Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 189

Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
The Bubble
In The Bubble fängt Regisseur Eytan Fox das spezifische, von Freiheitssehnsüchten und Eskapismus geprägte Lebensgefühl einer lebenslustigen jungen Clique aus Tel Aviv im krisengeschüttelten Israel ein. Zugleich erzählt der Spielfilm von einer 'unmöglichen' homosexuellen Liebesbeziehung. Der jüdische Reservist Noam und der schüchterne Muslim Ashraf lernen sich in einer ungewöhnlichen Alltagssituation kennen: Als israelische Soldaten palästinensische Passanten/innen am Grenzübergang zur West Bank kontrollieren, bricht plötzlich eine Hochschwangere zusammen. Noam und Ashraf versuc...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Politische Bildung ReligionMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
16-18Schlüsselwörter
Diktatur Drama Homosexualität Identität Individuum (und Gesellschaft) Liebe Nahost-Konflikt Religion/Religiosität Terrorismus Toleranz Vorurteile WerteSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Zeit des Zorns
Nachts arbeitet Ali als Wachmann in einer Teheraner Autofabrik, tagsüber schläft er und verbringt so viel Zeit wie möglich mit seiner Frau und seiner 6 Jahre alten Tochter. Als er eines Tages vom Jagen in den Wäldern zurückkehrt, wird er von den iranischen Behörden kontaktiert, die ihm mitteilen, dass seine Frau zufällig in eine Demonstration hineingeraten sei und durch die Kugel eines Polizisten ums Leben kam. Nachdem sich herausstellt, dass seine Tochter ebenfalls tot ist, versteckt sich Ali oberhalb einer Autobahn und erschießt zwei Streifenpolizisten. Kurz darauf wird er von der...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Ethik Politische BildungMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
16Schlüsselwörter
Diktatur Drama Filmgeschichte Filmsprache Individuum (und Gesellschaft) Politik ThrillerSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Strajk - Die Heldin von Danzig
Danzig 1961. Die Kranführerin Agnieszka, mehrfach ausgezeichnete 'Heldin der Arbeit', macht den Leitern der Danziger Lenin-Werft das Leben schwer. Kurze Pausen, schlechtes Essen und fatale Schlampereien im Arbeitsschutz - kein Missstand, den die resolute kleine Frau nicht schonungslos anprangern würde. Es sind die Missstände des sozialistischen Polen. Viele leiden unter ihnen, doch nur wenige zeigen so viel Mut wie Agnieszka. Die Reaktion bleibt nicht aus. Ihrem unehelichen Sohn wird der Studienplatz verwehrt, er wendet sich erbittert von ihr ab. 1980 wird sie schließlich nach dreißi...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geschichte Politische Bildung ReligionMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
12Schlüsselwörter
Arbeit Demokratie Diktatur Drama Frauen Gender/Geschlechterrollen Geschichte Gewerkschaften Historienfilm Individuum (und Gesellschaft) Konflikt/Konfliktbewältigung Macht/Machtgefüge Politik Religion/Religiosität Solidarität ZivilcourageSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Salvador - Kampf um die Freiheit
Spanien, zur Zeit der Franco-Diktatur. Am 25. September 1973 gerät der anarchistische, katalanische Freiheitskämpfer Salvador Puig Antich in Barcelona in einen Hinterhalt der Geheimpolizei. Bei dem einsetzenden Schusswechsel kommt ein Polizist ums Leben, Puig Antich wird des Mordes angeklagt. Sein engagierter Verteidiger setzt alle Hebel in Bewegung, um ihn vor der Todesstrafe zu retten. Doch vergebens - Gewaltherrscher Franco sorgt dafür, dass der 25-jährige Aktivist in einem ausweglosen, unseriösen Prozess zum Tode verurteilt wird. Jegliche Bemühungen um eine Begnadigung scheitern...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geschichte Politische Bildung ReligionMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
16Schlüsselwörter
Demokratie Diktatur Drama Familie Folter Freundschaft Geschichte Gewalt Gewerkschaften Liebe Politik Solidarität Strafvollzug Tod/Sterben TodesstrafeSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Im Strahl der Sonne
In den 1960er-Jahren formte Staatsgründer Kim Il-Sung Nordkorea in ein totalitäres Regime mit eigener Ideologie, einem Führerkult und lückenlosem Propaganda-Apparat. Für ein Filmteam ist es bis heute unmöglich, sich frei durch Nordkorea zu bewegen, um den Alltag der Menschen zu dokumentieren. Für seinen Dokumentarfilm Im Strahl der Sonne wollte der russische Regisseur Vitaly Mansky die achtjährige Zin-mi über einen Zeitraum von einem Jahr begleiten. Stattdessen inszenierte das Regime den Alltag des Mädchens und seiner Familie für die Kamera. Zin-mi wird in der Schule gezeigt, bei...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Ethik Geschichte Politische BildungMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
12Schlüsselwörter
Alltag Asien Diktatur Dokumentarfilm Filmsprache Ideologie Individuum (und Gesellschaft) Kommunismus Macht/Machtgefüge PolitikSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
Gender - Gleichstellung - Geschlechtergerechtigkeit
Handbuch mit einführenden Texten und mehr als 20 Unterrichtsbeispielen und Projekten Einige Materialien sind spezifisch für Österreich konzipiert. Die meisten Materialien sind aber auch in deutschen Schulen einsetzbar bzw. einfach anzupassen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Grundschule Kinder- und Jugendbildung Partnerschaft, Beziehungen Politische Bildung Sexualerziehung Sexualität Soziales LernenMedientypen
Anderer Ressourcentyp Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Chancengleichheit Diversität Frauen Frauenarmut Gender Geschlechtergerechtigkeit Gleischstellung Homosexualität RollenbilderSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp, Text
Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Unterrichtsmaterialien "Unsere Vielfalt - unsere Stärke!"
Vielfalt prägt unsere Gesellschaft und damit auch unsere Schulkultur. Besonders Schulen bergen die große Chance, ein Klima der gegenseitigen Toleranz zu schaffen, indem sie junge Menschen dazu motivieren, sich für Vielfalt und Demokratie einzusetzen. Ziel der Unterrichtseinheit ist daher, bei den Schüler/-innen Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln. So kann die Achtung der Menschenwürde gefördert und jede Form von Diskriminierung an ihren Wurzeln bekämpft werden. Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos, die für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert sind. Teilaspekte können auch in der Sekundarstufe II oder in der außerschulischen Bildungsarbeit behandelt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Kommunikations- und Interaktionsprozesse Politische Bildung Prävention, Therapie Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Achtsamkeit Akzeptanz Diskriminierung Engagement Homosexualität Klassengemeinschaft Kultur Religion Toleranz Vielfalt interkulturelle PädagogikSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Milk
Harvey Milk und sein Liebhaber Scott Smith, zwei Homosexuelle aus New York, kommen 1972 nach San Francisco, um in dem Arbeiterviertel Castro einen kleinen Fotoladen zu eröffnen. Weil zu dieser Zeit Homosexualität als Krankheit oder Perversion gilt, und Milk sich mit den täglichen Diskriminierungen nicht abfinden will, steigt er in die Politik ein. Binnen Kürze avanciert sein Laden zum Kommunikationszentrum einer neuen Bewegung der schwulen Community. Seinen Durchbruch hat Milk, als er 1977 sein politisches Mandat erhält: Als erster bekennender Homosexueller schafft er den Einzug in den...
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende SchuleFach- und Sachgebiete
Deutsch Englisch Ethik Geschichte Politische Bildung ReligionMedientypen
Anderer RessourcentypLernalter
14Schlüsselwörter
Biografie Homosexualität Menschenrechte/-würde Politik USASprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Anderer Ressourcentyp, Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
Dieser Beitrag berichtet über den Verlauf und das Ergebnis der Landtagswahl NRW 2012. Außerdem gibt es eine Übersicht zur Entwicklung der Wahlergebnisse von 1950-2012. Des Weiteren werden Wähleranteile, Wählerstimmenverteilung und letztendlich die Sitzverteilung im NRW-Landtag diskutiert. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Landtagswahl Politische Geographie Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Staat, GemeindeMedientypen
Anderer Ressourcentyp Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Landtag Parteien Parteienlandschaft Politik Sitzverteilung WählerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' - über Hochmoore in Westfalen
- ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' - Heidegebiete in Westfalen
- 25 Jahre saurer Regen in Westfalen
- 300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm - Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg
- 2003 und 2005 - zwei magere Windjahre in Westfalen
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- Alleen in Westfalen
- Alternative Nahversorgungsmodelle in ausgewählten Städten Westfalens
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13
- Attendorn - "industrielle Perle" in der Wirtschaftsregion Südwestfalen
- Ausländeranteile in Westfalen 2015
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Autobahnkirchen - Ruheorte für Reisende
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" - ein neuartiger Wanderweg
- Bergsenkungen im Ruhrgebiet
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen
- Bienenvölker in Westfalen
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster
- Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Demographischer Wandel in Westfalen als Herausforderung für die Kommunalplanung-Betreuungs- und Bildungsinfrastrukturentwicklung im Kreis Steinfurt
- Der "Tertiäre Wirtschaftssektor" in Westfalen - Grundstrukturen und Entwicklung
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Arena-Park in Gelsenkirchen-Schalke
- Der Ausbildungsmarkt in Westfalen
- Der Bau der Talsperre Haltern und seine Bedeutung für Westfalen
- Der Beckumer Prudentiaschrein
- Der Graureiher - ein Beispiel für erfolgreichen Artenschutz 50 Jahre Erfassung der Kolonien und der Horste in Westfalen
- Der Industriepark Dorsten/Marl
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Walnussbaum (Juglans regia) erobert Westfalen - ein römischer Einwanderer 2.000 Jahre nach der Varusschlacht
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die BASF Coatings GmbH in Münster-Hiltrup - innovatives Stammwerk eines Global Player
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Emscher-Lippe-Region - Strukturpolitik zwischen Westfalen und Ruhrgebiet
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Brauereiwesens in Westfalen
- Die Entwicklung des Lippetals
- Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009
- Die Europawahl 2014 in (Nordrhein-)Westfalen - jenseits der großen Parteien
- Die Geographische Kommission stellt sich vor
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig - Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Westfalen
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Quellen in den Baumbergen
- Die Rolle Westfalens zur Zeit der Hanse
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die westfälischen Territorien 1789
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Die Wohnraumversorgung und -entwicklung in Westfalen
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen - das Landesprogramm ''AlleenRadwege''
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Ein neuer Betrieb etabliert sich - Hengst Automotive in Nordwalde
- Einsatz internetbasierter Standortinformationssysteme in der Wirtschafts- und Strukturpolitik beim Kreis Recklinghausen
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.
- Emscher-Umbau und Abwasserkanal Emscher
- Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Erlebnis Hermannsweg
- Erste Bauern in der Warburger Börde
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- FALKE - von Stricksocken zu Lifestyle Kleidung
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Frühblüher in westfälischen Laubwäldern
- Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
- Generationenparks in Westfalen - das Beispiel Darfeld
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Geocaching in Westfalen - ein Freizeittrend hat sich etabliert
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Grün für Alle - Kleingärten in Westfalen-Lippe
- Gärten in Westfalen
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Insolvenzen in Westfalen
- Integration von Zuwanderern in Münster
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Jugendherbergen in Westfalen - zwischen Kontinuität und Wandel
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland
- Kinder in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Klima und Witterung in Westfalen mit besonderer Berücksichtigung des Münsterlandes
- Kommunal geplante Kreativquartiere als Instrument zur Gestaltung des Strukturwandels in Westfalen
- Kommunalwahl 2014 in NRW
- Konversion des Gütersloher Flughafens
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kurparks in Ostwestfalen-Lippe - der Heilgarten Deutschlands
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen
- Landschaftsnamen und Flurnamen in Westfalen
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung
- Ländliche Siedlungsformen in Westfalen
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Medizingeographische Kennziffern für Westfalen
- Miele & Cie. - Familienunternehmen und Weltfirma
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang
- Mittelalterliche Klöster Westfalens - ihre Geschichte im Wandel der Zeit
- Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert
- Münster und die Eisenbahn - zur Geschichte der Vorortbahnhöfe im Überblick
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Nachhaltige Stadterneuerung durch die Umnutzung innerstädtischer Standorte - das Beispiel Siegen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
- Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013-2015
- Niederdeutsche Sprache - westfälische Mundarten
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Ortswüstungen in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Potenzielle natürliche Vegetation in Westfalen
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Projekte der städtebaulichen Erneuerung im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Quellschwemmkegel - eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- Reisen im Alter - Angebotsentwicklungen in Westfalen
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Revitalisierung durch Kultur - das Rock´n´Popmuseum in Gronau
- Ruhrrenaturierung in Arnsberg - ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schloss Brake - der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
- Schmallenberger Sauerland - erste allergikerfreundliche Region in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtböden - schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
- Stadtmarketing in Münster - mehr als Werbung!
- Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Steinzeit in Westfalen
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Städte und Gemeinden mit Einpendlerüberschuss 2014
- Säkularisation - das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur - Umbruch - Neubeginn
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen - eine REGION wächst heran
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- Technologie- und Gründerzentren in Westfalen
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen
- Trinkwassergewinnung durch die ''Wasserwerke Westfalen''
- Unfälle im Straßenverkehr 2014 in Westfalen
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Veränderung der landwirtschaftlichen Flächen in Westfalen 2001 bis 2010
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Waldflächen in Westfalen
- Wallfahrtsorte in Westfalen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wasserkraftnutzung in Westfalen - eine alte Erneuerbare Energie wird neu entdeckt
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wortmann-Schuhe aus Detmold in die ganze Welt
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- www.regiofreizeit.de - das Kartenportal rund um das Thema Freizeit in der Emscher-Lippe-Region
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zur Zukunft von Einfamilienhausgebieten in Südwestfalen - das Beispiel Altena
- Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
- Überschuldete Personen in Westfalen

Anderer Ressourcentyp

Kinofenster
Der Staat gegen Fritz Bauer
Frankfurt am Main, 1957. In der jungen Bundesrepublik blüht das Wirtschaftswunder, das Land blickt nach vorn. Doch der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer will die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Mit einem kleinen Stab von Mitarbeitern sucht er nach den Verantwortlichen des Holocaust und sammelt Beweise für die Gräueltaten in den Konzentrationslagern. Es ist eine mühevolle Arbeit, die von den Ermittlungsbehörden eher sabotiert als gefördert wird. Mit seiner Vermutung, das Bundeskriminalamt versuche insbesondere seine Jagd auf Adolf Eichmann gezielt zu behindern, liegt Bauer ri...
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben