Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 41

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/Universum Verlag GmbH
Erlebnissport: Variationen in der Natur
Erlebnispädagogische Aktionen animieren Kinder und Jugendliche, ihre natürliche Umgebung bewusster wahrzunehmen und zu erforschen. Der Wald, die Wiese sowie Sport- und Spielplätze sind motivierende naturnahe Räume, in denen sie spielerisch Gruppenerfahrungen sammeln können, die ihre soziale Kompetenz und ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Kommunikations- und Interaktionsprozesse Sport und UmweltMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
DGUV Erlebnispädagogik Erlebnissport Gruppenerfahrungen Gruppenverhalten Indentitätsfindung Natur Naturerfahrung Persönlichkeitsentwicklung Projektarbeit Pädagogik Sek I Selbstbewusstsein Sinne Sozialarbeit Sozialisation Spielen Sportspiel Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Wahrnehmung (Sinnesorgan) erlebnispädagogische Aktionen kostenlosSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
RADschlag
RADschlag-Unterrichtsidee: Einführung ins Mountainbiken
Vor der ersten Ausfahrt mit dem Mountainbike ist es zwingend erforderlich, die Schüler mit dem neuen Sportgerät Mountainbike vertraut so machen. Auf spielerische Art und Weise sollte dabei vorallem das richtige Schalten und Bremsen vermittelt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sport VerkehrserziehungMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fahrrad Mobilität Mountainbike Radfahren Sicherheit Unfallprävention Unfallverhütung VerkehrserziehungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
RADschlag
RADschlag-Spielesammlung I: Spielerisch zu mehr Fahrkompetenz
Die RADschlag-Spielesammlung I präsentiert eine Reihe von Fahrübungen und Spielen, die praxiserprobt sind und speziell die koordinative Entwicklungsstufe von Grundschülern berücksichtigen. Nachfolgend werden zunächst Fahrübungen in den Kategorien Gleichgewicht (A) und Bremsen (B) vorgestellt. Den Abschluss bilden Fahrradspiele.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grundschule Sport VerkehrserziehungMedientypen
TextLernalter
6-9Schlüsselwörter
Bremsen Fahrrad Geschicklichkeit Gleichgewicht Mobilität Radfahren Radfahrtraining Sicherheit Spiel Unfallprävention Unfallverhütung VerkehrserziehungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
RADschlag
RADschlag-Checkliste: Organisation eines Schulradrennens
Die Liste führt die Planungsschritte (Strecke, Genehmigungen, Information, Sicherheit, Rennarten, Teilnehmer, Zuschauer) zur Durchführung eines Schulradrennens auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sport VerkehrserziehungMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Checkliste Fahrrad Mobilität Radfahren Rennen Sicherheit Unfallprävention Unfallverhütung VerkehrserziehungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
RADschlag
RADschlag-Praxistipps: Durchführung einer Mountainbiketour
Der Radschlag-Praxistipp widmet sich der Planung und Durchführung (Zeichen, Regeln, Sicherheit) einer Mountainbiketour.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Sport VerkehrserziehungMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fahrrad Mobilität Mountainbike Radfahren Sicherheit Unfallprävention Unfallverhütung VerkehrserziehungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Kleine Spiele für alle Schulformen
Die “Kleinen Spiele” umfassen jede Form von Bewegungsspielen mit oder ohne Gerät und werden von den sogenannten “Großen Spielen” dadurch abgegrenzt, dass sie keiner definierten Wettkampfbestimmung unterliegen. Sie lassen dadurch viel Raum für Improvisationen und Variationen bezüglich der Spieleranzahl, der Spielfeldgröße, des Spielgerätes, der Hilfsmaterialien und des Regelwerkes, welches meist sehr einfach ist. Ziel der “Kleinen Spiele” ist die Anregung und aktive Mitgestaltung der Spieler durch eigene Ideen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Schulsport Spiele Sport SportspieleMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Abenteuer Ball Bewegung Entspannung Jonglage Kennenlernen Kim-Spiel Laufspiel Mannschaftsspiel Medizinball New Games Sicherheit Sinne Spiel Sport WahrnehmungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Meine Sinne: Hör mal hin!
Unsere Ohren sind täglich von früh bis spät Geräuschen ausgesetzt. Zu hohe Geräuschpegel und andauernder Lärm führen auf Dauer zu körperlichen Beeinträchtigungen. Kinder sind in ihrem Alltag ebenfalls davon betroffen. Umso wichtiger ist es, sie für das Thema zu sensibilisieren, sodass sie ein stärkeres Bewusstsein für ihre Umwelt entwickeln und Geräusche differenzierter wahrnehmen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Akustik Autogenes Training Behinderung DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Entspannungsübung Gehör: hören Gehörlosigkeit Geräusch Hörsinn Hörtest Lernstationen Lerntheke Lärm Lärmbelästigung Lärmschutz Musik Ohr Ohren Schall Schalldämmung Schallwellen Sinne Sinnesorgan Stationenlernen Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung hörbehindertSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Denkmalpädagogische Box - Gartendenkmäler
Die Box enthält Tipps und Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Denkmal. Die Info- und Methodenbox umfasst sowohl Spiel- und Aktionsvorschläge, die sofort einsetzbar sind, als auch Anregungen für Projekte, für die eine Einarbeitung in die Thematik und eine Hintergrundrecherche sinnvoll ist. Aktionsvorschläge können individuell an eigene situative Gegebenheiten bzw.auch an die Anforderungen z. B. eines Lehrplans angepasst werden. Eine Linkliste zu jedem Thema enthält die notwenigen Informationen zur weitergehenden eigenen Information.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Grundschule Heimatkunde Heimatraum, Region Landes- und Regionalgeschichte Sachkunde ZeiterfahrungenMedientypen
Arbeitsblatt Bild TextLernalter
6-15Schlüsselwörter
Allee BNE Bauerngarten Baum Baumalter Denkmal Gartendenkmal Herbarium: Buchbaum Park Pflanzen bestimmen Rallye Sinne WahrnehmungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
ARD, SWR, WDR
ARD-Themenwoche: Zum Glück - Ohrenkuss
Was ist Glück? Wie fühlt sich Glück an? Was braucht man dazu? Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Was ist Glück?" bietet der Sender viel fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema an. Diese Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch (Grundschule, Sek. I) widmet sich dem Print- und Onlinemagazin "Ohrenkuss ...da rein, da raus", das von Menschen mit Down-Syndrom verfasst wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Grundschule Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bedeutung Emotion Empfinden Freude Glück Glücksvorstellung Individualität Inklusion Miteinander Seele Sinn des Lebens Sinne Textcollage Themenwoche Trisomie Wünsche ZieleSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
entnehmen Medien gezielt Informationen und geben sie wieder.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Fit auf dem Fahrrad
Bereits Grundschulkinder verfügen zu weit mehr als 90 Prozent über ein eigenes Rad - viele haben bereits im Kindergartenalter das Radfahren gelernt. Sicher beherrschen sie ihr Fahrrad allerdings nicht vor dem jungen Teenageralter. Das hat zum einen rein entwicklungsbedingte Gründe, zum anderen liegen die Unsicherheiten daran, dass die notwendigen Fähigkeiten und die Geschicklichkeit auf dem Rad nicht ausreichend trainiert sind. Mit den Vorschlägen aus diesem Unterrichtsmaterial schulen sie ihr Gleichgewichts- und Körpergefühl, Konzentrations- und Reaktionsvermögen - also Fähigkeiten, die sie als sichere Verkehrsteilnehmer dringend brauchen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grundschule VerkehrserziehungMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Bewegung Bewegungssicherheit DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Fahrrad Gleichgewicht Grundschule Kindergarten Konzentration Koordination Motorisch Radfahren Radfahrprüfung Reaktionsvermögen Verkehrssicherheit Verkehrsteilnehmer fahren, koordinative Fähigkeiten sicher Üben ÜbungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- RADschlag (5)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH (4)
- klicksafe (www.klicksafe.de) (3)
- Verkehrsclub Deutschland e.V. (3)
- Verein 'Internet-ABC e.V.' (3)
- Verbraucherzentrale NRW (3)
- Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (3)
- Stiftung Jugend und Bildung (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- rbb Rundfunk Berlin Brandenburg (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben