Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 31 - 40 von 365

Audio, Simulation, Video, Website
Vistarena GmbH
Historixx - Alltag & Arbeitswelt
historixx ist eine Plattform, die in neuer und zeitgemäßer Form die Vermittlung von (Lehr-)Themen mit zeitgeschichtlichem Filmmaterial unterstützt und zugleich Medienkompetenz fördert. Kern der Plattform ist ein Archiv mit originalhistorischen Filmaufnahmen, Hunderte Lehrfilme (Premium) sowie ein Online-Schnitt-System, mit dem Sie und Ihre Schüler/Studenten ohne technische Vorkenntnisse Filme online erstellen, schneiden und mit selbst erstelltem Filmmaterial oder Fotos ergänzen können. Wie lebten die Menschen im 20. Jahrhundert und wie sahen ihre Arbeits- und Alltagswelten aus? Wie vergnügten sich die Menschen an den Ostseebädern um 1900 oder wie sah die Arbeit der Angestellten in der DDR-Stahlproduktion aus? Wirf einen Blick in die Arbeit und den Alltag der in Deutschland lebenden Menschen und dokumentiere deine Beobachtungen in deinem eigenen Film!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Auditive Medien, Hörfunk Film, Video Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Audio Simulation Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
20. Jahrhundert Alltag: Arbeit Alltagsleben Arbeitswelt Film Gesellschaft Kultur Medienproduktion Quellen SchnittSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an. wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Bild, Karte, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
Die “Route der Industriekultur" erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets. Zum Kernnetz der ausgeschilderten Straßenroute zählen 25 Ankerpunkte sowie 14 Aussichtspunkte der Industrielandschaft, dazu die 14 schönsten Siedlungen verschiedener Epochen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den in Westfalen befindlichen Ankerpunkte und Aussichtspunkte. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Freizeit und Tourismus Fremdenverkehrsgeographie Industriegeographie Museen, Galerien SiedlungsgeographieMedientypen
Bild Karte TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Denkmal Exkursion Freizeitinfrastruktur Freizeitregion Industriedenkmal Kultur Kulturtourismus Strukturwandel TourismusSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen
- Bienenvölker in Westfalen
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Handwerk in Westfalen
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Kyrillpfad - ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
- Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen - ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Lippetals
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Erlebnis Hermannsweg
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Grün für Alle - Kleingärten in Westfalen-Lippe
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Hofwüstungen im Münsterland
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen
- Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
- Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
- Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Niederdeutsche Sprache - westfälische Mundarten
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
- Salzgewinnung in Westfalen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Stadtumbau in Herten - ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet
- Steinzeit in Westfalen
- Stickstoffdepositionen im Münsterland - ein persistentes Umweltproblem
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- TechnologieZentrumDortmund - strukturelle und wirtschaftliche Effekte
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG
- Tönnies und Westfleisch - Westfalens große Fleischproduzenten
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Veränderung der landwirtschaftlichen Flächen in Westfalen 2001 bis 2010
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Waldflächen in Westfalen
- Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Westfälischer Spargel
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
- Überschuldete Personen in Westfalen

Bild, Text, Website
Geographische Kommission für Westfalen
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, die weit über die Region und auch Westfalen hinausreicht. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur / Denkmalschutz Bildung, Kultur, Forschung Brauchtum Freizeitbetätigung, Hobby Fremdenverkehrsgeographie Heimatraum, Region Rohstoffe und VerarbeitungMedientypen
Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausstellung Bergbau Kultur Museum Sauerland SchmallenbergSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen
- Bienenvölker in Westfalen
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Handwerk in Westfalen
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Kyrillpfad - ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
- Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen - ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Lippetals
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Erlebnis Hermannsweg
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Grün für Alle - Kleingärten in Westfalen-Lippe
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Hofwüstungen im Münsterland
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen
- Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
- Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
- Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Niederdeutsche Sprache - westfälische Mundarten
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
- Salzgewinnung in Westfalen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Stadtumbau in Herten - ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet
- Steinzeit in Westfalen
- Stickstoffdepositionen im Münsterland - ein persistentes Umweltproblem
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- TechnologieZentrumDortmund - strukturelle und wirtschaftliche Effekte
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG
- Tönnies und Westfleisch - Westfalens große Fleischproduzenten
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Veränderung der landwirtschaftlichen Flächen in Westfalen 2001 bis 2010
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Waldflächen in Westfalen
- Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Westfälischer Spargel
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
- Überschuldete Personen in Westfalen

Anderer Ressourcentyp, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
Die Reduzierung des deutschlandweiten Flächenverbrauchs ist ein politisch gesetztes Ziel. Dabei steht fest, dass der Flächenverbrauch in erster Linie auf Ebene der Kommunen durch eine entsprechende Baulandpolitik und ein nachhaltiges Flächenmanagement eingedämmt werden kann. Das Projekt "Regionales Flächenmanagement" der münsterländischen Kommunen Ahaus, Heek und Legden ist ein gutes Beispiel dafür, wie auf Basis von interkommunaler Zusammenarbeit dieser Problematik begegnet werden kann Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bauen und Wohnen Heimatraum, Region Ländliche Siedlungen und Prozesse Raumordnung, Städtebau, Verkehr SiedlungsgeographieMedientypen
Anderer Ressourcentyp TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ahaus Dorf Dorfentwicklung Flächenverbrauch Heek Kultur Legden Ländliche Entwicklung Münsterland Stadtplanung StädtebauSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen
- Bienenvölker in Westfalen
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Handwerk in Westfalen
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Kyrillpfad - ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
- Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen - ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Lippetals
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Erlebnis Hermannsweg
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Grün für Alle - Kleingärten in Westfalen-Lippe
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Hofwüstungen im Münsterland
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen
- Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
- Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
- Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Niederdeutsche Sprache - westfälische Mundarten
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
- Salzgewinnung in Westfalen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Stadtumbau in Herten - ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet
- Steinzeit in Westfalen
- Stickstoffdepositionen im Münsterland - ein persistentes Umweltproblem
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- TechnologieZentrumDortmund - strukturelle und wirtschaftliche Effekte
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG
- Tönnies und Westfleisch - Westfalens große Fleischproduzenten
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Veränderung der landwirtschaftlichen Flächen in Westfalen 2001 bis 2010
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Waldflächen in Westfalen
- Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Westfälischer Spargel
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
- Überschuldete Personen in Westfalen

Bild, Text
Geographische Kommission für Westfalen
Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
Über 500 lokal und regional verankerte Projekte wurden in den 10 LEADER-Regionen Westfalens im Rahmen des EU-Förderprogramms von 2007 bis 2013 entwickelt und umgesetzt. Im Münsterland wurden von den dortigen Akteuren insgesamt über 200 Projektvorhaben initiiert. Im Folgenden werden einige ausgewählte Projekte dreier münsterländischer LEADER-Regionen näher vorgestellt. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarprodukte Architektur / Denkmalschutz Jazz und Blues Ländliche Siedlungen und Prozesse Raumordnung, Städtebau, Verkehr Siedlungsgeographie WirtschaftsgeographieMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dorfentwicklung Kultur Ländliche EntwicklungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Westfalen Regional
- "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" - Eheschließungen in Westfalen
- "Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
- 431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen - zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
- 2007 und 2008 - zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
- Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
- AGRAVIS - der unbekannte Riese
- Apotheken in Westfalen leicht rückläufig
- Aquakultur in Westfalen
- Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet
- Aspekte der Reurbanisierung durch die Generation 50+: eine Studie in westfälischen “Großstädten” und ihrem Umland
- Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
- Baukultur und Orte des Konsums - Handelsarchitektur in westfälischen Städten
- Bergehalden als potenzielle Ziele von Schülerexkursionen
- Berufspendler in den westfälischen Großstädten 2011
- Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2014 in Westfalen
- Bienenvölker in Westfalen
- Biogas aus der Landwirtschaft
- Biologische Stationen in Westfalen
- Bioprodukte: Organisation und Verteilung in Westfalen
- Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes
- Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
- Bodenreformsiedlungen des 20. Jh.s. in Westfalen
- Bottrop - InnovationCity Ruhr
- Briten in Gütersloh - Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt
- Bundestagswahl 2013 - so wählte Nordrhein-Westfalen
- Camping in (Nordrhein-)Westfalen - eine "alte Liebe" wird wiederentdeckt
- Das ''Heilige Meer'' - Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
- Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen - Grundstrukturen und Beschäftigte
- Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
- Das Europäische Gartennetzwerk - European Garden Heritage Network (EGHN)
- Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
- Das Handwerk in Westfalen
- Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) ''Einzugsgebiet Vechte''
- Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
- Das Lohn- und Gehaltsniveau in Westfalen
- Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
- Das Programm 'Soziale Stadt' als gesamtstädtischer Entwicklungsimpuls - das Beispiel Stadt Espelkamp
- Das Steinkohlekraftwerk Gelsenkirchen-Scholven
- Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
- Der Alme-Radweg
- Der Altbergbau im Hochsauerland und seine Folgenutzungen
- Der Kurfürstliche Tiergarten in Arnsberg - Waldfunktionswandel im oberen Ruhrtal
- Der Kyrillpfad - ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
- Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen - ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum
- Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Der Qualität einen Namen geben - Lüdinghausen lebt Cittaslow
- Der Ruhr-Park in Bochum - das größte Shopping-Center Deutschlands
- Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
- Der Strontianitbergbau im Münsterland
- Der Wandel im Bestattungswesen - am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen
- Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
- Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
- Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet
- Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040
- Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung des westfälischen Eisenbahnnetzes bis 1885
- Die Entwicklung der Tabakindustrie in Preußisch Oldendorf
- Die Entwicklung des Lippetals
- Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen
- Die Europawahl 2019 in Nordrhein-Westfalen
- Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
- Die kommunale Ladeinfrastruktur in Westfalen
- Die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Westfalen
- Die Landesmusikakademie in Heek (Kreis Borken)
- Die Landtagswahl NRW 2012 - Zweitstimmen, Wahlbeteiligung, ungültige Stimmen
- Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
- Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
- Die Strassenverbindung Münster - Bielefeld und die Bundesstrasse B64N
- Die Textilketten Takko, KiK und Ernstings family
- Die Verteilung der Konfessionszugehörigkeit in Westfalen
- Die Wege ins Krankenhaus in Stadt und Land: Die nächste Klinik ist nicht immer nah!
- Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
- Die Westfalen und Karneval - passt das überhaupt?
- Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
- Die Wohnraumversorgung einkommensschwächerer Haushalte in Münster
- Dr. Oetker: ''Der Pudding-König'' aus Westfalen
- Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
- Ein Fluss. Fünf Städte. Ein Radweg. Das LEADER-Projekt ''Radweg Bocholter Aa''
- Einkaufsstadt Olpe - Nutzungsstrukturen und Entwicklungstendenzen im Einzelhandel eines ländlichen Mittelzentrums
- Einzigartig auf der ganzen Welt - Endemiten in Westfalen
- Erholungsflächen 2015 in Westfalen
- Erlebnis Hermannsweg
- Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
- Fernlinienbusse in Westfalen - Angebotsergänzung oder Konkurrenz im öffentlichen Personenverkehr?
- Freilichtbühnen in Westfalen
- Gentrification in innenstadtnahen Wohnquartieren: Das Kreuzviertel in Münster
- Germania-Gelände 3.0 in Münster: Brauen-Baden-Leben - ein Beispiel investorengetragener Quartiersentwicklung
- Gewässerbildung und Systeme der natürlichen Fließgewässer in Westfalen
- Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
- Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Gräftenhöfe im Münsterland - eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
- Grün für Alle - Kleingärten in Westfalen-Lippe
- Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens
- Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen - lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
- Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen - ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
- Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen
- Hofwüstungen im Münsterland
- Höhen aus der Tiefe: Bergehalden in Bergbauregionen Westfalens gestern und heute
- IJsselmeerzuflüsse und deren Einzugsgebiete in Westfalen
- Immobilien- und Standortgemeinschaften als Instrument des Quartiersmanagements in Nordrhein-Westfalen
- Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft
- Interkommunal zum Erfolg - Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland
- Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
- Kirmesveranstaltungen in Westfalen
- Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland
- Kriminalstatistik für Westfalen
- Kusch+Co: Stühle aus Hallenberg in allen Kontinenten
- LandLebenHeimat - Bürger machen Dorf - bürgerschaftliches Engagement als Kreatives Milieu in Südwestfalen
- Landtagswahl NRW 2012 - die "Wahl des Jahres" - SPD-Triumph, CDU-Debakel, Überleben der FDP, PIRATEN-Erfolg
- LEADER-Region ''4 mitten im Sauerland'': Erfolg im Kleinen - Einblick in die Arbeit einer westfälischen Region
- LEADER-Regionen in Westfalen 2014-2020
- Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
- Luftbelastung durch Feinstaub in Westfalen
- Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung
- Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel Hochsauerlandkreis
- Marina Rünthe - das maritime Zentrum Westfalens
- Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
- Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
- Mineralquellen des Paderborner Landes - Spiegel der geologisch-hydrologischen Vielfalt und Basis für unterschiedliche Entwicklungen und Nutzungen
- Nach 200 Jahren Fichten im Sauerland - kommt das Ende einer Ära?
- Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen
- Nachnutzungsmöglichkeiten für die ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
- Naturgefahren in Westfalen
- Naturschutz am Straßenrand - das Bemühen um die Restnatur in Westfalen
- Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
- Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
- Neue Wanderwege durch LEADER in Ostwestfalen
- Neue Überlegungen zur Varusschlacht
- Niederdeutsche Sprache - westfälische Mundarten
- Ohne Wasser kein Moor - Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen - das Beispiel Venner Moor
- Orthodoxe Gemeinden und Gottesdienststätten in Westfalen
- Pferdesport in Westfalen
- Phasen und Räume der Stadtentwicklung in Westfalen bis zum Beginn der modernen Neuzeit
- PHOENIX See in Hörde - die Binnenalster Dortmunds
- PHOENIX West - Strukturwandel in Dortmund-Hörde
- Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
- Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
- Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
- Regionale Obstsortenvielfalt - das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
- Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
- Regionenmarketing für Westfalen - Arbeit am Profil und der Identität
- RegioPort Weser - die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen
- REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
- Renaturierte Fließgewässer in Westfalen
- Rheinland und Westfalen - ein statistischer Vergleich
- Räumliche Schwerpunkte des Tourismus in Westfalen
- Saatkrähen im Kreis Soest - an Problemvögeln lernen
- Salzbergbau sowie Öl- und Gasspeicher im westlichen Münsterland
- Salzgewinnung in Westfalen
- Satellitendaten- und Luftbildauswertung der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Westfalen
- Schau- und Besucherbergwerke in Westfalen
- Schwerbehinderte in Westfalen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen
- Spitzenköche in Westfalen 2018
- Stadtkrone Ost in Dortmund - ein Konversionsfall
- Stadtquartier PHOENIX See - neues Wohnen in Dortmund-Hörde
- Stadtumbau in Herten - ein Beispiel für die Herausforderung der Stadtentwicklung im nördlichen Ruhrgebiet
- Steinzeit in Westfalen
- Stickstoffdepositionen im Münsterland - ein persistentes Umweltproblem
- Stilllegungen von Eisenbahnstrecken in Westfalen
- Strukturwandel des Dorfes in Westfalen seit 1950
- Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen - das Fallbeispiel Bochum
- Südwestfalen - “Hidden Champion” unter den deutschen Industrieregionen
- Südwestfalen spielend entdecken - vom SchülerInnen-Wettbewerb zur Entwicklung von regionalem Unterrichtsmaterial
- Technische Kulturdenkmäler in Westfalen
- TechnologieZentrumDortmund - strukturelle und wirtschaftliche Effekte
- Tourismus in Winterberg - Status quo und Perspektiven
- Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG
- Tönnies und Westfleisch - Westfalens große Fleischproduzenten
- Verwaltungsbehörden und Institutionen des Landes NRW in Westfalen
- Veränderung der landwirtschaftlichen Flächen in Westfalen 2001 bis 2010
- Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
- Waldflächen in Westfalen
- Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
- Wanderungsbewegungen 2007-2013 in Westfalen
- Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
- Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Weihnachtsbaumkulturen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive
- Weltmarktführer in ländlicher Umgebung: KettenWulf aus Kückelheim
- Werksschließungen in Westfalen - Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels
- Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet
- Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion
- Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne
- Westfalen im Eiszeitalter
- Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
- Westfalen innerhalb der administrativen Gliederung Nordrhein-Westfalens
- Westfälische Gemeinden namensgebend für Apfelsorten - bekannte und unbekannte Sorten
- Westfälischer Spargel
- Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
- Wildpferde im Merfelder Bruch
- Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?
- Wupper, Sieg und Lahn mit ihren Einzugsgebieten in Westfalen und angrenzenden Gebieten
- Zauber der Verwandlung - wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird
- Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland
- Zwischen Stagnation und Boom - die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 2008-2018
- Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald
- Überschuldete Personen in Westfalen

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Vision Kino gGmbH
Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit liefert der Film vor allem durch das dargestellte Aufeinanderprallen zwischen staatlicher und religiöser Institution (Polizei, Klerus) und sozialer Bewegung (Feminismus/Gleichberechtigung). Welche Normen wiegen mehr? Staatliche Gesetze? Kirchliche Vorschriften? Oder das Recht jedes Menschen, nicht aufgrund seines Geschlechtes diskriminiert zu werden? In der Auseinandersetzung mit dem Film als Werk kann über den Titel nachgedacht werden. Welche Aussage kann man damit verbinden? Was ist das "Göttliche" an Petrunya?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Film, Video Gesellschaftliche Konflikte Kirche und Gesellschaft Kommunikationsanregung Religionen, Weltanschauungen Sachgebietsübergreifende Medien Sozialisation, Verhalten Spielfilm Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
#MeToo Arbeitslosigkeit Ausgrenzung Brauchtum Diskriminierung Feminismus Film Filmanalyse Filmarbeit Frauenbewegung Frauenfeindlichkeit Frauenrechte Gleichberechtigung Identität Identitätsfindung Kultur Mazedonien Misogynie Patriarchat Religion Schönheitsideale Sexismus Spielfilm sexuelle BelästigungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Woher kommst du?
Neun junge Leute erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Religionen, Weltanschauungen Sachgebietsübergreifende Medien Vorurteile, RassismusMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Asyl Diskriminierung Integration Kultur Migration Rassismus Rassismus (Deutschland)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Text
SWR
Spiele der Welt - Games of the world - Jeux du monde - Juegos del mundo: Polo in Pakistan
Wer heute über Polo spricht oder berichtet, zeigt meist elegante, reiche Müßiggänger, die mehr oder weniger interessiert zwei Mannschaften zu 6 Spielern auf 12 Pferden bei dem Versuch zuschauen, einen kleinen weißen Ball in eines der beiden Tore zu befördern. Auch die Spieler sind zumeist gut betucht oder haben sich durch außergewöhnliche Leistungen und einen wohlhabenden Förderer in die Teams spielen können. Die besten Mannschaften kommen aus Argentinien, den USA oder England.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte des Sports Südasien Weitere Sportspiele
Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Kinderstimmen aus aller Welt - ein Spezialangebot von HanisauLand
Acht Kinder aus verschiedenen Ländern berichten aus ihrem Leben.Die Kinder kommen aus Australien, Russland, Brasilien, Ghana, Vietnam, Indien, China und aus der Türkei. Während die Kinder erzählen, werden Fotos eingeblendet. Das Angebot kann sowohl im Unterricht als auch für die Hausaufgaben sehr gut genutzt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Anthropologie Fremdsprachen Geographie Leben anderswo Nichtliterarische Texte Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien Sachkunde Werte und NormenMedientypen
Audio Bild Simulation Text UnterrichtsplanungLernalter
6-15Schlüsselwörter
Alltagsleben Australien Brasilien Bräuche China Ghana Indien Kinder Kultur Landeskunde Länder Religion Russland Sitten Türkei VietnamSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politische Denkmäler
Diese Ausgabe von “Politik und Unterricht” bietet eine ausführliche Einführung in die Bedeutung und Wirkung politischer Denkmäler. Das Heft zeigt am Beispiel von vier Stuttgarter Denkmälern die Ideen auf, die hinter den Monumenten stecken und veranschaulicht die Wirkung, die sie heute auf den Betrachter haben. Außerdem liefert es einen Einblick in die bildhauerischen und künstlerischen Methoden der Darstellung demokratischer Politiker wie Friedrich Ebert, Franz-Josef Strauß, Konrad Adenauer oder Willy Brandt. Hierbei wird Wert darauf gelegt, dass die Unterrichtsmethoden sich sowohl für das Gymnasium als auch für die Realschule eignen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
20./21. Jahrhundert Bildende Kunst Geschichte Geschichte von 1945 bis 1990 Politische Bildung Politisches System der Bundesrepublik Deutschland RechtMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bildung Didaktik und Methodik Gedenkstätten Kultur Politisches System RechtsstaatSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT
- Außerschulische Lernorte
- Bilderwelten und Weltbilder
- Demografischer Wandel - Wir werden älter und wir werden weniger
- Deutschland wächst zusammen - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren
- Die sechziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
- Die siebziger Jahre
- Energie und Nachhaltigkeit: Probleme - Zielkonflikte - Lösungsansätze
- Globalisierung - Aspekte einer Welt ohne Grenzen
- Kein Ich ohne Wir - Kein Wir ohne Ich
- Kinder in Deutschland
- Kommunikation und Politik: Sprechen - verstehen - handeln
- Leben in der DDR
- Medien
- Mit Gegensätzen leben
- Mitmachen statt Zuschauen
- Planet Schule: Viren
- Politische Denkmäler
- Politische Plakate - Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik
- Weltbevölkerung und Welternährung
- Wirtschaft im Wandel
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Demokratie (er-)leben: Ein Prinzip in Gesellschaft und Politik
- Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung Internationale Beziehungen: USA - UNO - EU - China
Medientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- FWU (71)
- Germanwatch e.V. (29)
- Siemens Stiftung (19)
- SWR (Baden-Baden) (19)
- SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main (13)
- Geographische Kommission für Westfalen (13)
- kika.de/Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (10)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- Planet Schule, WDR (8)
- Planet Schule, SWR (8)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben