Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 477

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
In dem vorliegenden Unterrichtsmodul geht es um die reflektierte Auseinandersetzung mit Medienbildern in Nachrichtenformaten, die im Zusammenspiel von Bild und Text eine besondere Wirkung entfalten. Als Beispiel werden medial erzeugte Islambilder bzw. Bilder zu Muslimen thematisiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kirche und Gesellschaft Kommunikation, Massenkommunikation Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Politische Bildung ReligionMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Gesellschaft Identität Informationsgesellschaft Islam Islambild Islambilder Massenmedien Mediendarstellung Medienerziehung Mediengesellschaft Medienkritik Medienpädegogik Medienwirkung Muslim Religion ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt
handysektor
Handysektor Real-Life-Challenge
Wer schafft es, für 24 Stunden komplett auf WhatsApp zu verzichten? Wer kann bis zum nächsten Tag fünf Handynummern auswendig lernen? Und wer traut sich, alle Apps, die länger als drei Monate nicht mehr benutzt wurden, zu löschen? Ziel der Handysektor "Real-Life-Challenge" ist es, zumindest für einen bestimmten Zeitraum, ganz bewusst auf etwas zu verzichten und die persönliche Kommunikation in den Mittelpunkt zu stellen. Das Kartenspiel umfasst 19 Challenges. Jeder Spieler erhält einen Kartensatz und stellt seinem Gegenüber eine möglichst schwierige Aufgabe. Wer die Challenge besteht, erhält Punkte. Verliert der Herausgeforderte, erhält sein Spielpartner die Punkte. Das Kartenspiel eignet sich auch für den Einsatz in der Schule als auch in der außerschulischen Jugendarbeit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Computer / MultimediaMedientypen
ArbeitsblattLernalter
10-18Schlüsselwörter
Medienerziehung Medienkonsum Medienwirkung Smartphone TelefonSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Aspekte Informationstechnische Grundbildung Kinder- und Jugendbildung Kommunikation, Massenkommunikation Kommunikations- und Interaktionsprozesse Medienerziehung Medienkundlicher Aspekt Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogischer Aspekt Sexualerziehung Sonstige Abhängigkeiten Sucht und Prävention Umgang mit Geld Verbrauchererziehung, VerbraucherschutzMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Bluetooth Bullying Computer Computernutzung Computerspiele Cyberkriminalität Cybermobbing Daten Datenschutz Datenübertragung Download E-Mail Handy Internet Internetsucht Jugendlicher Jugendschutz Kommunikation Medien Medienerziehung Medienindustrie Medienkompetenz Medienkunde Mediennutzung Medienwirkung Mobbing Mobiltelefon Online Onlinekommunikation Peer-Group Persönlichkeitsrechte Podcast Pornografie Privatssphäre Rechtsextremismus SMS Sexualerziehung Sexualverbrechen Smartphone Social Community Soziales Netzwerk Surfen ( Internet) Urheberrecht User Weblog WerbungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
klicksafe.de
- Cyber-Bullying
- Freie Musik im Internet (als Download)
- Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken! - arabisch
- Klicksafe: Elternabende Internet und Handy - Schulung
- Klicksafe: Internet-Tipps für Eltern - arabisch
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche
- Klicksafe: Internet-Tipps für Jugendliche - russisch
- Klicksafe: klicksafe-Quiz Urheberrecht im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Abzocke im Internet - Erst durchblicken, dann anklicken!
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutz-Tipps für Jugendliche
- Klicksafe: Klicksafe: Datenschutztipps für Eltern arabisch
- Klicksafe: Klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet
- Klicksafe: Klicksafe: Social Communities - Ein Leben im Verzeichnis
- Klicksafe: Quiz - Let´s talk about Porno für Jugendliche
- Rechtsextremismus im Internet. So schützen Sie Ihr Kind gegen rechtsextreme Inhalte im Netz - Tipps für Eltern
- Sicherer in Sozialen Netzwerken: Tipps für Eltern
- Was tun bei Cyber-Mobbing?

Text, Unterrichtsplanung
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
tv.profiler - Musik-Castingshows - Ausgabe 3
Musik-Castingshows erzielen seit Jahren zu den besten Sendezeiten regelmäßig hohe Einschaltquoten. Gerade bei Kindern und Jugendlichen sind sie sehr populär. Der tv.profiler gibt Lehrkräften Informationen an die Hand, das Phänomen Musik-Castingshow kritisch zu hinterfragen und die Produktionsbedingungen der verschiedenen Sendungen sowie die Bedeutung und Folgen für die Teilnehmer im Unterricht zu thematisieren. Ziel der vorliegenden Ausgabe ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern und sich gemeinsam mit ihnen mit dem Thema Musik-Castingshows zu beschäftigen. Die Ausgabe tv.profiler - Musik-Castingshows ist konzipiert für Klasse 8 und höher. tv.profiler ist eine Broschürenreihe, die sich mit aktuellen TV-Formaten beschäftigt und sowohl das Interesse von Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Fernsehsendungen erklären als auch potenzielle Problemfelder, die sich aus medienpädagogischer und aufsichtsrechtlicher Sicht ergeben könnten, aufzeigen will. Dadurch wird eine einfache und praktische Einbindung von medienbezogenen Themen in den Schulunterricht ermöglicht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Informationstechnische Bildung Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Psychologie Pädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Casting Fernsehen Format Konsum Medienbildung Medienerziehung Medienkompetenz Medienwirkung Musik Quote Sendung Show TV TV-Konsum Unterhaltung ZuschauerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können.
Website
Media Smart e.V.
Werbung erkennen und hinterfragen
Schon sehr junge Kinder werden in ihrem Alltag mit Werbung konfrontiert. Die Bildungsinitiative Media Smart e.V. hat das europaweit erste Materialpaket zur Werbe- und Medienkompetenzvermittlung bei Fünf- bis Achtjährigen nun neu aufgelegt. Media Smart hat zum Ziel, Kindern schon ab dem Vorschulalter Werbekompetenz zu vermitteln. Dafür stellt der gemeinnützige Verein, der unter anderem von dem renommierten Medienpädagogen Prof. Dr. Stefan Aufenanger der Universität Mainz unterstützt wird, ErzieherInnen und Lehrkräften kostenlos Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Grundschule Medienerziehung MedienpädagogikMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Anzeige Fernsehen Lehrermaterial Marketing Medienkompetenz Mediennutzung Medienwirkung Online-Werbung Plakat Radio Werbeträger Werbung ZeitschriftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Audio, Unterrichtsplanung, Website
Bayerischer Rundfunk
Radio selber machen
Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern selbst Radio machen möchten, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps, wie das gut gelingen kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Kommunikationsanregung Medienkundlicher Aspekt Medienpädagogischer AspektMedientypen
Audio Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Medienerziehung Medienpädagogik Medienwirkung RundfunkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Website "So geht Medien"
- Darum gibt es ARD, ZDF & Co.
- Darum sind Influencer so beliebt
- Das große Medien-Rätsel
- Das große Radio-ABC
- Die ganze Welt direkt erleben
- Fake-Tutorial: Lügen im Internet erkennen
- Radio selber machen
- Richtig die Meinung sagen
- So entlarvt man Verschwörungstheorien
- Videos drehen wie ein Medienprofi
- Wer ist hier der Chef?
- Wer ist Journalist? Wie sich ein Beruf verändert
- Wie Nachrichten produziert werden
- Wie sich Lügen im Netz verbreiten

Unterrichtsplanung, Video, Website
Bayerischer Rundfunk
Wie sich Lügen im Netz verbreiten
Hier finden Sie gebündelt die Downloads zum Thema "Wie sich Lügen im Netz verbreiten": Video, Stundenablauf, Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Ethik Formen des ZusammenlebensMedientypen
Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Fernsehen Internet Medienerziehung Medienpädagogik Medienwirkung Propaganda Rundfunk Soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen. wenden Empfehlungen und Regeln zum Schutz der eigenen Daten und zur Achtung von Persönlichkeitsrechten Dritter an.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Website "So geht Medien"
- Darum gibt es ARD, ZDF & Co.
- Darum sind Influencer so beliebt
- Das große Medien-Rätsel
- Das große Radio-ABC
- Die ganze Welt direkt erleben
- Fake-Tutorial: Lügen im Internet erkennen
- Radio selber machen
- Richtig die Meinung sagen
- So entlarvt man Verschwörungstheorien
- Videos drehen wie ein Medienprofi
- Wer ist hier der Chef?
- Wer ist Journalist? Wie sich ein Beruf verändert
- Wie Nachrichten produziert werden
- Wie sich Lügen im Netz verbreiten

Unterrichtsplanung, Video, Website
Bayerischer Rundfunk
Richtig die Meinung sagen
Hier finden Sie zum Thema "Richtig die Meinung sagen" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen, ein Quiz und eine Zusammenstellung der Downloads - inklusive Video.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Ethik Fernsehen Nichtliterarische TexteMedientypen
Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Fernsehen Internet Medienerziehung Medienpädagogik Medienwirkung Rundfunk Soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Website "So geht Medien"
- Darum gibt es ARD, ZDF & Co.
- Darum sind Influencer so beliebt
- Das große Medien-Rätsel
- Das große Radio-ABC
- Die ganze Welt direkt erleben
- Fake-Tutorial: Lügen im Internet erkennen
- Radio selber machen
- Richtig die Meinung sagen
- So entlarvt man Verschwörungstheorien
- Videos drehen wie ein Medienprofi
- Wer ist hier der Chef?
- Wer ist Journalist? Wie sich ein Beruf verändert
- Wie Nachrichten produziert werden
- Wie sich Lügen im Netz verbreiten

Video
Planet Schule, WDR
Wie Produkte verkauft werden
Wer etwas verkaufen möchte, muss sich Gedanken darüber machen, wie er es am besten an die Menschen bringt. Das ist bei einer Werbeagentur, die Kampagnen für Autos, Wurstsorten oder Bonbons entwickelt, nicht anders als bei der Schulklasse 4b, die auf dem nächsten Schulfest Limonade verkaufen möchte. Kreativität und Einfallsreichtum sind immer gefragt. Die 30-minütige Sendung zeigt abwechselnd die Vorbereitungen der Schüler und die Arbeit der Profis und ermöglicht so Kindern im Grundschulalter ein tieferes Verständnis für die Zielsetzung und Wirkungsweise von Werbung. Im Wissenspool gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial, das als Stationenlernen angelegt ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Konsum Medienerziehung Mediennutzung, MedienwirkungMedientypen
VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Konsum Konsumbedürfnisse Konsumgüter Konsumverhalten Medienwirkung Mensch und Gemeinschaft Werbung Werbung und Wirklichkeit ÖkologieSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
tv.profiler Grundschule: Eine Unterrichtseinheit zu Angst beim Fernsehen
Die Ausgabe tv.profiler Grundschule ist für den Einsatz in der 3. und 4. Klasse in Grundschulen konzipiert und beschäftigt sich mit dem Thema Angst und Fernsehen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten Hintergrundinformationen und haben im Rahmen der Unterrichtseinheit die Möglichkeit, Kindern Kompetenzen im Umgang mit Angst zu vermitteln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Fernsehen MedienerziehungMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-9Schlüsselwörter
Angst (Kind) Fernsehen Fernsehkonsum Jugendschutz Medienerziehung MedienwirkungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
beschreiben an ausgewählten Beispielen (z.B. Film oder Werbung) die Wirkung stilistischer Merkmale. beschreiben die eigene Mediennutzung und -erfahrung und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag. kennen Regeln zum sinnvollen Umgang mit Unterhaltungsmedien.Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (241)
- Bayerischer Rundfunk (16)
- klicksafe/handysektor (12)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (12)
- Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil (10)
- Vision Kino gGmbH (9)
- Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (9)
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) (9)
- Deutsches Polen-Institut (7)
- Zeitbild Verlag (6)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben