Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 627

Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
Dieses Unterrichtsmodul beschäftigt sich mit den Hintergründen und Botschaften von Jugendkulturen in Deutschland. Dabei steht der "Pop-Islam" exemplarisch für eine aktuelle jugendkulturelle Strömung, die seit 2001 in Deutschland entstanden ist. In dem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der allgemeinen Frage auseinander, inwiefern sich die Lebenswelten von Jugendlichen von jenen der Erwachsenen unterscheiden. In diesem Zusammenhang liegt ein besonderes Gewicht auf der Kontextabhängigkeit von Jugendkulturen und deren historischem Wandel.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außerfamiliäre Konflikte Ethik Familiäre Konflikte Formen des Zusammenlebens Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Konflikte und Konfliktregelung Politische Bildung Religionen, Weltanschauungen Werte und NormenMedientypen
Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländischer Jugendlicher Familienkonflikt Generationskonflikt Gesellschaft Identität Identitätsfindung Individuum Islam Jugendkultur Jugendliche Konflikt Lebensbewältigung (allgemein) Lebensweg Muslim Pluralismus Pop-Islam Pubertät Religion Religiosität, Selbstverständnis Selbstbewusstsein Selbstverwirklichung Style-Islam Wünsche Zusammenleben ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
Der Nahostkonflikt löst auch in Deutschland immer wieder heftige Debatten aus. In Medienberichten wird in diesem Zusammenhang vor "importierten Konflikten" gewarnt, die durch die Spannungen im Nahen Osten unter Muslimen und Juden in Deutschland ausgelöst werden könnten. Aber auch nichtmuslimische und nichtjüdische Menschen verfolgen die Ereignisse in Israel und Palästina mit besonderer Emotionalität. In diesem Unterrichtsmodul wird der Einfluss des Nahostkonfliktes auf das Selbstverständnis von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit in Deutschland erarbeitet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Formen des Zusammenlebens Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Mitwirkung am politischen Prozess Politische BildungMedientypen
Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Identität Islam Israel Juden Judentum Konflikt Kulturelle Identität Nahost Nahostkonflikt Palästina Pluralismus Politischer Konflikt Religion Salam Berlin Shalom Sechs-Tage-Krieg Zusammenleben (Bezieung) Zwischentöne internationale Konflikte interreligiöser DialogSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung

Video
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Entscheide Dich (Die Schulstunde als Talkshow): Deutschland. Mein Land? - Film
Seit sie ihre Ausbildung in der Zahnarztpraxis begonnen hat, denkt die 19-jährige Keziban Özkan über die deutsche Staatsbürgerschaft nach. Keziban ist in Deutschland geboren, hat aber einen türkischen Pass. Ihre Familie, besonders ihr Bruder Ozman, ist dagegen. In der Berufsschule und in der Praxis unter den Arbeitskollegen wird oft darüber geredet: Wäre die deutsche Staatsbürgerschaft für Keziban besser als die türkische? Einige von Kezibans türkischstämmigen Freundinnen haben bereits den deutschen Pass, können wählen gehen und in vollem Umfang politisch mitbestimmen. Kezibans Familie lebt seit 40 Jahren in Deutschland, aber die Türkei bezeichnet sie als ihre Heimat. Keziban muss sich entscheiden: Beantragt sie den deutschen Pass, hat sie mehr Rechte in Deutschland. Sie verliert dann aber die türkische Staatsbürgerschaft und hätte als einzige in ihrer Familie einen deutschen Pass.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelles Zusammenleben Konflikte und Konfliktregelung Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Deutschland (Kultur/Gesellschaft) Heimat Identität Identitätsfindung Integration Kulturelle Identität MigrationSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit liefert der Film vor allem durch das dargestellte Aufeinanderprallen zwischen staatlicher und religiöser Institution (Polizei, Klerus) und sozialer Bewegung (Feminismus/Gleichberechtigung). Welche Normen wiegen mehr? Staatliche Gesetze? Kirchliche Vorschriften? Oder das Recht jedes Menschen, nicht aufgrund seines Geschlechtes diskriminiert zu werden? In der Auseinandersetzung mit dem Film als Werk kann über den Titel nachgedacht werden. Welche Aussage kann man damit verbinden? Was ist das "Göttliche" an Petrunya?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Film, Video Gesellschaftliche Konflikte Kirche und Gesellschaft Kommunikationsanregung Religionen, Weltanschauungen Sachgebietsübergreifende Medien Sozialisation, Verhalten Spielfilm Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
#MeToo Arbeitslosigkeit Ausgrenzung Brauchtum Diskriminierung Feminismus Film Filmanalyse Filmarbeit Frauenbewegung Frauenfeindlichkeit Frauenrechte Gleichberechtigung Identität Identitätsfindung Kultur Mazedonien Misogynie Patriarchat Religion Schönheitsideale Sexismus Spielfilm sexuelle BelästigungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
In dem vorliegenden Unterrichtsmodul geht es um die reflektierte Auseinandersetzung mit Medienbildern in Nachrichtenformaten, die im Zusammenspiel von Bild und Text eine besondere Wirkung entfalten. Als Beispiel werden medial erzeugte Islambilder bzw. Bilder zu Muslimen thematisiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kirche und Gesellschaft Kommunikation, Massenkommunikation Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Politische Bildung ReligionMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Gesellschaft Identität Informationsgesellschaft Islam Islambild Islambilder Massenmedien Mediendarstellung Medienerziehung Mediengesellschaft Medienkritik Medienpädegogik Medienwirkung Muslim Religion ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das Spektrum möglicher Zugehörigkeiten und Annäherungen an den Glauben wider. Das Modul behandelt unterschiedliche Formen der Auseinandersetzung mit Glaube und Zugehörigkeit zum Islam anhand von Interviews.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Glaube Kirche und Gesellschaft Religion Religiöse Lebensgestaltung Weltanschauungen, Ideologien Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Glaube Identität Individuum Islam Muslim Religion Religionsgemeinschaft ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung

Text
Deutsches Polen-Institut
Religion in Polen
Der katholische Glaube ist für die meisten Polen nicht nur Religion, sondern auch fester Bestandteil ihrer nationalen Identität und Geschichte. Vor allem in der Zeit, als das Land nach den drei Teilungen unter russische, preußische und österreichische Herrschaft gelangte (1795-1918), war die Religion - neben der Kultur und Sprache - von größter Bedeutung für den Erhalt eines gemeinsamen Identitätsbewusstseins.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung ReligionMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Identität Katholizismus Nationalgefühl Polen Religion Tradition polnische Kultur polnische SpracheSprachen
Deutsch plUrheberrecht
Sonstige LizenzDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Meer is nich
Schlagzeugerin werden oder irgendeine Lehrstelle annehmen? Die 17-jährige Lena steht kurz vor dem Realschulabschluss und muss sich entscheiden, wie sie Ihre Zukunft gestalten will.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Entwicklungspsychologie Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Freizeitbetätigung, Hobby Gesellschaftliche Bedingungen Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Rock- und Popmusik Verhältnis der GenerationenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Berufswahl Familie Filmanalyse Hochschule für Musik Identität Leistung Musikunterricht Ostalgie Punk Schlagzeug Selbstverwirklichung Soziale RolleSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
null. zehn. zwanzig - Die Kinder von Rio - Teil 3
Erdo aus Kenia hat keinen festen Wohnsitz: Seine Familie sind Nomaden und leben von Viehzucht. Gefährliche Viehdiebe bedrohen ihre Existenz. Stephanie lebt in Nordkalifornien. Weil die imposanten Mammutbaum-Wälder dort nicht mehr abgeholzt werden sollen, verliert ihr Vater seine Arbeitsstelle in der Holzindustrie. In Südchina, wo Kay Kay wohnt, entwickelt sich die Wirtschaft rasant. Das hat großen Einfluss auf das Leben ihrer Familie. Der Film ist Teil der Reihe "null. zehn. zwanzig", in der über einen Zeitraum von 20 Jahren das Leben von Kindern aus neun verschiedenen Ländern der Erde begleitet werden. Der halbstündige Film eignen sich zum Einsatz im Politik- oder Sozialkundeunterricht der Oberstufe. Die Folge ist außerdem auch auf englisch verfügbar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Ethik Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Gleichberechtigung Individuum und Gesellschaft Verhältnis der GenerationenMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
16-18Schlüsselwörter
American Dream Armut Bildungschancen Chancengleichheit China Entwicklungspolitik Globaler gesellschaftlicher Wandel Holzindustrie Industrie Kenia Kinderrechte Lebensentwürfe von Jugendlichen Nachhaltigkeit Nomadentum Rio de Janeiro Selbstverwirklichung UNO-Konferenz USA Weltkonferenz Wirtschaftswachstum ZukunftsplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (241)
- FWU (127)
- Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (37)
- WDR (17)
- Planet Schule (17)
- Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (13)
- Geographische Kommission für Westfalen (13)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (12)
- Vision Kino gGmbH (11)
- Siemens Stiftung (9)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben