Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 5 von 5

Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
Mit dem Islam und dem "Orient" verbinden sich viele Klischees - zum Beispiel in den Medien, in der Literatur, aber auch in Schulbüchern. Dieses Modul geht der Geschichte dieser Bilder nach und fragt nach dem Zusammenhang von Selbst- und Fremdwahrnehmungen am Beispiel europäischer Darstellungen des Islam und des "Orients". Dabei werden sowohl populärkulturelle als auch wissenschaftliche Medien herangezogen, um nach Genese und Aktualität diese Bilder nachzugehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Formen der Weltauffassung, Religion Formen des Zusammenlebens Geschichte Gesellschaft Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Interkulturelle Bildung Interkulturelles Zusammenleben Landes- und Regionalgeschichte Politische BildungMedientypen
Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fremdbild Fremdwahrnehmung Identität Individuum Islam Klischee Migration Migrationsgesellschaft Orient Osmanisches Reich Selbstbild Selbstwahrnehmung Türkei Vorderasien ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
In diesem Unterrichtsmodul geht es insbesondere um die Frage, welches Konfliktpotenzial Migration für Jugendliche mit sich bringt, die sich im Spannungsfeld zwischen den kulturellen Traditionen ihrer Familie und den Erwartungen des “Migrationslandes” befinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Geschichte Individuum und Gesellschaft Politische Bildung Religion Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Erwachsenwerden Globalisierung Identität Identitätsfindung Individuum Integration Menschenwürde Migration Persönlichkeitsentwicklung Randgruppe Respekt Toleranz Zwischentöne erwachsen werden globalisierte GesellschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung

Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video

Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen, stellt ein Menschenrecht dar. Dieses Modul verfolgt das Ziel, Vielfalt mit dem Fokus auf Beeinträchtigung als “Normalfall” der Gesellschaft zu zeigen. Die Schüler-Innen sollen mittels möglichst inklusiver, lebensweltnaher und schülerorientierter Materialien selber Bilder von Menschen mit Beeinträchtigung im Laufe der Jahrhunderte recherchieren, sich mit verschiedenen Biographien auseinandersetzen und aktuelle mediale Darstellungen kritisch hinterfragen. Neben Bildern von und über Menschen mit Beeinträchtigung werden auch Perspektiven von Menschen mit eingebunden, die von Behinderung betroffen sind.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Geschichte Kinder- und Jugendbildung Leben miteinander Politische Bildung Religion Werte und NormenMedientypen
Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Behinderung Diskriminierung Fremdwahrnehmung Identität Inklusion Selbstwahrnehmung Toleranz ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Chance zur Veränderung? Geschlechterrollen in der Migration
- Facetten der Migration. Fünf Menschen. Fünf Geschichten.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten
- Medien(zerr)bilder- Mediale Darstellung in der Einwanderungs- und Informationsgesellschaft
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
- Umweltschutz - geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
- Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt, Bild, Video, Website
Deutsches Polen-Institut
Polnische Küche
Die polnische Küche ist vielfältig und bunt. Man kann historische Ereignisse und Veränderungen der letzten Jahrhunderte häufig auch an den Speisen ablesen. Es gibt außerdem viele unterschiedliche, regionale Einflüsse, vor allem, weil Polen bis 1945 ein sehr heterogenes Land mit vielen verschiedenen Ethnien und Volksgruppen war. Am stärksten bemerkbar machen sich heute noch östliche (tatarisch-türkische, früher mongolische) sowie deutsche, französische, italienische und jüdische Einflüsse. Das vorliegende Modul gibt einen Überblick über historische Einflüsse und Traditionen und stellt die beliebtesten polnischen Gerichte vor. "Smacznego" heißt "Guten Appetit" - lassen Sie es sich in Polen schmecken!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geographie Geschichte Interkulturelle Bildung Osteuropa und Ostmitteleuropa WirtschaftskundeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ż Bar Mleczny Barszcz/Borschtsch Bigos Identität Kommunismus Milchbar Ostern Polen Rezept Sozialismus Tradition Weihnachten pierogi ruskie (russische Piroggen) polnische Gerichte polnische Kultur polnische Küche polnische Landeskunde polnische Speisen polnische Sprache polnisches Essen polnisches Weihnachtsmenü regionale Küche in Polen traditionelle Speisen urekSprachen
Deutsch Englisch plUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
7 Tage - Wir tauschen unser Leben
Der Film dokumentiert ein ungewöhnliches Experiment: Eine türkische und eine deutsche Familie tauschen für sieben Tage ihr Leben und tauchen in eine komplett andere Welt ein. Das türkische Leben in Berlin-Neukölln trifft auf das ländlich geprägte Leben im Spreewald, wo Ausländer in der Regel nur als Touristen vorkommen. Das Thema Integration und Zusammenleben verschiedener Kulturen wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: aus der Sicht von Deutschen und Türken sowie von unterschiedlichen Generationen. Die Schülerinnen und Schüler finden viele Ansätze zur Identifikation und zum Perspektivwechsel. Sie lernen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant umzugehen und Vorurteile als solche zu erkennen. Die methodisch-didaktischen Begleitvorschläge greifen die Anlage des Experiments auf. Auch die Schülerinnen und Schüler sollen die Perspektiven wechseln und die eigene und fremde Kulturen aus der Innen- und Außensicht betrachten
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben