Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 46

Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Entscheide Dich!
Die Reihe "Entscheide dich" führt politikferne Jugendliche an politische und gesellschaftliche Dimensionen ihres Alltags heran. Sie lernen alltagsnahe Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Alternativen zu diskutieren. Das Konzept ist einfach: Im Film wird ein echtes Problem von realen Jugendlichen dargestellt. Danach sind die Schülerinnen und Schüler an der Reihe: Wie würden sie sich entscheiden? Nach einer Abstimmung folgt die Pro- und Kontra-Diskussion. Kurze Infofilme liefern bei Bedarf neuen Diskussionsstoff. Die Diskussion dauert mit dem Film eine Doppelstunde. In weiteren drei bis vier Einzelstunden können Aspekte des Themas vertieft werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Formen des Zusammenlebens Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Heimatraum, Region Individuum und Gesellschaft Interkulturelles Zusammenleben Konflikte und Konfliktregelung Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Politische Bildung Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sucht und Prävention Werte und NormenMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Berufsfindung Deutschland (Kultur/Gesellschaft) Identität Identitätsfindung bei Jugendlichen Integration Konfliktlösungsstrategien und verständigungsorientierter Diskurs Lebensgestaltung Lebenskrisen Lebenswelt Jugendlicher Politische Bildung Problembewältigung Rechte und Pflichten ZukunftsplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
Mit dem Islam und dem "Orient" verbinden sich viele Klischees - zum Beispiel in den Medien, in der Literatur, aber auch in Schulbüchern. Dieses Modul geht der Geschichte dieser Bilder nach und fragt nach dem Zusammenhang von Selbst- und Fremdwahrnehmungen am Beispiel europäischer Darstellungen des Islam und des "Orients". Dabei werden sowohl populärkulturelle als auch wissenschaftliche Medien herangezogen, um nach Genese und Aktualität diese Bilder nachzugehen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Formen der Weltauffassung, Religion Formen des Zusammenlebens Geschichte Gesellschaft Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum und Gesellschaft Interkulturelle Bildung Interkulturelles Zusammenleben Landes- und Regionalgeschichte Politische BildungMedientypen
Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fremdbild Fremdwahrnehmung Identität Individuum Islam Klischee Migration Migrationsgesellschaft Orient Osmanisches Reich Selbstbild Selbstwahrnehmung Türkei Vorderasien ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Video
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Entscheide Dich (Die Schulstunde als Talkshow): Deutschland. Mein Land? - Film
Seit sie ihre Ausbildung in der Zahnarztpraxis begonnen hat, denkt die 19-jährige Keziban Özkan über die deutsche Staatsbürgerschaft nach. Keziban ist in Deutschland geboren, hat aber einen türkischen Pass. Ihre Familie, besonders ihr Bruder Ozman, ist dagegen. In der Berufsschule und in der Praxis unter den Arbeitskollegen wird oft darüber geredet: Wäre die deutsche Staatsbürgerschaft für Keziban besser als die türkische? Einige von Kezibans türkischstämmigen Freundinnen haben bereits den deutschen Pass, können wählen gehen und in vollem Umfang politisch mitbestimmen. Kezibans Familie lebt seit 40 Jahren in Deutschland, aber die Türkei bezeichnet sie als ihre Heimat. Keziban muss sich entscheiden: Beantragt sie den deutschen Pass, hat sie mehr Rechte in Deutschland. Sie verliert dann aber die türkische Staatsbürgerschaft und hätte als einzige in ihrer Familie einen deutschen Pass.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Interkulturelles Zusammenleben Konflikte und Konfliktregelung Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Deutschland (Kultur/Gesellschaft) Heimat Identität Identitätsfindung Integration Kulturelle Identität MigrationSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
In diesem Unterrichtsmodul geht es insbesondere um die Frage, welches Konfliktpotenzial Migration für Jugendliche mit sich bringt, die sich im Spannungsfeld zwischen den kulturellen Traditionen ihrer Familie und den Erwartungen des “Migrationslandes” befinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Geschichte Individuum und Gesellschaft Politische Bildung Religion Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Erwachsenwerden Globalisierung Identität Identitätsfindung Individuum Integration Menschenwürde Migration Persönlichkeitsentwicklung Randgruppe Respekt Toleranz Zwischentöne erwachsen werden globalisierte GesellschaftSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
7 Tage - Wir tauschen unser Leben
Der Film dokumentiert ein ungewöhnliches Experiment: Eine türkische und eine deutsche Familie tauschen für sieben Tage ihr Leben und tauchen in eine komplett andere Welt ein. Das türkische Leben in Berlin-Neukölln trifft auf das ländlich geprägte Leben im Spreewald, wo Ausländer in der Regel nur als Touristen vorkommen. Das Thema Integration und Zusammenleben verschiedener Kulturen wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: aus der Sicht von Deutschen und Türken sowie von unterschiedlichen Generationen. Die Schülerinnen und Schüler finden viele Ansätze zur Identifikation und zum Perspektivwechsel. Sie lernen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant umzugehen und Vorurteile als solche zu erkennen. Die methodisch-didaktischen Begleitvorschläge greifen die Anlage des Experiments auf. Auch die Schülerinnen und Schüler sollen die Perspektiven wechseln und die eigene und fremde Kulturen aus der Innen- und Außensicht betrachten
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Erwachsenenbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Christliche Konfessionen Deutsch Dokumentarfilm Formen des Zusammenlebens Geschichte Gesellschaft, Öffentlichkeit Heimatraum, Region Interkulturelle Bildung Interkulturelles Zusammenleben Leben miteinander Migration Nichtchristliche Religionen Politische Bildung Religionen, Weltanschauungen Vorurteile, RassismusMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Dialog Identität Integration Interkulturelle Begegnung Islam Klischees Kultur Lebensformen Migration Muslim Rollendenken Toleranz Tradition Verständnis Vorurteile Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher KulturenSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video
Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema Heimat. Insbesondere am Beispiel der Erfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird verdeutlicht, dass sich Menschen oftmals vielen unterschiedlichen Heimaten verbunden fühlen und ein monoperspektivischer Heimatbegriff, der von einer einzigen Heimat und damit Identität ausgeht, meist zu kurz greift. Im vorliegenden Modul werden daher verschiedene Facetten des Heimatbegriffs beleuchtet und vor dem Hintergrund unserer globalisierten und von Zuwanderung geprägten Gesellschaft reflektiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Ethik Individuum und Gesellschaft Migration Politische Bildung Religion Vorurteile, RassismusMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Gesellschaft Globalisierung Heimat Heimatbegriff Heimatgefühl Herkunft Identität Individuum Integration Interkulturelle Begegnung Kulturbegegnung Migrant Migration Multikulturalität ZwischentöneSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Zwischentöne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
- Bedrohter Mensch. Bedrohte Demokratie.
- Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
- Berlin goes Gaza. Der Nahostkonflikt in Deutschland
- Der Islam, Europa und "wir" - Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht? - Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen
- Religionskritik - Dem "Spaghettimonster" auf der Spur
- Was IHR wollt! Erwartungen an Jugendliche in Familie und Gesellschaft
- Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
- Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? - Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung
- Was wir wollen! Jugendkulturen und junge Muslime
- Wie funktioniert Antisemitismus? - Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung
- Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? - Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung
- Wo begegnet uns Rassismus? - Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
ARD, WDR
ARD-Themenwoche: Zum Glück - Biologie
“Zum Glück ist der Titel der ARD-Themenwoche 2013. Im November geht es in Fernsehen, Hörfunk und Internet um zentrale Lebensfragen rund um das Glück. Hier wird das Thema aus biologischer Sicht betrachtet und Unterrichtshilfen angeboten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Bildende Kunst MenschenkundeMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Erfüllung Ethik, Lebensziele Glück Glücksversprechen Identität LebenskrisenSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
ARD, WDR, rbb
ARD-Themenwoche: Zum Glück
“Zum Glück ist der Titel der ARD-Themenwoche 2013. Im November geht es in Fernsehen, Hörfunk und Internet um zentrale Lebensfragen rund um das Glück. Für die Grundschulen und für die Sekundarstufe 1 bietet die Aktion Schulstunde ein großes Medienpaket an Unterrichtsmaterialien. Es wird bis zur Themenwoche noch erweitert. Die vielfältigen Angebote für verschiedene Fächer zeigen: Das Thema passt in die Schule, auch wenn es kein Schulfach Glück gibt, wie von manchen gefordert und an einigen Schulen erfolgreich praktiziert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Arbeit Behinderte Bildende Kunst Biologie Deutsch Ethik Familie Freizeit Fremdsprachen Gesundheitserziehung Gleichberechtigung Individuum und Gesellschaft Kinder- und Jugendbildung Leben miteinander Mensch Politische Bildung Religion Sachkunde Soziales LernenMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Erfüllung Ethik, Lebensziele Glück Glücksversprechen Identität LebenskrisenSprachen
Deutsch
Video
Havonix Schulmedien-Verlag
Gleichungen: Gleichungssysteme mit Sonderfällen: /keine Lösung/ oder /unendlich viele Lösungen/ Beispiel 3 | G.02.06
Bei einem Gleichungssystem gibt es zwei Sonderfälle: Entweder “keine Lösung” oder “unendlich viele Lösung”. Den Fall “keine Lösung” erhält man, wenn man beim Verrechnen der beiden Gleichungen auf einen Widerspruch stößt (1=0 oder 3=7 oder ). Den Fall “unendlich viele Lösung” erhält man, wenn man beim Verrechnen der beiden Gleichungen auf eine wahre Aussage stößt (0=0 oder 3=3 oder ).
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und WeiterbildungFach- und Sachgebiete
MathematikMedientypen
VideoLernalter
15-19Schlüsselwörter
Gleichungssystem Gleichungssysteme Identität LGS wahre AussageSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Mathe-Seite: Gleichungen
- Additionsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 2 | G.02.01
- Einsatzverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.02
- Gleichsetzungsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten | G.02.03
- Gleichungen: Bruchgleichungen: so bestimmt man die Definitionsmenge | G.06.02
- Gleichungen: Bruchgleichungen: so bestimmt man die Lösungsmenge | G.06.03
- Gleichungen: Dreisatz: mit dem Dreisatz rechnen ist ganz einfach, Beispiel 1 | G.01.03
- Gleichungen: Dreisatz: mit dem Dreisatz rechnen ist ganz einfach, Beispiel 3 | G.01.03
- Gleichungen: Gauß-Verfahren: Gleichungssysteme mit drei Unbekannten mit dem Gauß Algorithmus lösen, Beispiel 2
- Gleichungen: Gleichungssysteme mit Sonderfällen: /keine Lösung/ oder /unendlich viele Lösungen/ Beispiel 1 | G.02.06
- Gleichungen: Gleichungssysteme mit Sonderfällen: /keine Lösung/ oder /unendlich viele Lösungen/ Beispiel 3 | G.02.06
- Gleichungen: Indirekter Dreisatz: was das ist und wie man damit richtig rechnet, Beispiel 2 | G.01.04
- Gleichungen: Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel, Beispiel 2 | G.05.02
- Gleichungen: Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel, Beispiel 4 | G.05.02
- Gleichungen: LGS / Lineare Gleichungssysteme | G.02
- Gleichungen: Prozentrechnung: Prozent ausrechnen mit Prozentwert; Prozentsatz; Prozentformel. Beispiel 1
- Gleichungen: Prozentrechnung: Prozent ausrechnen mit Prozentwert; Prozentsatz; Prozentformel. Beispiel 3
- Gleichungen: Prozentrechnung: Prozent ausrechnen mit Prozentwert; Prozentsatz; Prozentformel. Beispiel 6
- Gleichungen: Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 1 | G.01.02
- Gleichungen: Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 3 | G.01.02
- Gleichungen: Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? Beispiel 6 | G.01.02
- Gleichungen | Wie kann man eine Gleichung lösen? Welche Lösungsverfahren gibt es dafür?
- Gleichungssysteme mit drei Gleichungen und drei Unbekannten lösen, Beispiel 1 | G.02.08
- Höhere Gleichungen lösen, Beispiel 4 | G.05.03
- Lineare Gleichungen mit Parameter lösen, Beispiel 1 | G.03.02
- Lineare Gleichungen ohne Parameter lösen, Beispiel 2 | G.03.01
- Lineare Gleichungen ohne Parameter lösen | G.03
- Mit abc Formel quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 2 | G.04.03
- Mit abc Formel quadratische Gleichungen lösen | G.04.03
- Mit dem Satz vom Nullprodukt Gleichungen lösen, Beispiel 1 | G.05.01
- Mit Linearfaktoren quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 1 | G.04.01
- Mit Linearfaktoren quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 3 | G.04.01
- Mit p-q Formel quadratische Gleichungen lösen, Beispiel 2 | G.04.02
- Quadratische Ergänzung zur Lösung quadratischer Gleichungen | G.04.06
- Quadratische Gleichungen: was ist das und wie kann man quadratische Gleichungen lösen | G.04
- Quadratische Gleichungen mit der Form ax²+bx=0 lösen, Beispiel 1 | G.04.04
- Quadratische Gleichungen mit der Form ax²+c=0 lösen, Beispiel 2 | G.04.05
- Quadratische Gleichungen mit x und einem weiteren Parameter, Beispiel 1 | G.04.07
- Subtraktionsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 2 | G.02.04
- Subtraktionsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten | G.02.04

Video
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Film: Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien
Ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt, macht in Bolivien einen großen Unterschied. Das stellt Reporter Willi Weitzel fest, als er Kinder in der Metropole El Alto trifft. Oft werden sie wegen ihrer Herkunft diskriminiert, denn Menschen vom Land, sogenannte Indigene, gelten als rückständig. Zum Glück gibt es das Projekt "Palliri". Hier lernen Kinder, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist. Willi zeigt den Sternsingern, was ihr Einsatz für die Kinder dort bedeutet und was die gesammelten Spenden vor Ort bewirken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Andenländer Ausländerpädagogik Bevölkerungswanderung Ethik Gesellschaftliche Konflikte Kommunikationsanregung Migrationsursachen, Migrationsfolgen Nichtliterarische Texte Weltwirtschaft WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
6-18Schlüsselwörter
Aktion Dreikönigssingen Bolivien Eine Welt Herkunft Identität Indigene Kinderrechte Landflucht Lateinamerika Sternsingeraktion Südamerika Weitzel, WilliSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- WDR (8)
- Projekt Zwischentöne, Georg-Eckert-Institut - Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (7)
- Planet Schule (6)
- Landeszentrale für politische Bildung NRW (6)
- Deutsches Polen-Institut (5)
- Havonix Schulmedien-Verlag (4)
- WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln) (3)
- Katja Virkus/Gerrit Balindt GbR (3)
- e-politik.de (2)
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben