Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 7 von 7

Arbeitsblatt, Bild, Karte, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Institut für Geoinformatik, Münster
senseBox - Bauanleitungen, Lernkarten und Unterrichtsmaterial zum Bausatz einer Sensorstation
Die Sensebox ist eine Klassenkiste mit Bausätzen für Sensorstationen. Damit können Schulen und interessierte Bürger Umweltdaten über Klima, Luftqualität, Verkehrsaufkommen, Lärmbelastung und vieles mehr positionsbezogen messen. Diese Daten können im Anschluss auf einfache Weise im Internet bereitgestellt und visualisiert werden. Mit der Sensebox, den dazugehörigen Bauanleitungen und didaktischen Konzepten für Lehrer/-innen bauen die Schüler/-innen ihre Messstationen in Eigenarbeit und werden selbst zu Bürgerwissenschaftlern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Angewandte Informatik Informatik Informationstechnische Bildung Klima Luft Lärm Praxisorientierte Fächer Prozessdatenverarbeitung Sachgebietsübergreifende Medien Umweltbewusstes Handeln Verkehr WasserMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arduino Bauanleitung Bausatz Baussatz Blockly Citizen Science Toolkit Coding Elektronikbausatz Experiment Geoinformatik Klima, Luftqualität Lernkarten Lärmbelästigung Lügendetektor MINT Messstation Microcontroller OpenSense Map Platine Programmieren Programmierung SenseBox Sensor Sensorstation Thermometer Umwelt Umweltdaten Verkehrsaufkommen WissenschaftlerSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e. V.
Laternenmond und heiße Ohren: Sprachförderung im Grundschulunterricht durch Forschendes Lernen an Biografien
Das Arbeitsheft mit Texten in einfacher Sprache enthält Kopiervorlagen zur Sprachförderung mit Naturwissenschaften. Forscherinnen und Forscher erzählen, wie sie zu ihrem Beruf kamen und welche teilweise kuriosen Erlebnisse damit verbunden waren. Die Sammlung bietet Arbeitsaufträge zur Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler. Grundschullehrkräfte, die damit arbeiten, brauchen kein besonderes naturwissenschaftliches Fachwissen. Zu jeder Biografie ermuntern einfache Experimente die Kinder, selbst in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen. Das Projekt wurde gefördert von think ING., der Ingenieurinitiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Lehrerfort- und Weiterbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Deutsch als Fremdsprache Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Kinder- und Jugendbildung Physik Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Ameise Astronomie Benno Baumgarten Biologie Chemie DaF DaZ Deutsch als Fremdpsrache Deutsch als Zweitsprache Deutsch für Ausländer Deutsch für Ausländerkinder Experiment Forschendes Lernen Gestein Grundschule Ingenieur Josef Penninger Kindliches Lernen Laternenmond Markus Riese Maschinenbau Mona Goudarzi Nadya Ben Bekhti Naturwissenschaften Otto Lührs Petra Mischnick Physik Regina Palkovitis Sachunterricht Sand Science on Stage Sprachentwicklung Sprachförderung Stein Steine Sternbilder Windkraftwerk Windrad experimentieren sprachsensibler FachunterrichtSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e.V.
Lilus Haus: Sprachförderung mit Experimenten
Warum beschlägt der Spiegel beim Duschen? Wieso steht das Spiegelbild im Löffel Kopf? Und weshalb geht das Brot beim Backen ohne Hefe nicht auf? Für Kinder steckt der Alltag voller Fragen. Davon inspiriert hat ein internationales Team von Grundschullehrkräften aus sieben Ländern konkrete Ideen für den Sachunterricht entwickelt, wie rund um das Thema Haus naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt und gleichzeitig Lesen, Schreiben und Sprechen trainiert werden können. Zusammen mit dem Fantasiewesen Lilu und dem Mädchen Alina machen sich die Kinder auf zu einer Entdeckungstour durch Badezimmer, Küche und Wohnzimmer, wo sie auf allerlei rätselhafte Beobachtungen stoßen. Mit unterhaltsamen Experimenten gehen sie diesen auf den Grund und trainieren dabei gleichzeitig ihre Sprache. Komplementiert werden die Einheiten von einem gesonderten Methodenteil. Die verschiedenen Niveaustufen der Texte und Aufgaben berücksichtigen die heterogene Zusammensetzung der Klassen in Bezug auf das Lern- und Leistungsverhalten und ermöglichen es, den Unterricht inklusiv zu gestalten. Die Broschüre ist kostenfrei in der Printversion oder als PDF erhältlich.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Elementarbereich, Vorschulerziehung Mathematik, Technik, Naturwissenschaften SprachförderungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Experiment Grundschule Inklusion MINT Naturwissenschaft Naturwissenschaften Spiegelung Sprachförderung experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e. V.
Teaching Science in Europe
Die Publikation enthält aktuelle Konzepte und Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht u.a. Beiträge und Unterrichtsmaterialen zu den Themen: 'Naturwissenschaften in der Grundschule', 'Interdisziplinärer Ansatz für den naturwissenschaftlichen Unterricht', 'Die Rolle des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht' oder 'Astronomie im Unterricht'. Die Broschüre ist kostenlos als Print- oder Online-Version auf Deutsch und Englisch erhältlich.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Mathematik Physik Sachgebietsübergreifende Medien SachkundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Astronomie Bildungssystem Biologie Chemie Experiment Grundschule MINT Mathematik Naturwissenschaft Physik Science on Stage Sekundarstufe Strohhalm Teaching Science in Europe Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video

Science on Stage Deutschland e. V.
iStage 2: Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht
iStage 2 bietet mit praktischen Unterrichtsbeispielen aus ganz Europa eine einmalige Übersicht zu dem Thema Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht und gibt damit Lehrkräften einen konkreten Leitfaden für den Umgang mit digitalen Medien im Klassenzimmer an die Hand. Die Broschüre wurde durch SAP ermöglicht und ist der zweite Band in der iStage-Reihe, die sich mit neuen digitalen Medien im MINT-Unterricht beschäftigt. Sie ist auf Deutsch und Englisch kostenlos erhältlich und kann neben der Print- und Online-Version auch als iBook heruntergeladen werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Informationstechnische Bildung Mathematik Physik Pädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Audio Bild Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Berechnung von Distanzen Beschleunigung Biologie Chemie Doppler-Effekt Dopplereffekt E-learning Erdmagnetismus Experiment Geschwindigkeit Informatik Kindliches Lernen Klang Lärm Lärmbelästigung MINT Magnetfeld der Erde Magnetismus Massenmedien Mathematik Messung von Lärm Naturwissenschaften Oszillation Parallax Parallaxenmethode Physik Resonanz Schall Science on Stage Smartphone Technik Telefom Ton Tonwelle Töne Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Vermessen Weltall digitale Medien entdeckendes Lernen experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e. V.
Teaching Science in Europe 2
Die Publikation enthält aktuelle Konzepte und Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht und enthält Beiträge und Unterrichtsmaterialien zu den Themen: 'Naturwissenschaften in Kindergarten und Grundschule', 'Interdisziplinäres Unterrichten (naturwissenschaftliche und nicht naturwissenschaftliche Fächer)' und 'Selbstwahrnehmung und Selbstevaluation von Lehrkräften'. Die Broschüre ist kostenlos als Print- und Online-Version auf Deutsch und Englisch erhältlich.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Grundschule Kinder- und Jugendbildung Mathematik Physik Politische Bildung Sachgebietsübergreifende Medien Sachkunde WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Biologie Chemie Experiment Forschung Fächerübergreifender Unterricht Grundschule Kindliches Lernen Kolumbus, Christoph Luft MINT Naturwissenschaft Physik Science on Stage Teaching Science in Europe Wasser entdeckendes Lernen experimentieren forschen interdisziplinärSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Bild, Text
Internet @ided Physics Teaching ,
Einfache Bauanleitungen für Werker und Physiker - Giocattoli Toys - Bauanleitungen für den Physik - und Werkunterricht
Website mit einfachen Bauanleitungen für den Physik - und Werkunterricht auf der Grundlage physikalischer Grundgesetze
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben