Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 16
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Filmheft Good Bye, Lenin!
Am 7. Oktober 1989 erleidet Christiane Kerner einen Herzinfarkt und erwacht nach dem Mauerfall wieder aus dem Koma. Da die Aufregung um die neue politische Situation der überzeugten Sozialistin das Leben kosten könnte, beschließt ihr Sohn Alex, die ihr vertraute DDR-Alltagskultur auf 79 Quadratmetern wiederzubeleben.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Brot für die Welt in der Schule - Brasilien
Die staatlichen Ausgaben für die WM-Stadien und die Infrastruktur übertreffen die aller bisherigen Weltmeisterschaften und belasten den Staatshaushalt. Von den wirtschaftlichen Vorteilen der WM profitieren nur wenige private Unternehmen und Sportverbände und nicht der Großteil der brasilianischen Bevölkerung. Die ärmere Bevölkerung in den Austragungsorten ist von prekären Arbeitsverhältnissen, illegalen Zwangsräumungen, Vertreibung und Polizeigewalt betroffen.
Arbeitsblatt, Text, Video
learn:line NRW
Themenfeld: PEGIDA - Menschen auf der Straße
Die PEGIDA-Bewegung sorgt für Schlagzeilen. Bürgerinnen und Bürger gehen auf die Straße, für und gegen diese Bewegung. Die Betroffenheit in der Bevölkerung ist sicht- und greifbar. Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche beziehen eindeutig Stellung. Im Unterricht bietet sich die Möglichkeit Themen wie "Toleranz", "Freiheit" und "Vielfalt" in den Mittelpunkt zu stellen.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Brot für die Welt in der Schule - Jugend und Gewalt
In unserem liturgischen Downloadcenter finden Sie umfangreiche Materialien für die Gestaltung Ihres Unterrichts.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Brot für die Welt
Brot für die Welt in der Schule - Gewaltfreiheit
In unserem liturgischen Downloadcenter finden Sie umfangreiche Materialien für die Gestaltung Ihres Unterrichts.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Wildes Herz
Indem die Regisseure ihren Dokumentarfilm um den polarisierenden Frontsänger "Monchi" herum aufbauen, schaffen sie ein filmisches Dokument, das musikkünstlerische, subkulturelle und gesellschaftspolitische Perspektiven miteinander verbindet. Die zentralen Themen des Films lassen sich dabei besonders gut fächerübergreifend betrachten: An Fragen nach politischem Extremismus oder Diskussionen um Form, Sinn und Maß von gewaltbetontem Aktivismus schließen sich Betrachtungen zur Meinungs- und künstlerischen Freiheit oder zu Möglichkeiten der Teilhabe an gelebter Demokratie an. Auch die Entwicklung der Figur "Monchis" kann genauer erarbeitet werden. Die kritische Auseinander-setzung mit Form und Aufbau des Films sollte dabei jedoch nicht zur kurz kommen. Zudem ermöglicht eine genauere Betrachtung der Liedtexte eine offene Diskussion über deren Grad an Subversion und wirft Fragen nach dem "Wie wollen wir leben?" auf.
Arbeitsblatt
Stiftung Jugend und Bildung
Proteste in der Ukraine
Die seit November 2013 in der Ukraine protestierenden Menschen wollen Freiheit und Selbstbestimmung sowie ein Ende von Korruption und Vetternwirtschaft, die die Eigeninitiative und die wirtschaftliche Entwicklung im Land lähmen, aber die Bereicherung einiger Weniger ermöglichen. Dieses aktuelle Arbeitsblatt auf dem Schulportal www.frieden-und-sicherheit.de stellt zunächst die beiden Protestbewegungen aus dem Jahr 2004 und 2013 gegenüber. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen diese hinsichtlich der Voraussetzungen und Erwartungen im In- und Ausland und erörtern anschließend die Chancen der aktuellen Protestbewegung Euromajdan. Sie lernen die Anhänger und Gegner dieser Protestbewegung kennen, erarbeiten sich anhand von Zeitungsausschnitten Informationen zur Verflechtung von Politik und Oligarchie und diskutieren über die Auswirkungen dieser Verflechtungen auf Rechtsstaatlichkeit und Chancengleichheit in der Ukraine.
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
#MarchForOurLives (Klasse 9-12)
Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der politischen Partizipation am Beispiel der Protestbewegung #MarchForOurLives. Nach dem Amoklauf an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland im Bundesstaat Florida im Februar 2018 initiierten vor allem Schülerinnen und Schüler landesweite Proteste für schärfere Waffengesetze in den USA. Allein in Washington demonstrierten mehrere Tausend Menschen beim March For Our Lives. Auffällig ist, dass die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten ganz gezielt soziale Netzwerke für ihren Protest nutzen. Sie verstehen, wie sie Medien für eigene Anliegen bewusst einsetzen und ihre Zielgruppe mobilisieren. In den Parkland-Demonstrationen zeigt sich eine Form von politischer Partizipation von Jugendlichen jenseits von Parteien. Doch nicht nur das Engagement der Jugendlichen, sondern auch die gewählten Kommunikationsmittel eignen sich für eine Betrachtung im Unterricht. Tweets und Memes, z.B. die Kombination von Text und aussagekräftigem Bild, sind authentische, lebensweltrelevante Formen der Kommunikation der Schülerinnen und Schüler. Memes sind darüber hinaus oft humoristisch und kulturspezifisch. So weit verbreitet sie im Internet auch als Teil des Cyberaktivismus sind, so wenig Aufmerksamkeit wird ihnen bisher in der Schule geschenkt.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
Bürgerproteste wie gegen Stuttgart 21 oder der erfolgreiche Volksentscheid gegen die Schulreform in Hamburg werfen Fragen auf: Wird es Zeit für mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Welche Arten der Einflussnahme gibt es bereits? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Themenblatt im Unterricht.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Ostpunk! Too Much Future
Filmische Zeitreise: Sechs ehemalige DDR-Punks sprechen über ihre Motivationen, Utopien und Ernüchterungen. Archivmaterial und aktuelle Bestandsaufnahmen schlagen eine Brücke über fast dreißig Jahre jüngster deutscher Geschichte.
- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben