Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15
Bild, Simulation, Text, Video, Website
Goethe-Institut e.V.
Erste Wege in Deutschland
Die junge Frau Nevin ist neu in Deutschland und muss viele Dinge alleine machen: Sie fährt zum Beispiel mit dem Bus, beginnt eine Arbeit und findet neue Freunde. In den Videos können Sie die Erlebnisse von Nevin sehen und Übungen dazu machen.
Bild, Simulation, Text, Video, Website
Goethe-Institut e.V.
Spiel "Die Einladung zur Hochzeit"
Bei diesem Spiel zur Wortschatzerweiterung müssen Gegenstände im Bild gefunden werden. In einem Kapitel müssen Geldscheine anhand von Ortsangaben gefunden werden.
Bild, Simulation, Text, Video, Website
Goethe-Institut e.V.
Blog "Der gute Freund"
Kimo berichtet in seinem Blog auf dem Niveau A1 über alltägliche Themen. Über die Kommentarfunktion können Lernende mit ihm und anderen Lernenden kommunizieren.
Website
MuMiS/Prof. Dr. Annelie Knapp, Universität Siegen
Trainingsmaterialien zum Online-Formulierungswörterbuch UniComm Deutsch
Auf dieser Seite finden Sie zu allen vier Kommunikationsbereichen des Online-Angebots “UniComm-DaF” differenzierte Trainingsmaterialien, die das Angebot ergänzen und erweitern. Diese sind so angelegt, dass sie als Selbstlern- und Unterrichtsmaterialien in Workshops oder Seminaren genutzt werden können. Die einzelnen Materialien können durch Anklicken im pdf-Format heruntergeladen werden.
Website
CASIO Europe GmbH
Heiter und wolkig: Wortschatz lernen mit Word clouds
Wortwolken sehen gut aus, sind leicht zu erstellen und helfen beim Wortschatzlernen - kein Wunder, dass immer mehr Lehrkräfte sie im Fremdsprachenunterricht einsetzen.
Website
CASIO Europe GmbH
Ad Caesarem!- Vorentlastung des Wortschatzes eines lateinischen Klassikers
Seit ich Latein unterrichte, habe ich stets für meine Klassen eigene Cäsar-Lektüren angefertigt, da die Verlagsausgaben das Thema “Wortschatzarbeit” eher stiefmütterlich behandeln. Alphabetische Listen, in denen der Grundwortschatz nur zum Teil berücksichtigt wird, werden den individuellen Anforderungen der Lernenden nicht mehr gerecht. Ich möchte hier eine Methode zum Vokabellernen vorstellen, die sinnvoll die Übersetzungsarbeit vorentlastet.
Website
MuMiS/Prof. Dr. Annelie Knapp, Universität Siegen
Online-Formulierungswörterbuch UniComm Deutsch
Dieses Formulierungswörterbuch unterstützt Sie mit einer Sammlung typischer Formulierungen aus dem akademischen Kontext. Es kann Ihnen helfen, wenn Sie Probleme haben, in einer universitären Sprechstunde, Ihr Anliegen klar zu formulieren, wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie eine mündliche Präsentation sprachlich optimal gliedern können, wenn es für Sie schwierig ist, sich in Veranstaltungen sprachlich zu äußern, obwohl Sie viel zu sagen haben, wenn Sie eine E-Mail an eine Dozentin /einen Dozenten schreiben möchten und lange nach einer passenden Formulierung suchen. Es ist auch im schulischen Kontext nutzbar.
Website
Dafür/EUROKEY Software GmbH
DaF-Portal DaFür
Bei DaFür handelt es sich um ein eLearning-Portal Deutsch als Fremdsprache, dessen Zielgruppe Flüchtlinge und andere Menschen sind, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten. Wichtigstes Ziel von DaFür ist die Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse zur Bewältigung von Alltagssituationen für Jugendliche und Erwachsene. Das Portal besteht aus Lernmodulen, die Online über das Internet abgerufen werden können, verschiedenen Apps und einem Werkzeug zur Erstellung der Inhalte.
Audio, Bild, Simulation, Text, Website
Goethe Institut e.V.
Fotokiste: Leben in Deutschland
Sie möchten Geschichten auf Deutsch hören und Bilder dazu sehen? Hier finden Sie Fotogeschichten mit Hörtexten zu verschiedenen Themen aus dem Alltag in Deutschland, zum Beispiel zum Thema “Wohnen”, “Einkaufen” oder “Gesundheit”. Zu jeder Geschichte können Sie mehrere Übungen machen.
Website
CASIO Europe GmbH
Website "Wortschatzblog"
Dieser Blog richtet sich an Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, die sich Gedanken über Wortschatz-Arbeit machen. Wie kann Vokabellernen Spaß machen? Welche Lernstrategien helfen? Was hat bei anderen funktioniert? Wir möchten Einblicke geben, Methoden vorstellen und natürlich auch über elektronische Wörterbücher schreiben. Denn das ist unser Bezug zum Thema. Wir möchten für Sprachen und Wortschatz-Arbeit begeistern. Menschen vernetzen, die sich mit dem Thema beschäftigen. eine Plattform für den Erfahrungsaustausch schaffen. aktuelle Themen der Fremdsprachendidaktik diskutieren, mit Fokus auf der Wortschatzarbeit
- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben