Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 173
Text
Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.
Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht
Jeder Mensch hat ein Recht auf "Inklusion", also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es auch in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Doch von der rechtlichen zur tatsächlichen Gleichstellung behinderter Menschen ist es noch ein weiter Weg. Mit welchen Methoden kann ich die Themen Menschenrechte und Behinderung im Schulunterricht behandeln? Wie kann ich Inklusion schon im Kindergarten fördern? Wie entstehen neue Menschenrechtsverträge? Was haben sie mit unserem Alltag zu tun? Für diese und weitere Fragen bietet das Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" Anregungen und Lernideen.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Woher kommst du?
Neun junge Leute erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind.
Text
Bertelsmann Stiftung
Bertelsmann Stiftung: Blog "Faire Schulen. Starke Kinder."
In diesem Blog der Bertelsmann Stiftung geht es um die Frage, wie wir mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen konstruktiv umgehen können: Wie können wir Vielfalt lernen? Und welche vielfältigen Möglichkeiten des Lernens gibt es in heterogenen Klassen? Wie kann individuelle Förderung konkret umgesetzt werden? Die Antworten kommen aus den Schulen selbst - von Lehrerinnen und Lehrern, die den Mut hatten, neue Wege zu gehen.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Aktion Mensch e. V.
Die neue Nähe - Film-Clip und Begleitmaterial mit didaktischen Impulsen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Barrierefreiheit ist ein sperriger Begriff, der lebendig wird, wenn seine Vorteile klar werden. Genau das geschieht im Film "Die neue Nähe". Er macht deutlich, was durch Technik möglich ist: Es kommt zu Begegnungen zwischen Menschen, die technologische Innovationen nutzen, um ihren Alltag selbstbestimmt gestalten zu können und Kindern, die zunächst nicht ahnen, wofür die Hilfsmittel gedacht sind.
Text
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen
Es ist das Ziel der nordrhein-westfälischen Landesregierung, das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen in den Schulen des Landes auszubauen. Die Förderung auch von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Behinderungen soll in den allgemeinen Schulen der Regelfall werden, der Unterricht in Förderschulen auf Wunsch der Eltern aber weiterhin möglich bleiben. Informationen und Materialien zu diesem Themenkomplex erhalten Sie auf diesen Seiten.
Unterrichtsplanung, Video
Aktion Mensch e.V.
"Das erste Mal" - mit didaktischen Tipps ab Klassenstufe 5
Begegnungs-Film und didaktisches Material über ein ungewöhnliches Casting, bei dem sich Bewerberinnen und Bewerber mit und ohne Behinderung zum ersten Mal begegnen. Beide Materialien zum Download für die Nutzung im Unterricht ab Klasse 5 und die außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Barrierefreie Versionen des Films mit Audiodeskription und Untertiteln sowie in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar.
Anderer Ressourcentyp
Aktion Mensch e.V.
"Kurz erklärt: Die Deutsche Gebärdensprache und das Fingeralphabet" (Poster)
Poster mit Grundbegriffen und kurzen Erklärungen zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) und zum Fingeralphabet. Das Poster enthält QR-Codes, die zu kurzen Videosequenzen im Internet führen und die dabei unterstützen, erste Sätze in der Deutschen Gebärdensprache zu bilden
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Aktion Mensch e. V.
Wir haben mehr gemeinsam als wir denken! Inklusion im Quizformat
In den kurzen Film-Clips der Kampagne #wirgemeinsam geht es um fünf sehr unterschiedliche Paare. Jedes Paar geht gemeinsam einer Aktivität nach, aber welcher? Um das herauszufinden gibt es fünf Quizsendungen, in denen Rateteams versuchen, dieses Rätsel zu lösen. Das didaktische Material unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte dabei, die Clips als motivierenden Einstieg ins Themenfeld Inklusion, Gemeinsamkeit, Anderssein und Behinderung zu nutzen.
Video
Ministerium für Schule und Weiterbildung
Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Flexibel im Team
Gemeinsames Lernen in Primarstufe und Sekundarstufe Neun Filme einer DVD betrachten das Gemeinsame Lernen aus vielfältigen Perspektiven und setzen unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Dabei können 60 Minuten Film nicht alle Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext "inklusive Schulentwicklung" behandeln. Wichtig war es den Autoren, Akteure in Schule selbst zu Wort kommen zu lassen. Diese fokussieren jeweils auf die für sie relevanten Themen, setzen Impulse, geben Beispiele und regen an zum konstruktiven Diskurs über den Weg zur inklusiven Schule. Sie finden hier Filme mit Audiobeschreibung und mit Gebärdendolmetscher Hier: Flexibel im Team
Video
Ministerium für Schule und Weiterbildung
Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Filme mit Audiobeschreibung (Hörfilm)
Gemeinsames Lernen in Primarstufe und Sekundarstufe Neun Filme einer DVD betrachten das Gemeinsame Lernen aus vielfältigen Perspektiven und setzen unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Dabei können 60 Minuten Film nicht alle Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext "inklusive Schulentwicklung" behandeln. Wichtig war es den Autoren, Akteure in Schule selbst zu Wort kommen zu lassen. Diese fokussieren jeweils auf die für sie relevanten Themen, setzen Impulse, geben Beispiele und regen an zum konstruktiven Diskurs über den Weg zur inklusiven Schule. Sie finden hier Filme mit Audiobeschreibung (Hörfilm)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben