Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 41 - 50 von 132
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Amadeu Antonio Stiftung
Das Bild des übergriffigen Fremden - wenn mit Lügen über sexualisierte Gewalt Hass geschürt wird
Die Amadeu Antonio Stiftung veröffentlichte eine neue Handreichung zum Mythos vom “übergriffigen Fremden”. Es geht darum, wie sexualisierte Gewalt und die davon Betroffenen instrumentalisiert werden, um Vorurteile und Hass gegen Geflüchtete und Migrant_innen zu verbreiten. Im Internet finden Vorurteile und Lügen schnell Verbreitung, sodass sie in der pädagogischen Praxis vor Ort bearbeitet werden müssen. Anhand von Fallgeschichten geben die Autor_innen hierzu Empfehlungen, wie sinnvoll und wirksam auf Gerüchte über sexualisierte Gewalt reagiert werden kann.
Unterrichtsplanung, Video, Website
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
Alternativen aufzeigen! Modul “Flucht”: Die Debatte um die Geflüchteten - wie wird sich Deutschland verändern?
In diesem Modul geht es um die aktuelle Asyldebatte und die Frage, ob und wie sich Deutschland durch diese Entwicklung verändern wird. In vier kurzen Videos werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage aufgegriffen: Um wen geht es bei der Diskussion eigentlich? Wer kann dabei mitreden und mitgestalten? Wer engagiert sich auf welche Weise? Wie sehen Politiker_innen, Menschen, die hier leben und auch ganz normale Jugendliche das, was gerade hier passiert? Welche Rolle spielen Medien dabei? Wie soll das Zusammenleben hier aussehen? Wie geht es weiter - und was wünschen wir uns? Diese Fragen werden auch in den ergänzenden Übungen aufgegriffen und vertieft. Die Videos und Übungen richten sich an Jugendliche ab der Klasse 5.
Text, Unterrichtsplanung
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V.
Flüchtlinge brauchen unsere Solidarität
Die Musterstunde lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Leben der Flüchtlinge im Nordirak und den Fluchtursachen auseinanderzusetzen, die Arbeit der MISEREOR-Partnerorganisationen kennenzulernen und sich weiterführend mit der Situation vor allem junger Flüchtlinge in Deutschland zu befassen.
Text
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
grenzenlos: Kinder auf der Flucht
Was bedeutet es für Kinder zu fliehen, fremd zu sein und neu anzufangen? Aladine und Linda sind aus dem Kongo nach Malawi geflohen. Sie erzählen in dieser Ausgabe, was sie und ihre Familie auf der Flucht und im Flüchtlingslager Dzaleka in Malawi erlebt haben. Das Heft gibt zahlreiche kreative Anregungen, die Themen Flucht und Migration im Unterricht in den Klassen 4-7 zu bearbeiten. Mit Schülerheft "1.000 Meilen entfernt von Zuhause".
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
20. Juni - Weltflüchtlingstag
Was müsste eigentlich passieren, damit Menschen Deutschland verlassen und wie soll sich ein Land verhalten, das Flüchtlinge aufnimmt? Die Reporterin Sonja Leister fragt Passanten in Dortmund. Sie nennen Kriege, Terroranschläge und Verfolgung als mögliche Ursachen. Bei einer Flucht würden sie ihre Familie, ihre Freunde und ihre Heimat am meisten vermissen. Vom Aufnahmeland würden sie erwarten, dass ihnen die wesentlichen Daseinsgrundfunktionen geboten würden. Zur Zeit sind 200 Mill. weltweit auf der Flucht. Sie sind nicht rechtelos. Auch für sie gelten internationale Menschenrechte.
Website
DER SPIEGEL
Visual Story "Rette sie, wer kann"
Geschichten und Emotionen vermitteln statt Zahlen und Statistiken. Darum geht es dem Foto- und Videojournalisten Christian Werner bei seinem Projekt. Er begleitete eine Rettungsaktion im Mittelmeer vor der libyschen Küste und sprach mit Helfern und Flüchtlingen. In Zusammenarbeit mit dem Spiegel entstand daraus die Visual Story ”Rette sie, wer kann, die für den Grimme Online Award 2017 in der Kategorie ”Information nominiert wurde.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Brot für die Welt in der Schule - Migration
In unserem liturgischen Downloadcenter finden Sie umfangreiche Materialien für die Gestaltung Ihres Unterrichts.
Unterrichtsplanung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
4. Übung “Und was wollt ihr?”
Im Video “Einfache Lösungen? Jugendliche diskutieren Aussagen aus der Politik” kommentieren Jugendliche Aussagen von Politiker_innen zum Umgang mit Ge üchteten. Im Mittelpunkt dieser Übung steht die Auseinandersetzung sowohl mit den Aussagen der Politiker_innen, als auch mit den sehr unterschiedlichen Sichtweisen, die die Jugendlichen im Video dazu formulieren. Die Schüler_innen sollen eine eigene Haltung zu den Aussagen entwickeln.
Unterrichtsplanung
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
2. Übung “Helfen - aber warum?”
Die Jugendlichen setzen sich anhand von zwei kurzen Videos mit der Situation von Ge üchteten in Deutschland auseinander und lernen vier junge (muslimische) Erwachsene kennen, die sich für Geflüchtete engagieren. Die Jugendlichen beschäftigen sich in dieser Übung mit der Frage, wer bei diesem Thema eigentlich mitgestalten kann und warum sich diese vier Menschen für Geflüchtete einsetzen.
Anderer Ressourcentyp
Anaphylaxis - Izzie's and Ben's story
Izzy und Ben müssen immer auf der Hut sein. Beide haben Anaphylaxie, sie reagieren hochallergisch auf ganz verschiedene Dinge. Nüsse können für sie zur tödlichen Gefahr werden. Schon winzige Partikel in der Luft reichen aus, um bei ihnen Atemnot auszulösen. Ohne ihre Notfallmedikamente wagen sie sich kaum unter Leute. Es ist schwierig für Izzy und Ben anderen Menschen zu erklären, warum vermeintlich harmlose Lebensmittel für sie so gefährlich sind. Und es ist anstrengend, immer vorsichtig sein zu müssen.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben