Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 193

Video, Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Knietzsche und das Zuhause (Teil 3): Heimat finden
Ganz gleich, welche Erfahrungen ein Mensch mitbringt - auch eine neue Umgebung kann zur Heimat werden. Grundlage dafür ist eine Offenheit für die Besonderheiten der anderen und die gegenseitige Akzeptanz. Die Kinder können die Erfahrung machen, wie spannend Spiele, Musik, Feste und Speisen aus anderen Kulturen sein können und wie auch Traditionen und Rituale Heimatgefühle prägen. In diesem Themenbereich geht es darum, wie man selbst seine Heimat gestalten kann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Grundschule Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Pädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Video WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Asyl Flucht Geburtsort Heimat Heimatgefühl Nomaden Themenwoche Trennung Verlust Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Bild, Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Aktion Schulstunde mit Unterrichtsmaterial zur ARD-Themenwoche "Heimat"
Diskutieren und forschen Sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu den Themenbereichen "Heimat fühlen", "Heimat vermissen" und "Heimat finden". Entwickeln Sie mit Ihrer Klasse Tipps gegen Heimweh oder Willkommensstrategien für neue Mitschüler! Das reichhaltige Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen richtet sich hauptsächlich an die 3. bis 6. Klasse, kann aber auch in vielen Themen für Jüngere wie im Hort eingesetzt werden. Es ist fächerübergreifend und für den Einsatz im inklusiven Unterricht konzipiert. Das handlungsorientierte Lernen steht im Mittelpunkt. Alle Sachtexte und Porträts liegen demnächst auch als Audio-Fassungen vor.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Grundschule Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Pädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Bild WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Asyl Flucht Geburtsort Heimat Heimatgefühl Nomaden Themenwoche Verlust Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Die große MitMach-Aktion "Heimat schenken"
Starten Sie ein Willkommensprojekt! Jeder Mensch braucht eine Heimat, um glücklich zu sein. Dazu gehört auch, dass man sich willkommen fühlt. Mit der MitMach-Aktion-Aktion "Heimat schenken" werden Ihre Schülerinnen und Schüler ein Teil gelebter Willkommenskultur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Heimatraum, Region Interkulturelle Bildung Philosophie Politische Bildung Religion Retten, Helfen, Schützen Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Erinnerung Flucht Geborgenheit Geburtsort Heimat Heimatgefühl Ort Themenwoche Vertreibung Willkommen Willkommenskultur Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text, Unterrichtsplanung
LAKI NRW
Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche - Tipps erste Woche
Organisatorische Anregungen und Vorschläge für die Wortschatzarbeit, sowie weiterführende Links zu Materialien und Ansprechpartnern sind in diesem Dokument stichwortartig zusammengefasst.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch als Fremdsprache Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
DaZ, DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Integration LAKI Migration Sprachförderung Willkommenskultur WortschatzarbeitSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/LVR/LWL
Handreichung Zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung informiert über den bürokratischen Ablauf und den rechtlichen Rahmen (Stand 2013!) bei der Einreise unbegleiteter Minderjähriger. Sie enthält einen Handlungsleitfaden; Hintergrundinformationen und Kontaktadressen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
AusländerpädagogikMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Asyl Asylrecht Clearing Flucht Flüchtlinge Handreichung Integration LaKI Leitfaden Migration WillkommenskulturSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Film: Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Kenia
Zum fünften Mal war Reporter Willi Weitzel für die Sternsinger unterwegs, diesmal im heißen und trockenen Norden von Kenia. Hier hat er Menschen getroffen, die traditionell seit hunderten von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen: die Turkana. Doch die Normaden wandern zunehmend weniger umher. Ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel. Wie wirken sich die Folgen auf den Alltag der Familien aus? Mit welchen Problemen haben Kinder und Erwachsene zu kämpfen? Und wie helfen die Sternsinger? Der Film gibt Antworten auf diese Fragen und macht anschaulich, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für Gottes Schöpfung einzusetzen. Die DVD enthält auch eine englischsprachige Version des Films.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Ausländerpädagogik Ethik Gesellschaftliche Konflikte Klima Kommunikationsanregung Nichtliterarische Texte Ostafrika Umweltprobleme WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
6-18Schlüsselwörter
Afrika Aktion Dreikönigssingen Eine Welt Kenia Kinderrechte Klimawandel Nomaden Sternsingeraktion Turkana Umweltschutz Weitzel, WilliSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
Keine Angabe
Video, Website
Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg
Knietzsche und die Heimat (Teil 1): Heimat fühlen
Was ist Heimat? Was ist meine Heimat? Der Themenbereich möchte ein Gespür für die individuelle Umgebung vermitteln. Eine naheliegende Zugangsmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler ist sicherlich das eigene Zuhause. Im Klassenverband gibt es außerdem die Möglichkeit, Stadt und Region zu erkunden. Außergewöhnliche Einblicke zum Thema Heimat bieten sich den Kindern zum Beispiel im Porträt eines Schaustellerkindes, der Geschichte über einen Jungen mit mehreren Wurzeln oder beim Nachdenken darüber, ob auch Tiere Heimatgefühle haben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Grundschule Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Philosophie Politische Bildung Pädagogik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Video WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
ARD Aktion Schulstunde Erinnerung Flucht Geborgenheit Geburtsort Heimat Heimatgefühl Ort Themenwoche Vertreibung Wohnort Wurzeln Zuhause heimischSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino
Nomaden des Himmels
In den rauen Bergen Kirgisistans führen die Nomadenfamilien noch ein traditionelles Leben, geprägt von einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Ihren Alltag bestreiten die 7-jährige Umsunai, ihre Mutter und ihre Großeltern im Einklang mit der Natur. Alte Bräuche und Geschichten aus der Schamanenzeit geben ihrem Leben Halt und Beständigkeit. Doch die Vorboten des modernen Wandels machen keinen Halt vor den verlassenen Winkeln der kirgisischen Berge.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Kinder- und Jugendbildung Leben anderswo Literatur Religion Sachkunde Spielfilm Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
#17Ziele Familie Film Filmbildung Generation Generationskonflikt Heimat Landschaft Märchen Nomaden Stadt und Land interkulturelle Bildung nachhaltige EntwicklungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
17 Ziele - EINE Zukunft. Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
- Bauer unser
- Bikes vs Cars
- Blanka
- Captain Fantastic
- Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
- Dark Eden - Der Albtraum vom Erdöl
- Das Mädchen Wadjda
- Die grüne Lüge
- Draussen
- Enklave
- Ephraim und das Lamm
- Guardians of the Earth - Als wir entschieden die Erde zu retten
- In meinem Kopf ein Universum
- Innen Leben
- Mustang
- Nicht ohne uns!
- Nomaden des Himmels
- Pünktchen und Anton
- The Florida Project
- The True Cost - Der Preis der Mode
- Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
- Unsere grosse kleine Farm
- Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier

Website
Jugendpresse Deutschland e.V., Bundesverband junger Medienmacher
Online-Dossier “Flucht und Migration”
131 junge Menschen haben beim politikorange-Themenschwerpunkt “Flucht und Migration” in neun interkulturellen Redaktionen Einblicke in ein tagesaktuelles politisches und gesellschaftliches Spannungsfeld gewinnen können. Die Teilnehmenden haben mit großem Interesse an intensiven Recherchen sowie Mut zu fruchtig frischen Formaten gemeinsam ein umfangreiches Online-Dossier sowie ein 40-seitiges Printmagazin veröffentlicht. Nach dreimonatiger Erarbeitungsphase sind die Ergebnisse jetzt unter flucht.politikorange.de verfügbar. Auch die Printausgabe ist unter flucht.politikorange.de/de/magazin einsehbar. Hier findet ihr auch einen Link zum Bestellen des Magazins, das wir euch gerne (auch in größeren Stückzahlen) kostenlos zusenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Interkulturelles Zusammenleben Leben miteinander Politische BildungMedientypen
WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Flucht Integration Migration Willkommenskultur politische BildungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Welcome to ... - create individualized maps online (Klasse 6-7)
Ohne Ortswechsel die Stadt der Brieffreunde erkunden? Möglich wird dies mit der Plattform eTwinning und digitaler, personalisierter Karten. Die Plattform eTwinning bietet die Möglichkeit, unkompliziert Partnerklassen aus Europa für gemeinsame Lernaktivitäten zu finden. Mithilfe von eTwinning ist es daher möglich, bereits in Jahrgangstufe 5 oder früher traditionelle oder digitale Brieffreundschaften zu knüpfen und sich über einen längeren Zeitraum hinweg auszutauschen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Englisch Fremdsprachen Landeskunde Sprachliche FertigkeitenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Europa Landkarten Lebensweise Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Wohnort digital digitale Landkarten eTwinning online mapsSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Eduversum GmbH (39)
- Deutsche Welle (26)
- Planet Schule (20)
- Goethe-Institut e.V. (20)
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft/Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (10)
- Planet Schule, SWR (9)
- Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg (5)
- tibs (4)
- Schulamt für die Stadt Köln (2)
- SWR/WDR (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben