Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15

Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Cyberkitchen - Gefahr im Netz
Eine Webvideoserie, die spielerisch um das Thema Datensicherheit kreist: Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Experten in ihre voll verkabelte Küche ein, um sie zu aktuellen Gefahren aus dem Netz zu interviewen - in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!". Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime: es geht um große Themen in der kleinen Küche. Drohnen, Smart-TVs und Kaffeemaschinen greifen an, Netzidentitäten werden geklaut. Aber auch historische Fragen werden aufgegriffen - wie die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar. Die Webvideoserie "Cyberkitchen - Gefahr aus dem Netz" will sensibilisieren - für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit unserer globalen und vernetzten Gesellschaft. Cyberwar Cybersoldaten - Nerds in Uniform? - Cyberwar-Special Teil 1 Kill Switch & Smartification - Cyberwar-Special Teil 2 Vom Ersten Weltkrieg zum Cyberwar - Cyberwar-Special Teil 3 Schlachtfeld Soziale Netzwerke - Cyberwar-Special Teil 4 Deutschland im Cyberkrieg Cybercrime Die Kontoplünderer Wenn SmartTVs angreifen Cyberspionage & Cybersecurity Drohnenalarm in der Küche Passwörter - schlau gehackt! Gute Hacker - böse Hacker?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arabellion Cyber Cyberattacken Cybercrime Cyberkitchen Cybersecurity Cybersoldaten Cyberspionage Cyberwar Datensicherheit Dieter Gaycken Gefahr Gesellschaft Globalisierung Hacker Hackerethik IT Identitäts-Datenklau Institut für Sicherheitsforschung Kill Kontrolle Kriminalbeamter Landeskriminaldirektor MIS Medien Netz Netzidentitäten Netzwerke Nordrhein-Westfalen Passwort Passwörter Sandro Schadcodes Schürmann Sicherheitsarchitektur Sicherheitsexperte Smartification Social Engineering Social-Network-Account Soziale Stefan Schumacher, IT-Experte Switch Zensur gehackt globale google media social vernetzteSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Biometrie Computerwelt Datenschutz Demokratie Gesellschaft Globalisierung Google Google-Dienste Hacker Hackerprogramme IT Identitäts-Datenklau Informationen Internet Internetnutzer Kommunikation Kontrolle Medien Netzidentitäten Netzwerke Nutzer Passwort Passwörter Privatsphäre RFID-Technologie Sicherheitsexperte Social-Network-Account Soziale Suchmaschine Unternehmen Wirtschaft gehackt media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Moritz und die digitale Welt
- "Creativ" geht nix schief
- An den Quellen des Wissens
- Betrunken im Netz
- Blog around the Clock
- Blogs mit Wirkung
- Der geplünderte Datenspeicher
- Der Perso für Ebay
- Die digitale Blutgrätsche
- Die geklaute Identität
- Dumpfbacken-Alarm
- Ein haariges Problem
- Ein verdächtiges Profil
- Falsche Kameraden - Nazis
- Gefährliches Daten-Dating
- Nazi-Sounds
- Netz der Lügen
- Porno ohne Storno
- Rechte Videos, pfui!
- Runter ja - rauf nein
- Schokoriegel mit Nachgeschmack
- Texte umsonst - ganz legal!?
- Unter falschem Verdacht
- Werbekummer durch Handynummer

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gamer
Gewaltspiele machen aber nur einen Teil des Computerspielmarktes aus, dessen Umsatz alleine in Deutschland 2004 bei über einer Milliarde Euro lagt. Neben den Hobbyspielern gibt es in Deutschland mittlerweile auch viele "Gamer", die Computerspiele als regulären Sport betreiben - mit Teamspielen, Strategiespielen und Sport-Simulationen. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Facetten des Millionensports und -geschäfts "Gaming". Die im Film interviewten Expertinnen und Experten kommen in dieser Webvideo-Serie und DVD auch in vier ausführlicheren Einzelinterviews zu Wort.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung Sucht und PräventionMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Computer Computerspiele Dokumentation E-Sport Fromm Gamer Gesellschaft Gewalt Gewaltspiele Manfred Nordrhein-Westfalen Pixel Rainer Spiele Spitzer games politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige LizenzMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. kennen Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Lifestyle und Gewalt
Gedanken von gestern finden heute immer noch Anhänger - unter Rechtsextremisten. Grund genug, zehn aktuelle und bewährte Dokumentationen zum Thema Rechtsextremismus neu zusammenzustellen. Wie sieht die rechte Szene heute aus? Woran erkennt man Rechtsextremisten, was sind ihre Symbole, ihr Dresscode? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene? Bleiben Nazis immer Nazis - oder entwickeln sie sich weiter? Wer macht rechte Musik - und wozu wird sie genutzt? Wie kann man sich gegen rechte Parolen zur Wehr setzen? Und auf welchen Theorien baut das Gedankengebäude der Rechten auf? Fragen, zu denen die hier zusammengestellten Dokumentationen Informationen liefern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Anke Barbara Baringhorst Bildung Bitzer Brigitte Dirk Extremismus Fromm Geschichte Gesellschaft Integration Jeshel Jugend Jörg Kernbach Kramer Leinweber Modelabel Musik Parolen Rainer Rechtsextremismus Skinheads Stoll Szene Ulrich Wissenschaft Wolf-Graaf politische rechteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Allahs deutsche Schwerter
Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten - eine davon ist der radikale Islamismus. Eine kleine Gruppe von radikalen Muslimen hat sehr eigene Vorstellungen davon, wie das Leben zwischen Himmel und Hölle auszusehen hat - und würde auch im Namen Allahs zum Schwert greifen, um ihre Ziele durchzusetzen. Die Dokumentation zeigt ein weites Spektrum an Islamisten in Deutschland: Von strenggläubigen Salafisten über die Sauerland-Gruppe, die konkrete Anschläge plante, bis zu Pierre Vogel, dem einflussreichsten deutschen Konvertiten und Hassprediger. Ein Aussteiger berichtet über Ziele und Methoden der salafistischen Szene. Auch die moderatere, vom Verfassungsschutz beobachtete Vereinigung "Milli Görüs" ist Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Allah Anschläge Fromm Gesellschaft Görüs Hassprediger Integration Islam Islamismus Jugend Konvertit Konvertiten Koran Kultur, Migration Kulturen Milli Moschee Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Müller-Fromm Pierre Rainer Religion Religionen Salafist Salafisten Sarah Sauerland-Gruppe Tradition Verfassungsschutz Vogel interkulturell nicht-christlich radikale salafistisch strenggläubigSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rechtsextrem - Zwischen Schnuller und Springerstiefel
Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen - und auf einen modernen Medienmix. Junge Intellektuelle versucht man über die Theorien der sogenannten "Dresdner Schule" an sich zu binden. Hinter der vordergründigen Kritik an Globalisierung und dem neuen familienfreundlichen Image rechtsextremer Parteien stehen jedoch die alten nationalistischen und ausländerfeindlichen Ideologien. Die Wissenschaftler Jürgen W. Falter, Werner Patzelt und Richard Stöss analysieren deren neuen Erscheinungsformen. Wo liegen die Gefahren, wie kann man sich wehren? Die Beiträge dieser DVD- und Webvideo-Serie geben tiefe Einblicke in die aktuelle rechte Szene. Die Dokumentation "Ein Dorf zeigt Mut" ist nur auf der DVD enthalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Andrea Antiglobalisierer Bildung Extremismus Falter Familienfeste Fromm Fußballvereine Gesellschaft Globalisierung Hartz-IV-Beratung Holocaust-Leugnung Jedich Jürgen Krabbelgruppen Nationalsozialismus Rainer Rassismus Rechtsextreme Rechtsextremismus Rieseby Seminare Skinheads Springerstiefel politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
RFID - Funketiketten im Einsatz
Funketiketten, auch Transponder genannt, ersetzen mehr und mehr den alten Strichcode auf Transport-Behältern und Verpackungen. Doch mit Hilfe der neuen Technik lassen sich auch Menschen kontrollieren. Datenschützer und Bürgerrechtler sind daher besorgt. Die Funk-Etiketten arbeiten mit einer Technik namens Radio-Frequenz-Identifikation, kurz RFID: Daten sind in einem reiskorn-großen Chip gespeichert, der mit einer winzigen Antenne verbunden ist. Wenn ein Lesegerät Impulse ausstrahlt, sendet der Chip mit Hilfe der Antenne seine Daten an das Lesegerät zurück. In vier kurzen Dokumentationen wird erklärt, wie die RFID-Technik funktioniert, wie sie in einem Fitness-Zentrum und in einer Tierarzt-Praxis angewendet wird und welche Folgen ein massenhafter Einsatz von RFID in Zukunft haben könnte. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Vertreter eines Handels-Unternehmens, Datenschützer und Aktivisten eines Bielefelder Vereins, die sich als Teil einer internationalen Bewegung gegen RFID betrachten. Was ist RFID RFID in der Praxis Gefahren für Bürger und Verbraucher Datenschutz und Bürgerrechte - der Bielefelder Verein FoeBuD
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Adresshändler Bielefelder Big Brother-Award Bürgerrechtler Cybersecurity Cyberspionage Datenschutfragen Datenschutz Datenschützer Datensicherheit FoeBuD Funketiketten Gesellschaft Globalisierung Holland-Letz Identifizierungstools Internet Internetnutzer Kontrolle Matthias Negativ-Preis Netz Netzwerke Online-Käufe Padeluun RFID Radio-Frequenz-Identifikation Rena Sicherheit Soziale Strichcode Tankens Technologie Transponder Verein Verfolgungstools Wirtschaft Wissenschaft globale media social vernetzte ÜberwachungSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die NPD: Heimat, Hitler, Hass
Die NPD präsentiert sich als Retterin Europas. Und wie kaum eine andere Partei jongliert sie zwischen Provokation, Sozialprotest und rechtsextremer Volksverhetzung. Aber wie stark ist die NPD heute? Welche Gefahren bestehen für die demokratische Gesellschaft? Der Regisseur Rainer Fromm hat sich für ein Jahr lang auf Spurensuche in ganz Deutschland begeben. Er besuchte Versammlungen der NPD, sprach mit Parteimitgliedern, Aussteigern und Wissenschaftlern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundestagswahl Demokratiefeindlichkeit Extremismus Fromm Gebärmaschine Hitler NPD NSDAP Pastörs Rainer Rassismus Rechtsextremismus Rechtsextremisten Ricarda Riefling Udo Volksgemeinschaftsideologie VolksverhetzungSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Bilder vom Alter
Im Alter nicht mehr gebraucht werden: davor haben viele Angst. Leben wir in einer Gesellschaft, in der Alte überflüssig sind? Die Beiträge dieser Webvideo- und DVD-Serie zeigen, dass das so nicht sein muss: dass Alt und Jung miteinander reden und leben können, aber auch voneinander lernen können. Dass eine Fabrik mit einer Belegschaft von durchschnittlich 74 Jahren profitabel sein kann. "Respektvoll miteinander umgehen!", lautet das Geheimnis. Was auch für den Tod gilt: Ein Beispiel aus den USA zeigt, wie sich Todkranke gegen Sterbehilfe entscheiden - wenn sie in würdiger Umgebung gepflegt werden. Die Beiträge "Rentner-GmbH" und "Mein Tod gehört mir" sind nur auf der DVD enthalten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bertram Bildung Bitzer Bösel Demografischer Wandel Dirk Dokumentation Gesellschaft Kranke Luck Michel Mitgefühl Rentner Respekt Sebastian Soziales Sterbehife Thomas Tod Todkranke Verhaag Wolfgang alt demographischer Wandel jung politischeSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alliierte Amerikaner Briten Dokumentation Geschichte Gesellschaft Haentjes Kohlebergbau Kohlekrise Marriage Material Mathias Montanindustrie Nachkriegszeit Nordrhein-Westfalen Operation Operation Marriage Strukturwandel historischesSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben