Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 417

Video
Bundeszentrale für politische Bildung
Begriffswelten Islam - Webvideoformate
Eindimensionale und stereotypisierende Darstellungen in den Medien, auch auf YouTube, können zu verzerrten Wahrnehmungen muslimischer Lebenswelten in Deutschland und der gelebten religiösen Vielfalt innerhalb des Islams führen. Menschen, die Soziale Medien nutzen, werden teilweise ungefiltert mit rassistischen oder muslim- und islamfeindlichen Inhalten sowie Hate Speech in steigender Häufigkeit konfrontiert. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sieht die bpb auch auf YouTube Handlungsbedarf für die politische Bildungsarbeit zu diesen Themenfeldern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Religionen, WeltanschauungenMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dschahiliyya Dschihad Hate Speech Islam Islamdiskurs Kalifat Koran Kurzfilm Muslime Muslimfeindlichkeit Rassismus Religion Salafismus Scharia Soziale Medien Stereotypisierung Umma Webvideo YouTube halal haram islamfeindlichSprachen
Arabisch Deutsch Englisch o1Urheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Text, Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für politische Bildung
Begriffswelten Islam - Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse
Für die Webvideoreihe "Begriffswelten Islam" erklärten 2015 populäre YouTuber/-innen mit Unterstützung von Wissenschaftler/-innen verschiedene Begriffe aus dem Islam, die in öffentlichen Diskursen thematisiert werden ("'Umma", "Dschahi-liyya", "Kalifat", "Bidʿa", "Dschihad", "Gebiet des Krieges", "halal/haram" und das Themenfeld "Islam und Wissen"). Diese Publikation baut auf den Webvideos auf und bindet sie in acht passgenaue Unterrichtsmodule ein. Ziel der Materialien ist es, diese Begriffe historisch zu beleuchten, verschiedene Bedeutungsebenen aufzuzeigen und die, vor allem im medialen Diskursen, häufig ideologisierte Nutzung der ausgewählten Begrifflichkeiten zu diskutieren. Im Zuge dessen werden unterschiedliche Konzepte, wie Identität(en), Gemeinschaft(en) - online wie offline - oder das Verhältnis zwischen Wissen und Glauben erarbeitet. Anhand des Mediums "Webvideo" werden zudem neue Lernkontexte im Social Web und auf Sozialen Plattformen wie YouTube adressiert. Dabei spielt zum Beispiel die Förderung von Medienkritikfähigkeit als Facette von Medienkompetenz eine wichtige Rolle.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Religionen, WeltanschauungenMedientypen
Text UnterrichtsplanungLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dschahiliyya Dschihad Hate Speech Islam Islamdiskurs Kalifat Koran Kurzfilm Medienkritik Muslime Muslimfeindlichkeit Rassismus Religion Salafismus Scharia Soziale Medien Stereotypisierung Umma Webvideo YouTube halal haram islamfeindlichSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Migration und Integration
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Das Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro. Im Zentrum der Dokumentation steht die 11. Klasse des Pirckheimer Gymnasiums in Nürnberg - eine Schule mit hohem Migrationsanteil. Die Schülerinnen und Schüler habe sich bereits in Projektgruppen intensiv mit Migration und Integration auseinandergesetzt - und berichten von Ihren Erkenntnissen. Die Webvideo-Serie gliedert sich in fünf Kapitel zu Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration - als Herausforderung und Chance. Die Kapitel können einzeln abgerufen werden, alternativ ist auch eine Gesamtfassung verfügbar. Gesamtfilm Migration und Integration Kapitel Migration Ursachen und Folgen Migrationsgeschichte Deutschlands Politik und Recht Integration Abspann
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausländer Einwanderungsland Gymnasiums Integration Islam Jugend Kultur Kulturen Migration Migrationsanteil Migrationsgeschichte Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Nürnberg Pirckheimer Religion Religionen Schule Tradition interkulturellSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
Das Mittelalter weckt bei uns ganz unterschiedliche Vorstellungen: Einerseits denken wir an stolze Ritter, an Könige und Königinnen, an Prinzen und Prinzessinnen oder an große Burgen und Kathedralen, andererseits an Schmutz und Gestank in den Städten, an ein primitives, armseliges Leben der Menschen auf dem Land, an Krankheit und Tod, an Gewalt und Schrecken. Modul 1 | Finsteres Mittelalter? Richtig oder falsch? Modul 2 | Esskultur im Mittelalter Modul 3 | “Sich wie gerädert fühlen” - Sprüche aus dem Mittelalter Modul 4 | Land - Burg - Kloster - Stadt - Lebenswelten im Mittelalter Modul 5 | “Bedauernswert und hart” - Leben auf dem Land Modul 6 | “Ein düstrer Zauber ”? | Leben auf der Burg Modul 7 | ” mit der Peitsche lege los! | Leben im Kloster Modul 8 | Meine Stadt im Mittelalter | Leben in der Stadt
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Kaiser, Kirche, Reich Kriege, Kreuzzüge, Normannen Mittelalterliche GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Adel Alltagsgeschichte Bauern Christen Differenzierung Franken Geschichte Geschichtsdidaktik Gotik Große Gruppenarbeit Herrschaft Hexen Historische Kaiser Karl Karte Kloster Kreuzzüge Kölner Dom Lebenserwartung Lernmodule Mittelalter Mittelaltermärkte Muslime Mönche Ort Papst Partnerarbeit Ritter Romanik Stände Team Teamarbeit Weltkarte selbstgesteuert vorSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Absolutismus in Frankreich und Preußen - Selbstlernmodule Geschichte
- Als die Römer frech geworden...? - Hermannsdenkmal - Varusschlacht - Selbstlernmodul Geschichte
- American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
- Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
- Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert -Selbstlernmodule Geschichte
- Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Französische Revolution - Selbstlernmodule Geschichte
- Frühe Hochkulturen: Altes Ägypten - Selbstlernmodule Geschichte
- Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
- Kaiserreich und Imperialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Lebenswelt Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Nationalsozialismus - Selbstlernmodule Geschichte
- Novemberpogrom 1938 - Reichskristallnacht - Selbstlernmodule Geschichte
- Urteilen und Strafen - Strafrecht und Strafformen in der Vergangenheit - Selbstlernmodule Geschichte
- Weimarer Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte

Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

Historisches Institut der Universität zu Köln
Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
Im europäischen Mittelalter herrschten einige (wenige) Menschen über die anderen. Durch das “Lehen” von Land machten Könige und Grundherren die “Hörigen” abhängig, die auf dem geliehenen Land arbeiten und einen Teil der Erträge abgeben mussten. Die Ländereien gehörten entweder dem Adel oder der Kirche. In der mittelalterlichen Ständegesellschaft konkurrierte die Kirche (also der Papst, Bischöfe und anndere Angehörige des Klerus) mit der “weltlichen” Macht des Adels, angeführt vom Kaiser, Königen und Fürsten. In dieser Modulserie geht es um mittelalterliche Weltbilder und Herrschaftsformen. Außerdem lernst du zwei Beispiele für Kriege des Mittelalters kennen.
Modul 1 | Zeitleiste Mittelalter
Modul 2 | Wie groß war Karl der Große?
Modul 3 | Bete - Beschütze - Arbeite! - Ständegesellschaft
Modul 4 | “Steige herab, steige herab!” - Der Investiturstreit
Modul 5 | Verkehrte Welt im Mittelalter? - Ebstorfer Weltkarte
Modul 6 | Live aus Jerusalem
- Kreuzzüge
Modul 7 | Comic aus dem Mittelalter - Teppich von Bayeux
Modul 8 | Abschluss Mittelalter - Drei Wände-Methode
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geschichte Kaiser, Kirche, Reich Kriege, Kreuzzüge, Normannen Mittelalterliche GeschichteMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Adel Bauern Christen Differenzierung Geschichte Geschichtsdidaktik Gruppenarbeit Herrschaft Historische Kaiser Karte Kloster Kreuzzug Kreuzzüge Kölner Dom Lernmodule Mittelalter Muslime Papst Partnerarbeit Ritter Stände Team Teamarbeit Weltkarte selbstgesteuertSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Selbstlernmodule Geschichte
- Bipolare Welt und Kalter Krieg - Selbstlernmodule Geschichte
- Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
- Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
- Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
- Herrschaft im Mittelalter - Selbstlernmodule Geschichte
- Imperium Romanum - Römische Antike - Selbstlernmodule Geschichte
- Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
- Proteste, Reformation und Kriege - Selbstlernmodule Geschichte
- Revolution 1848 - Selbstlernmodule Geschichte
- Steinzeit - Selbstlernmodule Geschichte
- Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
- Zeitalter der europäischen Expansion - Selbstlernmodule Geschichte
- Zweiter Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte

Anderer Ressourcentyp
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Planet Schule unterwegs: Planet Schule unterwegs IV
Ob beim Training junger Bundeswehr-Soldaten für ihren Einsatz in Afghanistan, auf einer der wichtigsten Messen für Figurensammler oder bei einem wahren Mega-Event - Jo Hiller hat sich wieder aufgemacht, um in ganz Deutschland hinter die Kulissen zu schauen. Themen: ECO3-Siedlung (Essen); Wertstoffhof (Essen); Bundeswehr; Blut; Figurensammler; Bergbau-Museum; Wald; Mega-Event; Theraphie (Neurologie).
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Abfall Bauen und Wohnen Freizeitbetätigung, Hobby Gesunderhaltung Klima Sachgebietsübergreifende Medien Verteidigungspolitk WaldLernalter
10-13Schlüsselwörter
Blut Bundeswehr Freizeitgestaltung Geschichte (Historie) Klima Kultur Lebensraum Müllbeseitigung Recycling Therapie Tradition Wald Wohnen ÖkologieSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Weise und Lehrer in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Sequenz zur Darstellung von Gelehrten in der antiken Porträt-Kunst
Die Darstellung von Weisen, Philosophen und Lehrern ist das Thema dieser längeren e-Learning-Sequenz zur antiken Porträt-Kunst für SchülerInnen ab ca. 13 Jahren. Der behandelte Zeitraum ist die griechische und römische Antike, zu der Schüler bestimmte Leitfragen durcharbeiten können. Es geht um so unterschiedliche Fragen wie: Wie wurde Wissen in der Antike vermittelt? Wie zeigt sich die Verehrung bzw. das hohe Ansehen der Gelehrten in der Antike an ihren Porträts? Wie haben Bildnisse antiker Gelehrter in römischer Zeit weitergewirkt? Wie gestaltete sich der Schulunterricht in der Antike? Welche Gemeinsamkeiten weisen Bildnisse antiker Gelehrter, hoher römischer Würdenträger und Christusdarstellungen auf? Jeder dieser Fragen ist ein eigenes Modul gewidmet. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Deutsch Didaktik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lerneinheit * Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Simulation, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen
Antiker Philosophenspott auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen Lernmodul geht es um den Umgang der Römer mit den griechischen Philosophen, die sowohl eifrig studiert und diskutiert wurden, denen aber ebenso häufig auch milder Spott entgegenschlus. Viele Römer warfen den griechischen Denkern vor, sich nur mit dem tod zu beschäftigen, daher auch die häufige Darstellung der Philosophen als Skelette. Zentrales Thema der Darstellung sind die Darstellung der Philosophen auf den zwei "Philosophenbechern" von Boscoreale. Die beiden Denker Epikur und Zeno (Zenon) sind Hauptfiguren. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. Für diesen Test benötigt man FlashPlayer 6.0. Wer ihn nicht hat, kann ihn sich von der Seite herunter laden. Der Wissenstest kann ausgewertet und für die Unterrichtsbeurteilung verwendet werden. Nach dem Test können SchülerInnen die richtigen Antworten zur Selbstkontrolle abrufen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild Simulation TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Deutsch Didaktik Erkenntnis und Wissen Erkenntnistheorie Ethik Geschichte Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Information Informationskompetenz Klassifikation Kultur Kulturwandel Latein Latein Realien Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literatur Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Logik Mensch und Natur Modell Moral und Ethik Mythologie Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie Philosophie des Altertums Projektunterricht Psychologie / Philosophie Religion Religionsunterricht Rom Römische Geschichte Sage Selbstunterricht Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht logisches Denken schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziokulturelle AktivitätenSprachen
Deutsch
Bild, Text
Archäologisches Institut der Uni Göttingen,
Rollenbilder in antiken Darstellungen auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Porträt-Kunst
Dieses Modul widmet sich der Erläuterung der unterschiedlichen Rollenzuweisungen von Männern und Frauen während der Antike. Im Mittelpunkt steht die Auffassung der Frau als Mutter des Hauses und des Mannes als des "guten Bürgers" bzw. des "älteren Weisen" sowie deren Spiegel in den Darstellungen. Darüber hinaus werden auch die Rollen der Priester und Priesterinnen, der Helden, aber auch der einfachen Leute besprochen. Gleichzeitig verweist der Text immer wieder auf die Wertvorstellungen der Antike, die Stellung von Männern und Frauen, die in den Porträts zum Ausdruck kam. Schwierige Begriffe und Fremdwörter werden interaktiv in Fly-Out-Menüs erklärt. Im Anschluss an das Modul können die SchülerInnen auf der Leitseite einen Wissenstest absolvieren, der aus Multiple-Choice, eigenständigen Formulierungen und Verständnisfragen zusammengesetzt ist. Man benötigt für den Test den FlashPlayer 6.0, den man sich direkt von der Seite herunter laden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst Deutsch Geschichte Griechisch Latein Musik Politische BildungMedientypen
Bild TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abstraktion Alte Geschichte Antike Hochkulturen Arbeitstechnik Archäologie Bild Bildende Kunst Chancengleichheit Deutsch Didaktik Frau Frauenarbeit Geschichte Geschlechterunterschiede Griechenland Griechisch Griechisch Realien Griechische Geschichte Gruppenarbeit Hypermedia Information Informationskompetenz Jugendlicher Klassifikation Kultur Kulturgüter Kulturmodell Kulturwandel Kunst und Kultur Latein Latein Realien Lebensstil Lernmodul Lernstrategie Lernumgebung Lernziele Literaturbetrachtung Literaturgeschichte Mann Mode Modell Modellierungsumgebung Museen Museen u. Ausstellungen Mädchen Neues von der Antike Personen Persönlichkeiten Philosoph Philosophie des Altertums Projektmethode Projektunterricht Psychologie / Philosophie Rom Römische Geschichte Selbstunterricht Simulation Stellung der Frau Symbol Verstehen Wahrnehmung Wissen audiovisuelles Material entdeckendes Lernen historische Persönlichkeit interaktives Material kritisches Denken kulturelles Erbe lehrzielorientierter Unterricht multimediales Material schulische Aktivitäten selbständige Arbeit soziale Norm soziokulturelle Aktivitäten zwischenmenschliche BeziehungenSprachen
DeutschMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- FWU (71)
- Historisches Institut der Universität zu Köln (34)
- Germanwatch e.V. (29)
- Siemens Stiftung (20)
- SWR (Baden-Baden) (13)
- SUPRA - Goethe-Universität Frankfurt am Main (13)
- Geographische Kommission für Westfalen (13)
- dwu (11)
- Archäologisches Institut der Uni Göttingen, (10)
- kika.de/Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) (9)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben