Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 156

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ Universum Verlag GmbH
Lernlandschaften
Problemorientiert und auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler bezogen, kann mit einer Lernlandschaft fachliches Wissen mit sozialwissenschaftlichen Fachkompetenzen (Analyse-, Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenz) verbunden werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Ethik Religion Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
BNE DGUV Eigenverantwortliches Lernen Ernährung Fleischkonsum Individualisierte Lernprozesse Lernaufgaben Lerninseln Lernlandschaften Lernpfade Lernwege Pflanzenfressendes Fleisch Politik Sekundarstufe II Sojaanbau Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterialien Wirtschaft und Gesellschaft kostenlos nachhaltiger KonsumSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Website
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie GesundheitMedientypen
Arbeitsblatt WebsiteLernalter
6-15Schlüsselwörter
Apfel Banane Birne Computer Download Ernährung Ernährungsfehler Frühstück Gemüse Gesundheit Gesundheitserziehung Gurke Himbeere Kirsche Kiwi Kochen (Gericht) Lebensmittel Möhre Nahrungsaufnahme (Mensch) Nahrungsmittel Obst Orange Pausenfrühstück Pflaume Radieschen Rezept Salat Schule Schulobst Traube Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Vitamin Vitamine exotische Früchte gesundSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Video-Podcasts für den Unterricht Themen: Medienkompetenz und Grundgesetz.
Das Download-Paket mit ingesamt vier PDF-Dateien enthält Materialien zur Verwendung unserer Video-Podcasts "Recht haben - an der Bordsteinkante" und "Moritz und die digitale Welt" im Unterricht. Neben einer allgemeinen didaktischen Einführung finden Sie hier ausführliche Unterrichtsmodelle und Arbeitsblätter: 1. Für den Unterricht an Hauptschulen zum Podcast "Recht haben" 2. Für den Einsatz an der Sekundarstufe II zu den Podcasts "Recht haben" und "Moritz". Die Materialien wurden von dem erfahrenen Pädagogen Guido Rütten entwickelt, der auch das Medienzentrum in Heinsberg leitet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeitsblatt Grundgesetz Massenmedien Medienerziehung Medienkompetenz Recht Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsmodelle Unterrichtsplanung VideoSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Abenteuer Ernährung: Abenteuer Ernährung - Ein Tag im Leben eines Schulkindes
Die beiden Viertklässler Florian und Rezzan entdecken, was in ihrer Nahrung steckt. Eine Ernährungswissenschaftlerin untersucht internationale Frühstücksgewohnheiten und macht mit der Grundschulklasse den Test: Welche Ernährung fördert die Konzentration in der Schule? Zusammen mit einer Sportwissenschaftlerin finden die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Ernährung und Bewegung heraus. Anschaulich erklärt "Abenteuer Ernährung" die wichtigsten Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Die Experimente mit den Grundschülern, Trickfilmanimationen und Erklärungen der Wissenschaftlerinnen ergeben eine abwechslungsreiche Mischung - genau die richtige Gehirnnahrung. Der Film liegt deutscher und türkischer Sprache vor. Das Unterrichtsmaterial ist in deutsch. Die Unterrichtsvorschläge bestehen aus zwei Elementen: Die Schülerinnen und Schüler festigen in eigenständiger Arbeit die wesentlichen Inhalte des Films und lernen die oben angesprochenen Grundlagen. Ein Teil der Arbeitsblätter ist nach Niveaustufen differenziert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Ernährung Ernährungslehre Stoffwechsel, Innere OrganeMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Eiweiß Ernährung Fette Kalorien Kohlenhydrate Lebensmittel Nahrungsaufnahme (Mensch) Nahrungsmittel Verdauung Vollwertkost ZuckerSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text
learn:line NRW
Themenfeld Heimat und Exil
Die Bedeutung des Begriffs Heimat hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Über eine bloße Lagerstelle hinaus ist Heimat in modernen Biographien identitätsbildend; meint Herkunft, Standort und Zielvision. Wie wird man heimisch im Exil? Kann man mehrere Heimaten haben? Zu diesen Fragen veranstaltet die ARD eine Themenwoche vom 04. bis 10. Oktober.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelle Bildung Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Ausgrenzung Exil Heimat Integration Migration Themenfeld Unterrichtsmaterial heim learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfelder der learn:line NRW
Die Redaktion der learn:line NRW greift aktuelle oder immer wieder vorkommende Themen auf und bereitet sie in einem Themenfeld so auf, dass möglichst viel an Unterrichtsmaterial zum Thema und naheliegenden anderen Themen gefunden wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Ethik Geographie Geschichte Grundschule Mathematik Musik VerkehrserziehungMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Datenbank Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnlineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

learn:line NRW
Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
Das Medienscous-Projekt wird von der Landesanstalt für Medien (LfM) für Schulen kostenlos durchgeführt. In diesem Themenfeld wird auf Unterrichtsmaterial rund um das Medienscouts-Projekt verwiesen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Informationstechnische Bildung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Sucht und PräventionMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Computerspiel Cybermobbing Facebook Handy Internet Konflikt Massenmedien Mobbing Schüler-Schüler-Beziehung Spiele Telefon Themenfeld Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung learn:line learnline soziales NetzwerkSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Themenfelder der learn:line NRW
- Themenfeld: Der Erfolg der Spiele
- Themenfeld: Einsatz Digitaler Tafeln
- Themenfeld: Fußball WM 2014 in Brasilien
- Themenfeld: Klima & Klimaschutz
- Themenfeld: Koalition
- Themenfeld: Krise in der Ukraine
- Themenfeld: Medienscouts-Projekt der LfM
- Themenfeld: Menschenrechte
- Themenfeld: Ökonomische Bildung an Schulen

Arbeitsblatt, Audio, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
ZEIT für die Schule
Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zu den Themen Medienkunde sowie Studien- und Berufsorientierung unterstützt DIE ZEIT Lehrer der Klassenstufen 9 bis 13 dabei, die Medienkompetenz ihrer Schüler zu fördern und ihnen den Start ins Berufsleben zu erleichtern. Für einen aktuellen und praxisnahen Unterricht besteht darüber hinaus die Möglichkeit, DIE ZEIT für drei Wochen gratis im Klassensatz zu bestellen. Abgerundet wird das Angebot durch aktuelle Newsletter für Schüler und Lehrer und eine Online-Lernplattform.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitslehre Kreative Weiterbildung Kulturelle Weiterbildung Mathematisch-naturwissenschaftliche Weiterbildung Medienpädagogik Politische Bildung Politische Weiterbildung Wirtschaftliche Weiterbildung WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Audio Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Abitur, und was dann? DIE ZEIT Klassensatz Lehrernewsletter Lernplattform Medienkunde Schülernewsletter Unterrichtsmaterial ZEIT Geschichte ZEIT Studienführer ZeitverlagSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedienkompetenz
analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung - Arbeitsblätter
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor. Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Grundschule Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung MedienpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt BildLernalter
6-15Schlüsselwörter
Aktionswoche Bildung Bildung weltweit Geschichte der Bildung Lernen Medien Mind Map Schule Sokrates Unterrichtsmaterial Wilhelm von Humboldt Wissen ZukunftSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige LizenzDieses Material ist Teil einer Sammlung

Anderer Ressourcentyp, Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Kostenfreies Medienpaket Sozialpolitik
In "Sozialpolitik" geht es um die Themen Sozialpolitik in Deutschland und Europa, Ausbildung, Arbeitswelt und Soziale Sicherheit. Das Medienpaket wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt und jedes Jahr aktualisiert. Zentraler Bestandteil ist das Schülermagazin "Sozialpolitik" für die Klassen 7 bis 13. Die dazugehörige Lehrerinformation bietet Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit "Sozialpolitik" und Arbeitsblätter zur Ergebnissicherung. Dazu gibt es vertiefende Arbeitshefte. Die barrierefreie Internetplattform www.sozialpolitik.com bietet unter der Rubrik "Materialien" eine Datenbank mit zusätzlichen Arbeitsblättern und Schaubildern, die kostenlos heruntergeladen werden können. Sie enthält auch Materialien in Leichter Sprache für den inklusiven Unterricht.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben