Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 15

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe I: - Vorstellung von Stoffen - Atombau - Chemische Reaktion - Chemische Bindungen - Metallgewinnung - Elektrochemie - Säure & Basen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Angewandte Chemie Anorganische Chemie Biochemie Chemie Organische Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Anion Berzelius Bodyheater Bodywärmer Calciumcarbonat Calciumsulfat Chemz einführen Dalton Eisen Elektronen Elektronenübertragung Erz Formelgleichung Freiarbeit Fukushima Goldfolie Halbwertszeit Ionenbildung Ionenbindung Ionengitter Ionenradius Isotope Jugend forscht Kation Kern-Hülle-Modell Kernladung Kohlenstoffdioxid Korrosion Kristall Lavoisier Luft Metall Natriumchlorid Neutronen Oxonium-Ion Ozeanversauerung Periodensystem Protonen Proust Radioaktivität Reaktion mit Gasen Reibungselektrizität Rutherford Salz Salzlagerstätte Sauerstoff Sauerstoffgehalt der Luft Sauerstoffkorrosion Saurer Regen Schmelzpunkt Schwefelsäure Spritzen Stickstoff Streuversuch Titration Verhältnisformel experimentelle Lernaufgaben metallische Bindung radioaktive StrahlungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Reaktionen mit Sauerstoff
Dieser Bereich widmet sich dem Thema Oxidation von Metallen, mit dem Schwerpunkt der Korrosion am Beispiel eines Bodywärmers.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anorganische Chemie Chemie ElektrochemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
ChemZ Eisen Elektrochemie Korrosion Metall Reaktion mit Gasen Rost Sauerstoff Sauerstoffgehalt der Luft Saustoffkorrosion Spritzen Stickstoff experimentelle LernaufgabenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Autohaus und Treibhauseffekt
- Bestandteile der Luft
- Chemie-Cracker
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemische Bindungen
- Freiarbeit Luft
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Heben und senken
- Kleine Entdecker
- Kohlenstoffkreislauf und Klima
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- Luft mit Grundschülern entdecken
- OC 1: Alkanole und Alkane - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- OC 3: Ester - Kinetik und Gleichgewicht
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Quiz zu Molekülen und Salzen
- Reaktionen mit Sauerstoff
- Rotkohl und Blaukraut
- Saure und alkalische Lösungen
- Saure und alkalische Lösungen
- Spritzige Experimente - ChemZ Experimentelle Lernaufgaben (für Fortgeschrittene)
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Spritzige Experimente - ChemZ im Anfängerunterricht (Ideen zur Implementation)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau
- Vom Erz zum Metall
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
Vertiefend, da nun u.a. auch mit Betrachtung der Spannungen, werden in der Sekundarstufe II erneut die Redoxvorgänge in galvanischen Elementen und bei Korrosionsvorgängen in den Blick genommen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Chemie Chemie in Alltag und Umwelt Physikalische Chemie RedoxreaktionenMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
16-18Schlüsselwörter
ChemZ Eisen Heatermeal Korrosion Magnesium Opferanode Reaktion mit Gasen Sauerstoff Sauerstoffgehalt der Luft Sauerstoffkorrosion Spritzen Stickstoff Wasserstoff experimentelle LernaufgabenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Bild, Karte, Text, Unterrichtsplanung, Website

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
Lebensnaher Chemieunterricht (LNCU) ist eine von ehrenamtlich engagierten Chemielehrern entwickelte Lernplattform, die die Qualität des Chemieunterrichts u.a. durch Ideenaustausch untereinander verbessern möchte. Die Plattform richtet sich an Lehrende sowie auch Lernende und bietet einerseits Unterrichtsideen und -materialien aber auch Übungen, Quizze und Selbsttests.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Angewandte Chemie Anorganische Chemie Biochemie Chemie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Organische Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Karte Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Alkohol Atom Atombau Chemie Chemieunterricht Erze Esterbildung, Le Chatelier Experiment Formel Gase Gleichgewicht Ionenbindung Kinetik Klima Kohlendioxid Korrosion Luft MINT Metall Molekül Periodensystem Sauerstoff Stickstoff Säure-Base-Chemie Treibhauseffekt Unterrichtsmaterial Versuch chemische StoffeSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau
Dieser Bereich widmet sich schwerpunktmäßig dem Periodensystem, der Radioaktivität und verschiedenen Übungsaufgaben zum Schalenmodell.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Atombau, Periodensystem Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Edelgaskonfiguration Elektronen Fukushima Goldfolie Halbwertszeit Ionisierungsenergie Isotope Kern-Hülle-Modell Kernladung Neutronen Oktettregel Protonen Radioaktivität Reibungselektrizität Rutherford Schalenmodell radioaktive StrahlungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Autohaus und Treibhauseffekt
- Bestandteile der Luft
- Chemie-Cracker
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemische Bindungen
- Freiarbeit Luft
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Heben und senken
- Kleine Entdecker
- Kohlenstoffkreislauf und Klima
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- Luft mit Grundschülern entdecken
- OC 1: Alkanole und Alkane - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- OC 3: Ester - Kinetik und Gleichgewicht
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Quiz zu Molekülen und Salzen
- Reaktionen mit Sauerstoff
- Rotkohl und Blaukraut
- Saure und alkalische Lösungen
- Saure und alkalische Lösungen
- Spritzige Experimente - ChemZ Experimentelle Lernaufgaben (für Fortgeschrittene)
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Spritzige Experimente - ChemZ im Anfängerunterricht (Ideen zur Implementation)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau
- Vom Erz zum Metall
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
Preiswerte Spritzen samt Zubehör vereinfachen an vielen Stellen den Experimentalunterricht. Sie sind für Schüler leicht handhabbar und der Verlauf der Versuche ist zugleich gut beobachtbar. Ihr sinnvoller Einsatz ist nicht nur für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden und es erfüllt uns mit Stolz, dass wir für diese und andere Ideen mit dem European Science Teacher Award ausgezeichnet wurden!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Angewandte Chemie Anorganische Chemie Biochemie Chemie Organische Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Simulation Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bodywärmer ChemZ Dichtemessung Druckgasflasche Gase einfüllen Gase herstellen Gase nachweisen Gase verschwinden Kalkkreislauf Knallgas Le Chatelier Luer-Lock Spritzen Skizzen zeichnen Skripten Springbrunnenversuch Spritzen Säure Titrieren Trockeneis WasserstoffSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Unterrichtsplanung
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Didaktik der Chemie: Flüssiger Sauerstoff aus Luft
Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit.
Medientypen
UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Chemie Experiment Gasgemisch Stickstoff VersuchsaufbauSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Aus- und Fortbildung für Lehrende
Nicht selten kommt es vor, dass Lehrende fachfremd Chemie unterrichten. Dieser Kurs soll zukünftig materielle Hilfen dafür geben. Die jeweiligen Themenbereiche sind nach den Jahrgangsstufen sortiert. Die Inhalte werden sukzessive gemeinsam mit KollegInnen der Erich-Kästner-Schule (Krefeld) gestaltet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Angewandte Chemie Anorganische Chemie Biochemie Chemie Organische Chemie Physikalische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Simulation Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
Brand Brände ChemZ Eigenschaften von Stoffen Fett Gas Gase Kalk Korrosion Luft Luftgemisch Löslichkeit von Lösungen Medizintechnik Sauerer Regen, alkalischer Reiniger Skizzen Spritzen Spritzentechnik TeilchenmodellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Chemische Bindungsarten
Dieser Bereich widmet sich der Einführung in die Ionenbindung, der metallischen Bindung sowie der Elektronenpaarbindung. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Atombau, Periodensystem Chemie Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen Kernchemie, RadiochemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Anion Calciumcarbonat Calciumsulfat Dreifachbindung EPA Modell Einfachbindung Elektron Elektronengas Elektronenpaar Elektronenübertragung Ionenbildung Ionenbindung Ionengitter Ionenradius Kation Kationengitter Kristall Kühlung Lewis Luftballonmodell Molekül Natriumchlorid Partialladung Periodensystem Salz Salzlagerstätte Sauerstoff Schmelzpunkt Stickstoff VSEPR Modell Verformbarkeit Verhältnisformel Wasserstoff Wärmeleitfähigkeit Zweifachbindung bindendes Elektronenpaar elektrischer Widerstand freies Elektronenpaar metallische Bindung polar spröde unpolarSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg
Proteine
Welche Elemente finden sich in Proteinen? Hier wird neben proteinhaltigen Proben auch Zucker untersucht, um Unterschiede zu erarbeiten. Gelatine wird die Schülerinnen und Schüler überraschen, da nicht alles läuft wie bei Eiklar oder Schurwolle.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biochemie Chemie Organische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Chemie Gelatine Kohlenstoff MINT Protein Sauerstoff Schwefel Stickstoff Tyndall-Effekt Zucker forschendes LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterial zum forschenden Lernen
- Alles Zucker oder was?
- Aminosäuren
- Aufzüge im Hochhaus
- Autoabgase: Ein Auto mit "Baum inklusive" kaufen?
- Bitte kühl lagern!
- Das Definieren von physikalischen Begriffen
- Das Solarauto: umweltfreundlich unterwegs
- Der große Pizzatest: Geschmack und Energie
- Der Hase und der Igel
- Der Kerzenversuch
- Die Wasserverknappung bekämpfen - die Umwelt nachhaltig schützen
- Differenzieren durch offene Aufgaben
- Eins passt nicht dazu
- Ein Tischtennisturnier organisieren
- Felder und Farben
- Gefahr für die Artenvielfalt: Gute Gänse - Böse Gänse?
- Gefährliche Kälte
- Geld in der Kiste
- Geometrie mit Papierstreifen
- Gänse und Schafe
- Kartenspiel: Verschiedene Darstellungen
- Katzen und ihre Nachkommen
- Keimbedingungen
- Kompetenzen diagnostizieren
- Lakritzaufgabe
- Mathematik in unserer Umgebung
- Mathe rund um den Riesenstuhl
- Mit Smarties zur Bruchrechnung
- Modellierungsaufgaben für die Sek. I
- Parkplatz für den Sportverein
- Perlen und Formeln
- Polysaccharide: Planung einer eigenen Versuchsreihe
- Projekt Desertec - Energie aus der Wüste?
- Proteine
- Schneller als sein Schatten
- So lecker kann Pizza sein
- Stau auf der Autobahn
- Sulfate im Salzwasser
- Tiere auf dem Bauernhof
- Unterschriften in 10 Transportern?
- Von James Bond zu den Kurvenscharen
- Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum
- Was ist forschendes Lernen?
- Wasserversorgung
- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben