Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 427

Anderer Ressourcentyp, Karte, Text
Germanwatch e.V.
Was kostet dein Handy wirklich? (Poster)
Handys und andere elektronische Geräte haben unser Leben in vielerlei Hinsicht verbessert. Aber für die Menschen, die diese Produkte herstellen, sieht das ganz anders aus. Um die Preise so niedrig wie möglich zu halten, haben Elektronikunternehmen ihre Produktion in Länder verlagert, in denen Löhne niedrig und Umweltgesetze nicht so streng sind. In diesen Ländern landet auch ein Großteil des Elektronikmülls.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Politische Bildung Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Globalisierung Handy Poster Smartphone UnternehmensverantwortungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text
UNICEF
Kinder zuerst! - Ausstellung
Die Ausstellung "Kinder zuerst!" gibt einen Überblick über die Arbeit und Ziele von UNICEF und auch, wie sich diese im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert haben. Heute bildet die Konvention über die Rechte des Kindes die Grundlage der UNICEF-Arbeit. Es wird illustriert, mit welchen zum Teil einfachen Hilfsmitteln UNICEF in den Projektländern in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser, Kinder im Krieg und Nothilfe Kindern wirksam hilft. Auch der Einsatz in Deutschland für die Kinderrechte, sowie das zahlreiche Engagement vieler Menschen werden anschaulich dargestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Leben anderswoMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bildung Ernährung Gesundheit Kinderrechte Krieg WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text
UNICEF
Überleben von Kindern sichern - Ausstellung
Das Überleben von Kindern zu sichern ist eine der Hauptaufgaben von UNICEF: Rund die Hälfte der weltweiten Mittel investiert UNICEF für dieses Ziel. In den letzten Jahrzehnten sind wichtige Fortschritte gelungen, doch noch immer sterben jedes Jahr viele Kinder an vermeidbaren Krankheiten. Die Ausstellung zeigt die Ursachen für eine hohe Kindersterblichkeit und Lösungsansätze von UNICEF.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Politische BildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Kinderrechte KindesterblichkeitSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text

Heinrich Böll Stiftung
Private Spiele? Die öffentlichen Kosten, die das Olympia-Budget verschweigt
Die Schönheit Rio de Janeiros, die Liebe zum Sport, die Aufgeschlossenheit und gute Laune der Brasilianerinnen und Brasilianer - diese Vorstellungen verbindet die Welt mit der Aussicht auf Olympische Spiele in Rio. Allerdings stellt sich die Realität als sehr viel härter dar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik, WirtschaftspolitikMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Brasilien Finanzierung Nachhaltigkeit Olympische Spiele Privatwirtschaft öffentliche GelderSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp, Text
UNICEF
Karikaturen für UNICEF
Unter dem Titel "Draw attention" spießten international bekannte Karikaturisten Kinderrechtsverletzungen in aller Welt mit spitzer Feder auf. In dieser Ausstellung wird eine Auswahl gezeigt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Leben anderswoMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Karikatur Kinderrechte Vereinte NationenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp

handysektor.de
Infografik "Das Leben eines Smartphones"
Die Handysektor-Infografiken fassen wichtige Informationen und Tipps übersichtlich zusammen. Hier wird die Entwicklung, Produktion und Entsorgung eines Smartphones dargestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Sachgebietsübergreifende Medien Umweltbewusstes Handeln Verbrauchererziehung, Verbraucherschutz Werte und NormenMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
10-18Schlüsselwörter
Handy, Smartphone Nachhaltige Entwicklung Recycling RohstoffSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

Informationsdienst Gentechnik
Erfolgreiche Pflanzenzüchtung!? Eine Grafik entschlüsseln
Die SchülerInnen lernen den oft komplexen Grafiken und Schaubildern alle Informationen zu entnehmen indem sie sie analysieren, interpretieren und anschliessend beurteilen. Grundlage bildet eine Grafik zum Thema Pflanzenzüchtung - Züchtung vs Gentechnik
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarprodukte Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Genetik Gesellschaftliche Konflikte Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Sachgebietsübergreifende Medien Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Agro-Gentechnik Gentechnik Gentechnologie Kompetenz Bewertung Kompetenz Kommunikation Patent Pflanzenzüchtung Unterrichtsideen Unterrichtsvorschläge Verlaufsplanung Züchtung gentechnisch veränderte Pflanzen grüne GentechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp, Text
UNICEF
Schulen für Afrika
Eine UNICEF-Ausstellung zum Thema Bildung aus dem Jahr 2006 mit einigen aktualisierten Tafeln aus dem Jahr 2009. Rund 45 Millionen Kinder gehen im südlichen Afrika nicht zur Schule. Mit der Aktion "Schulen für Afrika" wollen UNICEF und die Nelson Mandela-Stiftung die Bildungssituation für die Kinder verbessern. In elf afrikanischen Ländern werden u.a. Schulen gebaut und mit dem nötigen Material ausgestattet. Eine Vorschau der Ausstellung kann über den Download-Link unten heruntergeladen werden. Für die Ausstellung "Schulen für Afrika" gibt es einen Fragebogen (1 Seite), der die Ausstellung begleiten kann. Sinn dieses Bogens ist es, dass sich Kinder und Jugendliche intensiv mit der Ausstellung und dem Thema befassen und auseinandersetzen, dass sie Fragen stellen, ggf. diskutieren und ihre Meinung äußern können.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Schule, AusbildungMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Afrika Bildung Schulen(Ausland) SchulpflichtSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
2003 und 2005 - zwei magere Windjahre in Westfalen
Dieser Beitrag gibt Erklärungen zur Berechnung von Windstromerträgen und deren kartographische Darstelltungsweise. Es geht um die Windstromerträge der Windenergieanlagen aus den Jahren 2003 und 2005 in Westfalen und den Potenzialen der Windkraft. Vor- und Nachteile von Windenergieanlagen. Zusätzlich gibt es unterrichtsdikatische Hinweise sowie weiterführende Literaturangaben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Klimageographie Technische Anwendungen Umwelt in Politik und Wirtschaft WirtschaftsgeographieMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Erneuerbare Energie Regenerative Energie Stromerzeugung Westfalen Windenergie Windjahr WindkraftwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "-heim"-Orte: Strukturelemente einer karolingischen Siedlungspolitik im südöstlichen Westfalen
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- ''Life''-Projekt: Die Emsrenaturierung bei Warendorf-Einen
- ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' - über Hochmoore in Westfalen
- ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' - Heidegebiete in Westfalen
- 25 Jahre saurer Regen in Westfalen
- 300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm - Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg
- 2003 und 2005 - zwei magere Windjahre in Westfalen
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- Alleen in Westfalen
- Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
- apetito - Marktführer bei Tiefkühl-Fertigmenüs
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13
- Ausländeranteile in Westfalen 2015
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Autobahnkirchen - Ruheorte für Reisende
- Barrierefreier Tourismus in Nordrhein-Westfalen
- Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" - ein neuartiger Wanderweg
- Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien'
- Bergsenkungen im Ruhrgebiet
- Biodiversitätskrise - wir löschen die Festplatte der Natur
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
- Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster
- Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens
- Das ostwestfälische "Klemmen Valley"
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung-Betreuungs- und Bildungsinfrastrukturentwicklung im Kreis Steinfurt
- Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke
- Der Ausbildungsmarkt in Westfalen
- Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
- Der Beckumer Prudentiaschrein
- Der Industriepark Dorsten/Marl
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Teutoburger Wald
- Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen - ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht
- Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup - innovatives Stammwerk eines Global Player
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Biggetalsperre im Sauerland - vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft
- Die Emscher-Lippe-Region - Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
- Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
- Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
- Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen - jenseits der großen Parteien
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Kräuterweihe - ein alter Brauch nur südlich der Lippe
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Quellen in den Baumbergen
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die westfälischen Territorien 1789
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen - das Landesprogramm ''AlleenRadwege''
- Ein neuer Betrieb etabliert sich - Hengst Automotive in Nordwalde
- Einsatz internetbasierter Standortinformationssysteme in der Wirtschafts- und Strukturpolitik beim Kreis Recklinghausen
- Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
- Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- FALKE - von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Frühblüher in westfälischen Laubwäldern
- Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
- Generationenparks in Westfalen - das Beispiel Darfeld
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Geocaching in Westfalen - ein Freizeittrend hat sich etabliert
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gärten in Westfalen
- Heckenmanagement im Münsterland - die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
- Historische Glaserzeugung in Westfalen
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Insolvenzen in Westfalen
- Integration von Zuwanderern in Münster
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Jugendherbergen in Westfalen - zwischen Kontinuität und Wandel
- Karst in Westfalen
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
- Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: NRW-Klimakommunen der Zukunft - das Beispiel Bocholt
- Klima und Witterung in Westfalen mit besonderer Berücksichtigung des Münsterlandes
- Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels in Westfalen
- Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen - ein Umsetzungsbericht
- Kommunalwahl 2014 in NRW
- Kommunalwahl 2014 in Westfalen-Lippe - Mehrheiten und Wahl der Bürgermeister/-innen
- Konversion des Gütersloher Flughafens
- Kurparks in Ostwestfalen-Lippe - der Heilgarten Deutschlands
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen
- Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- Landwehren im Schnittpunkt von Geschichte, Archäologie und Naturkunde
- Landwirte als Energiewirte
- Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979-2003
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
- Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Medizingeographische Kennziffern für Westfalen
- Miele & Cie. - Familienunternehmen und Weltfirma
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang
- Mit Dorferneuerung fit für die Zukunft - das Beispiel Ahaus-Alstätte
- Mittelalterliche Klöster Westfalens - ihre Geschichte im Wandel der Zeit
- Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen
- Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert
- Münster und die Eisenbahn - zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte - das Beispiel Siegen
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturparke in Westfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013-2015
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Ortswüstungen in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Potenzielle natürliche Vegetation in Westfalen
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Quellschwemmkegel - eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- Reisen im Alter - Angebotsentwicklungen in Westfalen
- Revitalisierung durch Kultur - das Rock´n´Popmuseum in Gronau
- Ruhrrenaturierung in Arnsberg - ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schloss Brake - der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtmarketing in Münster - mehr als Werbung!
- Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014
- Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
- Tourismus im Sauerland
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Trinkwassergewinnung durch die ''Wasserwerke Westfalen''
- Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Vögel als Neubürger am Möhnesee und im Arnsberger Wald
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Weihnachtsbaumhochburg Sauerland
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wortmann-Schuhe aus Detmold in die ganze Welt
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten in Südwestfalen - das Beispiel Altena
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald

Anderer Ressourcentyp, Karte, Text
Germanwatch e.V.
Klimawandel - Die Erde im Fieber (Poster)
Bei einer globalen Erwärmung über zwei Grad, drohen große Teilsysteme des Klimasystems in neue, teilweise nicht umkehrbare, Zustände zu kippen. Hier spricht man von sogenannten Kipp-Punkten. Viele Menschen wären davon betroffen - vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Folgen können ein ansteigender Meeresspiegel, Starkwetterereignisse oder schlechtere Bedingungen für die Landwirtschaft sein. In Zusammenarbeit mit Natur&Kosmos, den Umweltakademien Deutschlands und NatureLife International hat Germanwatch ein Poster zu den wichtigsten Kipp-Elementen im Klimasystem herausgegeben. In kurzen, informativen Texten werden die Kipp-Elemente erklärt. Ein Thermometer veranschaulicht, bei wie viel Grad sie zu kippen drohen. Das Poster informiert über die großen Risiken eines ungebremsten Klimawandels und zeigt, wie dringend ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen getroffen werden müssen - im Privaten, in Unternehmen und auf allen Ebenen der Politik. Das Poster ist für die Bildungsarbeit an weiterführenden Schulen und für die außerschulische Bildungsarbeit entwickelt worden. Gefördert wurde es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Klima Klimageographie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Erderwärmung Klima Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Poster globale ErwärmungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Kinofenster (302)
- Geographische Kommission für Westfalen (21)
- Bundeszentrale für politische Bildung (14)
- Statistisches Bundesamt/Bundeszentrale für politische Bildung/WZB (13)
- Germanwatch e.V. (6)
- Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (5)
- UNICEF (4)
- simpleshow (2)
- klicksafe (www.klicksafe.de) (2)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben