Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 163

Arbeitsblatt
Eduversum GmbH
Lingo macht MINT: Heft 4 - Sonne zum Leben
Zur vierten Ausgabe von Lingo macht MINT, dem Magazin für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, gibt es begleitende Arbeitsblätter und eine ausführliche Lehrer-Info mit Anregungen und Ideen zum Einsatz des Hefts im Unterricht. Um die Materialien herunterladen zu können, müssen Sie sich kostenfrei registrieren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Mathematik Physik SachkundeMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
CLIL DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Experiment MINT Sonne Sonnenlicht Sprachförderung WasserSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt
Eduversum GmbH
Lingo macht MINT: Heft 1 - Wasser zum Leben
Das neue LINGO MINT ist für den CLIL-Unterricht (Content and Language Integrated Learning) in MINT-Fächern entwickelt und macht integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen möglich. Zur ersten Ausgabe von Lingo macht MINT", dem neuen Lingo-Magazin für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, gibt es begleitende Arbeitsblätter und eine ausführliche Lehrer-Info mit Anregungen und Ideen zum Einsatz des Hefts im Unterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Botanik Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Hydrographie Mathematik Menschenkunde Physik Sachkunde Zahlen, AlgebraMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
Aggregatzustand CLIL DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Experiment MINT Sprachförderung Wasser Wasserkreislauf WasserverbrauchSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Video, Website
Goethe Institut e.V.
Deutschlandlabor - Alltag in Deutschland
Eine Entdeckungsreise in 20 Videofolgen für Deutschlernerinnen und -lerner mit Grundkenntnissen ab dem Niveau A2, ergänzt durch Arbeitsblätter für den Präsenzunterricht, Handreichungen für Lehrkräfte sowie Manuskripte zum Mitlesen und Wortschatzhilfen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
DeutschMedientypen
Arbeitsblatt Text Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Alltag DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Deutschlandlabor Film Jugendliche VideoSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Video, Website
Goethe-Institut e.V.
Film ab! Kurzfilme im Deutschunterricht
Diese Seite bietet didaktisches Material zu elf Kurzfilmen. Die Filme eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Das Begleitmaterial bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Niveau A2/B1. Die Animationsfilme Zing und Rising Hope und viele der Werbespots sind bereits ab A1 verwendbar. Viele Filme und Spots sind auch kostenlos online verfügbar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch MedienpädagogikMedientypen
Arbeitsblatt Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Film Filmbildung Kurzfilm Spots VideoSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt
Siemens Stiftung
B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 3)
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler. Methoden-Werkzeug: Wortgeländer nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell für den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Wortgeländer nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Das Wortgeländer unterstützt die Einführung von typischen Satzstrukturen im Fachunterricht und ist eine Sprachstütze für die Schülerinnen und Schüler. Sprachschwache Schülerinnen und Schüler erhalten Unterstützung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befähigt, fachlich zu kommunizieren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch für Kinder anderer Muttersprache PhysikMedientypen
ArbeitsblattLernalter
11-18Schlüsselwörter
Biomasse Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energie Fremdsprache Gezeiten Solarenergie Turbine Wasser WindSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Experimento - 10+: B6 Erneuerbare Energien
- ;: Solarzelle
- B6 Erneuerbare Energien (Lehreranleitung)
- B6 Erneuerbare Energien (Linkliste)
- B6 Erneuerbare Energien (Linkliste)
- B6 Erneuerbare Energien (Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (Schüleranleitung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 1 Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 1 Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 1)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 1)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 2 Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 2 Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 2)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 3 Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 3 Lösung)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 3)
- B6 Erneuerbare Energien (SFU-Arbeitsblatt 3)
- Brennstoffzelle - Funktionsprinzip
- Brennstoffzelle - Funktionsprinzip
- Chemische Energie
- Chemische Energie
- Das Nullenergiehaus (Linkliste)
- Das Nullenergiehaus (Linkliste)
- Das Nullenergiehaus (Webquest)
- Elektrische Messungen und Schaltungen - Grundkurs
- Elektrische Messungen und Schaltungen - Grundkurs
- Energienutzungsketten
- Energienutzungsketten
- Energieverbrauch und Erneuerbare Energien in Privathaushalten
- Funktionsprinzip der Brennstoffzelle
- Funktionsprinzip der Brennstoffzelle
- Physik der Wasserturbinen
- Physik der Wasserturbinen
- Pumpspeicherkraftwerk bei Stromüberschuss
- So funktioniert ein Windkraftwerk
- So funktioniert ein Windkraftwerk
- Strahlungsenergie
- Strahlungsenergie
- Wasser als Energielieferant
- Wasser als Energielieferant
- Wasserkraftwerke
- Wasserstofferzeugung mit Solarenergie
- Wasserstofferzeugung mit Solarenergie
- Windrad - Innenansicht
- Windrad - Innenansicht

Arbeitsblatt
Eduversum GmbH
Lingo macht MINT: Heft 2 - Salz zum Leben
Zur zweiten Ausgabe von Lingo macht MINT, dem neuen Lingo-Magazin für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, gibt es begleitende Arbeitsblätter und eine ausführliche Lehrer-Info mit Anregungen und Ideen zum Einsatz des Hefts im Unterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule Physik SachkundeMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
CLIL DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Experiment MINT Salz SprachförderungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Text, Website
Deutsche Welle
Das Bandtagebuch mit Einshoch6 - Arbeitsmaterialien für den Unterricht
Hier finden Sie zu jeder Folge der Serie “Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6” Materialien mit landeskundlichen Infomationen und Tipps für den Einsatz im Unterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Deutsch Deutsch als FremdspracheMedientypen
Arbeitsblatt Text WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
B1 B2 DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Deutschkurs Lehrerhandreichungen Musik Videoserie Webserie monolingualSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt
Eduversum GmbH
Lingo macht MINT: Heft 6 - Feuer auf der Erde
Feuer ist eines der usprünglichsten und faszinierendsten Elemente unseres Planeten. Für die Menschen war Feuer immer schon nützlich - zum Beispiel zum Wärmen, zum Heizen und zum Kochen. Aber ebenso ist Feuer für Menschen, Tiere und Pflanzen sehr gefährlich. Doch was ist Feuer überhaupt? Welche Stoffe brennen und welche Regeln im Umgang mit Feuer muss man beachten? Wie löscht man ein Feuer sicher und richtig? Und wieso spucken sogar Berge manchmal Feuer?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biologie Deutsch als Fremdsprache Geographie Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Grundschule SachkundeMedientypen
ArbeitsblattLernalter
6-15Schlüsselwörter
CLIL DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Experiment Feuer Feuer löschen Feuerwehr MINT Vulkanismus WaldbrandSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Text, Website
Deutsche Welle
Deutsche Welle Unterrichtsreihen
Die Konzeption einer Unterrichtsreihe bedeutet für die Lehrkraft in der Regel eine hohe zeitliche Belastung. Die Darstellung von Themen im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache stellt oft eine Hürde dar, da die Materialien immer auch den sprachlichen Aufgabenstellungen des jeweiligen Lernniveaus gerecht werden müssen. Wir stellen Ihnen hier Unterrichtsreihen bzw. Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die diesen Anforderungen nachkommen. Die Materialien können als PDF heruntergeladen und sofort im Unterricht verwendet werden. Didaktische Kommentare bieten Hintergrundinformationen und konkrete Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsch Deutsch als Fremdsprache Landeskunde DeutschlandMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Text WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Deutschland Landeskunde deutsche GeschichteSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
Schering Stiftung, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie an der Universität Duisburg-Essen
Wasser - die vielen Gesichter eines Stoffes
In drei Bausteinen erarbeitet Markus Emden die Themen "Steckbrief Wasser", "Lebensraum Wasser" und "Rohstoff Wasser". Ausgangspunkt ist das Vorkommen von Wasser auf der Erde und seine Bedeutung für den menschlichen Körper. Weitere wichtige Themen sind die Gewinnung von sauberem Wasser, der Klimawandel und dessen Folgen, die Produktion von Energie mit Wasser sowie das Leben im und mit Wasser.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben