtag Landtagsabgeordnete Nordrhein-Westfalen Parteien Politik Politiker Posts Profile Tag-Cloud Tweets Twitter Videos Web YouTube iOS media politische posten social twitternSprachen
DeutschUrheberrecht
GemeinfreiMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Havonix Schulmedien-Verlag (33)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (12)
- klicksafe (www.klicksafe.de) (4)
- tibs (2)
- Chancen erarbeiten Verbundprojekt im Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (2)
- klicksafe (www.klicksafe.de)/Handysektor (www.handysektor.de) (1)
- World University Service e.V. (1)
- Portal Globales Lernen / World University Service e. V. (1)
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) (1)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW und Firma compuccino, Berlin (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben