Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15

Anderer Ressourcentyp, Website
LAKI NRW
Berufsorientierung in Form einer modularisierten Hausmesse am Berufskolleg
Die modularisierte Hausmesse ist ein wichtiges Instrument der Berufsorientierung. Die klassischen Hausmessen kennen Berufskollegs und allgemeinbildende Schulen schon seit vielen Jahren. Eine etwas andere Form einer Hausmesse wird seit 5 Jahren und mit großem Erfolg am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid durchgeführt. Die folgende Übersicht stellt den Ablauf der modularisierten Hausemesse grafisch dar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Anderer Ressourcentyp WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berufskolleg DaZ Deutsch als Zweitsprache Integration LAKI Migration migrationssensible BerufsorientierungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Unterrichtsplanung
LAKI NRW
Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche - Tipps erste Woche
Organisatorische Anregungen und Vorschläge für die Wortschatzarbeit, sowie weiterführende Links zu Materialien und Ansprechpartnern sind in diesem Dokument stichwortartig zusammengefasst.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch als Fremdsprache Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
DaZ, DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Integration LAKI Migration Sprachförderung Willkommenskultur WortschatzarbeitSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Buchtipps zum Thema Heimat
Buchtipps zum Thema Heimat - vom Bilderbuch, empfohlen ab vier Jahren, bis hin zum Jugendbuch für ein empfohlenes Lesealter ab 12 Jahren
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Fremdsprachen Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Buchtipps, Bilderbuch Erinnerung Flucht Geborgenheit Geburtsort Heimat Heimatgefühl Jugendbuch Kinderbuch Lektüre Literatur Ort Themenwoche Vertreibung Willkommen Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Die große MitMach-Aktion "Heimat schenken"
Starten Sie ein Willkommensprojekt! Jeder Mensch braucht eine Heimat, um glücklich zu sein. Dazu gehört auch, dass man sich willkommen fühlt. Mit der MitMach-Aktion-Aktion "Heimat schenken" werden Ihre Schülerinnen und Schüler ein Teil gelebter Willkommenskultur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Heimatraum, Region Interkulturelle Bildung Philosophie Politische Bildung Religion Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Erinnerung Flucht Geborgenheit Geburtsort Heimat Heimatgefühl Ort Themenwoche Vertreibung Willkommen Willkommenskultur Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video, Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Knietzsche und das Zuhause (Teil 3): Heimat finden
Ganz gleich, welche Erfahrungen ein Mensch mitbringt - auch eine neue Umgebung kann zur Heimat werden. Grundlage dafür ist eine Offenheit für die Besonderheiten der anderen und die gegenseitige Akzeptanz. Die Kinder können die Erfahrung machen, wie spannend Spiele, Musik, Feste und Speisen aus anderen Kulturen sein können und wie auch Traditionen und Rituale Heimatgefühle prägen. In diesem Themenbereich geht es darum, wie man selbst seine Heimat gestalten kann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Grundschule Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Pädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Video WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Asyl Flucht Geburtsort Heimat Heimatgefühl Nomaden Themenwoche Trennung Verlust Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Video, Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Knietzsche und die Heimat (Teil 1): Heimat fühlen
Was ist Heimat? Was ist meine Heimat? Der Themenbereich möchte ein Gespür für die individuelle Umgebung vermitteln. Eine naheliegende Zugangsmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler ist sicherlich das eigene Zuhause. Im Klassenverband gibt es außerdem die Möglichkeit, Stadt und Region zu erkunden. Außergewöhnliche Einblicke zum Thema Heimat bieten sich den Kindern zum Beispiel im Porträt eines Schaustellerkindes, der Geschichte über einen Jungen mit mehreren Wurzeln oder beim Nachdenken darüber, ob auch Tiere Heimatgefühle haben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Grundschule Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Pädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Video WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Erinnerung Flucht Geborgenheit Geburtsort Heimat Heimatgefühl Ort Themenwoche Vertreibung Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/LVR/LWL
Handreichung Zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung informiert über den bürokratischen Ablauf und den rechtlichen Rahmen (Stand 2013!) bei der Einreise unbegleiteter Minderjähriger. Sie enthält einen Handlungsleitfaden; Hintergrundinformationen und Kontaktadressen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
AusländerpädagogikMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Asyl Asylrecht Clearing Flucht Flüchtlinge Handreichung Integration LaKI Leitfaden Migration WillkommenskulturSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Website
Amadeu Antonio Stiftung
15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugeneinrichtungen
Eine Handreichung - 15 konkrete Handlungsempfehlungen: der 15-Punkte-Plan bündelt praxisorientierte Hilfestellungen und Perspektiven für eine an den Kinderrechten orientierte Jugendarbeit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische BildungMedientypen
Text WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Flucht Jugendarbeit Kinderrechte Migration WillkommenskulturSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Website
Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesverband junger Medienmacher
Online-Dossier “Flucht und Migration”
131 junge Menschen haben beim politikorange-Themenschwerpunkt “Flucht und Migration” in neun interkulturellen Redaktionen Einblicke in ein tagesaktuelles politisches und gesellschaftliches Spannungsfeld gewinnen können. Die Teilnehmenden haben mit großem Interesse an intensiven Recherchen sowie Mut zu fruchtig frischen Formaten gemeinsam ein umfangreiches Online-Dossier sowie ein 40-seitiges Printmagazin veröffentlicht. Nach dreimonatiger Erarbeitungsphase sind die Ergebnisse jetzt unter flucht.politikorange.de verfügbar. Auch die Printausgabe ist unter flucht.politikorange.de/de/magazin einsehbar. Hier findet ihr auch einen Link zum Bestellen des Magazins, das wir euch gerne (auch in größeren Stückzahlen) kostenlos zusenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Interkulturelles Zusammenleben Leben miteinander Politische BildungMedientypen
WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Flucht Integration Migration Willkommenskultur politische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Welcome to ... - create individualized maps online (Klasse 6-7)
Ohne Ortswechsel die Stadt der Brieffreunde erkunden? Möglich wird dies mit der Plattform eTwinning und digitaler, personalisierter Karten. Die Plattform eTwinning bietet die Möglichkeit, unkompliziert Partnerklassen aus Europa für gemeinsame Lernaktivitäten zu finden. Mithilfe von eTwinning ist es daher möglich, bereits in Jahrgangstufe 5 oder früher traditionelle oder digitale Brieffreundschaften zu knüpfen und sich über einen längeren Zeitraum hinweg auszutauschen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Englisch Fremdsprachen Landeskunde Sprachliche FertigkeitenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Europa Landkarten Lebensweise Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Wohnort digital digitale Landkarten eTwinning online mapsSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA- 1
- 2
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg (5)
- SWR/WDR (3)
- Planet Schule (3)
- LAKI NRW (2)
- digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg (1)
- Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg (1)
- Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/LVR/LWL (1)
- Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesverband junger Medienmacher (1)
- Amadeu Antonio Stiftung (1)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben