Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 262

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Planspiel: Festung Europa? Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
Das Planspiel "Festung Europa?" thematisiert die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und deren Mitgliedsstaaten. Vor dem Hintergrund einer offenen politischen und gesellschaftlichen Debatte simuliert das Planspiel einen Sondergipfel des Europäischen Rates über die Flüchtlingspolitik der EU. Im Mittelpunkt des Planspiels steht dabei die Diskussion darüber, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Zukunft gestaltet werden sollte. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungswanderung Bundesrepublik Deutschland Formen des Zusammenlebens Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Interkulturelles Zusammenleben Kommunikationsanregung Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Migration Mitwirkung am politischen Prozess Neueste Geschichte seit 1990 Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Asylpolitik Asylrecht Asylverfahren Debatte Europapolitik Flucht Flüchtling Flüchtlingspolitik Planspiel Rollenspiel debattierenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text, Website
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen/LVR/LWL
Handreichung Zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung informiert über den bürokratischen Ablauf und den rechtlichen Rahmen (Stand 2013!) bei der Einreise unbegleiteter Minderjähriger. Sie enthält einen Handlungsleitfaden; Hintergrundinformationen und Kontaktadressen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
AusländerpädagogikMedientypen
Anderer Ressourcentyp Text WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Asyl Asylrecht Clearing Flucht Flüchtlinge Handreichung Integration LaKI Leitfaden Migration WillkommenskulturSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Bild, Text
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Integration durch politische Teilhabe. Eine Qualifizierungsreihe für Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen.
Die Handreichung zur Qualifizierungsreihe "Integration durch politische Teilhabe. Politisch partizipieren heißt handeln! Eine Qualifizierungsreihe für Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen." wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen und dem Landesverband der Volkshochschulen entwickelt. Sie umfasst vier eintägige Module und richtet sich an die neu gewählten Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen. Die vier inhaltlichen Schwerpunkte sind: MODUL 1 Integration, Integrationspolitik in der Kommune und Arbeit in politischen Gremien MODUL 2 Interkulturelle Öffnung und Orientierung in der Kommune MODUL 3 Öffentlichkeitsarbeit Modul 4 Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung Politische BildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Einwanderungspolitik Gemeinde (Politik) Gremien Handreichung Integration Integrationspolitik Integrationsräte Interkulturelle Begegnung Interkulturelle Öffnung Kommune Qualifizierung politische Partizipation ÖffentlichkeitsarbeitSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Unterrichtsplanung
InterACT English, Mark Hansen und Justin Beard GbR
Überlebender - Rollenspiel im Englischunterricht
Überlebender ist eine fesselnde Debatte bei der jedes Mitglied der Gruppe die Möglichkeit hat, der Diskussion beizutreten, Meinungen zu formulieren und sachkundige Entscheidungen zu treffen. Innerhalb der Debatte verkörpert jeder Teilnehmer einen speziellen Charakter und muss diesen Charakter während der gesamten Debatte verteidigen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Englisch Fremdsprachen Konflikte und Konfliktregelung Sprachliche FertigkeitenMedientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Debatte Dilemma Rollenspiel Spiel Sprachspiel Sprachunterricht (Englisch) argumentieren debattieren diskutieren game role play survivorSprachen
EnglischUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Website
Karl Kübel Stiftung
12 Lernstationen zum Thema "Flucht und Migration"
Lernstationen Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind konzipiert für Schüler ab etwa Klasse 7 - abhängig von dem jeweiligen Niveau der Klasse.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Migration Sachgebietsübergreifende Medien Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Afghanistan Asyl Asylrecht Flucht Fluchtgründe Geflüchtete Karl Kübel MigrationSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Bild, Karte, Text
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Handreichung "Flucht und Vertreibung"
Die Lehrerhandreichung "Flucht und Vertreibung" verbindet eine historisch fundierte Darstellung jener Ereignisse mit zahlreichen Fotos und Abbildungen. Eine Einordnung des Geschehens in größere politische und historische Zusammenhänge sowie Quellentexte zur Unterrichtsvorbereitung bilden ebenfalls inhaltliche Schwerpunkte.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Interkulturelle Bildung Politische BildungMedientypen
Bild Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Exil Flucht Flüchtlinge Handreichung Quellentexte Vertreibung VertriebeneSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text, Unterrichtsplanung
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Handreichung "Courage zeigen!"
Handreichung zum Bildungsangebot "Courage zeigen!”, dessen Ziel es ist es, junge Menschen zur Zivilcourage gegenüber gewalttätigen, diskriminierenden und rassistischen Tendenzen zu motivieren und ihnen neue Wege aufzuzeigen, wie sie sich auch in kritischen Situationen für Werte wie Freiheit, Menschenwürde und Toleranz einsetzen können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung Politische BildungMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Ethik Freiheit Gewalt Handreichung Konflikt Menschenwürde Mut Projektarbeit Rassismus Toleranz Unterrichtsmethode Werte Zivilcourage kritische Situationen rassistische TendenzenSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Global lernen: Flüchtlinge
Jede Ausgabe der Zeitschrift "Global Lernen" widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht der Sekundarstufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bevölkerungswanderung Ethik Gesellschaftliche Konflikte Interkulturelle Bildung Interkulturelles Zusammenleben Lebenskrisen Migrationsursachen, Migrationsfolgen Politische Bildung RechtMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Asylbewerber Asylrecht Binnenflüchtling Brot für die Welt Flucht Flüchtling Flüchtlingshilfe Flüchtlingskrise Friedenserziehung Globales Lernen Kirchenasyl Migrant Migration MigrationsdruckSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Bild, Text
Deutsches Polen-Institut
"Lichter" (Hans-Christian Schmid, 2002)
Sechs ineinandergreifende Kurzgeschichten über Menschen an der deutsch-polnischen Grenze zwischen Frankfurt an der Oder und dem polnischen Slubice. Sie kommen von diesseits oder jenseits der Oder und sind alle auf der Suche nach ihrem Glück. Der Film thematisiert unter anderem die Schleuserkriminalität und die Migration aus Osteuropa. Das Filmheft hilft bei der Charakterbeschreibung der Protagonisten sowie bei der Analyse des Films und der Filmsprache.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Film, Video Geschichte Medienpädagogik Musik Osteuropa und Ostmitteleuropa Spiel- und Dokumentarfilm WirtschaftskundeMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asylrecht Bundeszentrale für politische Bildung Ende des Kalten Krieges Filmerziehung Filmhochschule Lodz Fluss Oder Grenzgänger Oder-Neiße-Grenze Polen Slubice Wirtschaft in Osteuropa deutsch-polnische Grenze polnische Kultur polnische Landeskunde polnische Sprache polnischer Film, polnisches KinoSprachen
Deutsch plUrheberrecht
Sonstige LizenzDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Polen im Film
- "Am Ende kommen Touristen" (Robert Thalheim, 2007)
- "Ida" (Paweł Pawlikowski, 2013)
- "Im Gully" (Paweł Lozinski, 1996)
- "In meinem Kopf ein Universum" (Maciej Pieprzyca, 2013)
- "Korczak" (Andrzej Wajda, 1990)
- "Lichter" (Hans-Christian Schmid, 2002)
- "Montag" (Witold Adamek, 1998)
- "Strajk - Die Heldin von Danzig" (Volker Schlöndorff, 2006)

Website
Nemetschek Stiftung
#whatthefact - Wie gut kennst du dich wirklich aus?
Vermutlich war es noch nie so schwer wie heute, in politischen Diskussionen den Überblick zu behalten. Und noch nie so wichtig, die Fakten zu kennen. Mit dem "Whatthefact"-Projekt bringt die Nemetschek Stiftung endlich Daten und Zahlen zurück in die aufgeheizte Debatte. Whatthefact ist mittlerweile auf mehreren Kanälen aktiv: Mit dem Fakten-Test findet man heraus, wie gut man sich wirklich in der Welt auskennt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Kommunikation Kommunikation, Massenkommunikation Kommunikationslehre Kommunikationstheorie, Probleme der Kommunikation Medien im gesellschaftlichen System Medienpädagogik Politische Bildung Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, RassismusMedientypen
WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Argumentation Behauptung Behauptungen Debating Society Debatte Diskussion Fakten, fake news Faktencheck Faktenwissen Gerücht Lüge Polemik Populismus Recherche Tatsache Wahrheit Wahrnehmung What the fact Whatthefact argumentieren debattieren diskutieren faktenchecker politische Bildung politische Diskussion recherchierenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Havonix Schulmedien-Verlag (85)
- Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (19)
- Kinofenster (18)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (9)
- Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (6)
- SWR (Baden-Baden) (6)
- Rbb Rundfunk Berlin Brandenburg (6)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (6)
- mosaic films (London) (5)
- arche noVa (4)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben