Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 11

Text, Video, Website
Bayerischer Rundfunk
Das Tutorial Moderation: Moderieren vor der Kamera
Im "so geht MEDIEN"-Tutorial MODERATION erklären wir praxisnah und anhand konkreter Beispiele, wie man vor der Kamera spricht und wie man sich am besten, je nach Anlass, vor der Kamera bewegt. In acht Tutorials mit vielen Tipps und Tricks zeigt Euch unsere Moderatorin Christina, worauf es ihrer Erfahrung nach vor der Kamera ankommt, und wie man sich Schritt für Schritt verbessern kann. In Gesprächen mit dem Kollegen Daniel Bröckerhoff (ZDF heute+) tauscht sie sich über ihre Moderations-Erfahrungen aus, und stellt so wichtige Formen vor, wie Journalistinnen und Journalisten vor der Kamera agieren: Studio- und Nachrichten- sowie bewegte Moderationen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Film, Video Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Kommunikation Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medien im gesellschaftlichen System Medienpädagogik Nichtliterarische TexteMedientypen
Text Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fernsehen Follower Influencer Internet Interview Körpersprache Medien Medienerziehung Medienpädagogik Medienwirkung Moderation Rundfunk Sprache StimmeSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gedenktage - ohne Verfallsdatum!
Gedenktage - ohne Verfallsdatum! Der Podcast zu wichtigen Anlässen. Sich Gedanken machen: über Umwelt, Kinderarbeit, Krieg - oder über das gute alte Butterbrot! 5. Juni - Weltumwelttag 12. Juni - Welttag gegen Kinderarbeit 20. Juni - Weltflüchtlingstag 1. September - Antikriegstag 8. September - Tag der deutschen Sprache 16. September - Tag für die Erhaltung der Ozonschicht 21. September - Welt-Alzheimer-Tag 28. September - Tag des deutschen Butterbrotes 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit 10. Oktober - Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Geschichte Gesundheit Politische Bildung Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Antikriegstag Deutschen Einheit Erhaltung Gedenktag Kinderarbeit Krieg Ozonschicht Sprache Tag Todesstrafe Umwelt Welt-Alzheimer-Tag Weltflüchtlingstag Weltumwelttag der deutschen die gegenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Unterrichtsplanung, Video, Website
Bayerischer Rundfunk
Darum sind Influencer so beliebt
Sie tanzen. Sie singen. Sie laufen durch ihre Wohnung. Sie surfen im Netz. Sie essen. Sie machen Urlaub. Sie pranken sich. Sie batteln sich. Und Millionen schauen ihnen dabei online zu. YouTuber und Influencerinnen sind die neuen Stars der Jugend. Warum?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Computer / Multimedia Ethik Film, Video Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Medien im gesellschaftlichen System MedienpädagogikMedientypen
Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Fernsehen Follower Influencer Instagrammer oder Musically-Star Internet Medien Medienerziehung Medienpädagogik Medienwirkung Rundfunk Werbevertrag Werbung YouTuberSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Arbeit 2.0
Teil 1: Einführung - Was ist Arbeit 2.0? In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
2.0 André Arbeit Arbeitende Arbeiter Arbeitssuchende Arbeitswelt Berufschancen Berufserfahrung Berufswelt Bräuer Design Everybodyalltogether Fotograf Frank Freischreiber Geld Jan Jobsuche Journalist Kai Kathrin Kommunikationsdesigner Kreativität Kunst Matthias Spielkamp Medien Musik Müller Netz Netzwerk Onlinejournalismus Plattform Qualitätsjournalismus Schmidt Schächtele Selbstständigkeit Spiele-Entwickler Wagner Wirtschaft Zukunft arbeitslos die virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND
Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Fernsehgrüße von West nach Ost
1986, drei Jahre vor dem Mauerfall: die "Fernsehpostkarte" erblickt kurz, aber heftig das Licht der Welt. 18 aus der DDR ausgereiste Frauen, Männer, Paare und Familien schickten kurze Grüße in den Osten - per TV über die Mauer hinweg. Die am Stück gesendeten Postkarten - ein "Kleines Fernsehspiel" im ZDF - bestechen durch ihre Originalität und Vielfalt. Nur drei Beispiele: Nina Hagen grüßt die Bonzen in Wandlitz, der Friedensaktivist Roland Jahn vergleicht Knasterfahrungen in Ost und West, Ingrid P. schildert ihre abenteuerliche Ausreise. In der ZEIT schrieb Martin Ahrends am 24.10.1986: "Den DDR-deutschen Betrachtern wird 'Westfernsehen verkehrt geboten; die Mattscheibe ist mit einem Mal nicht mehr das Schlüsselloch zur lockenden Fremde, sie sehen ihresgleichen sehnsüchtig herüberwinken, jemand stößt sein Glas gegen diese Scheibe, jemand setzt einen Kuß darauf, große Augen und Münder, wie im Aquarium: 'Det Anfassen fehlt!' Wie fern die Welt hinter der Scheibe ist, wird wohl erst bemerkbar, wenn die Nächsten drüben sind, wenn die Scheibe trennt, statt zu verbinden."
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geschichte Politische BildungMedientypen
Text VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Büscher Conradt DDR Feature Fernsehpostkarte Gerd Geschichte Hagen Jahn Mauerfall Medien Michaela Nina Politisches Roland SystemSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video

/e-politik.de/
poliWHAT?! Pro und Contra TTIP
Die Videoreihe "poliWhat?!" entsteht im Rahmen des Projektes "Mitwirkung mit Wirkung", das gemeinsam vom Landesjugendring Brandenburg, edeos-digital education und dem WissensWerte Projekt des Vereins /e-politik.de/e.V. durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes entstehen kurze Erklärvideos zu politischen Themen, die für jugendliche Lerner konzipiert sind. Alle Clips sind mit Creative Commons lizenziert und können kostenfrei weiterverwendet werden. In dieser Ausgabe der Videoreihe poliWHAT?! geht es um das transatlantische Handelsabkommen TTIP. TTIP ist ziemlich umstritten. Befürworter und Gegner dreschen regelmäßig aufeinander ein. Worum geht es dabei? Was sind die Argumente dafür und dagegen? Und am wichtigsten: wie seht ihr das?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Internationale Beziehungen Kinder- und Jugendbildung Medienpädagogik Politische Bildung Wirtschaftsräume Wirtschaftsstrukturen,Wirtschaftssysteme, WirtschaftsformenMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Beteiligung Demokratie Erklärvideo Jugendpartizipation Medien Medienlandschaft Medium Partizipation Politik Soziale Medien TTIP poliWhat politische Bildung transatlantisches HandelsabkommenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt. Robot-Job: Real Dreams - Geschichte und Gegenwart Geschichte der Automatisierung Entwicklung Visionen Die Konsequenz Robot Job: Technical Steps - Anwendungsbeispiele Finanzen Ernährung und Handel Kommunikation und Neue Medien Verkehr und Autoindustrie Robot-Job: Kunst Kunst und Automatisierung Abspann Abspann und Stabangaben zu allen Teilen
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Politische Bildung WirtschaftskundeMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arbeit Arbeitswelt Autoindustrie Automation Automatisierung Bevölkerungswachstum Büchele Entwicklung Ernährung Fertigung Finanzen Fortschritt Fridhelm Günter Handel Kommunikation Maschinen Medien Neue Robot Roboter Spur Technik Verkehr Wirtschaft automatisierbar computergestützteSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Von Neuen Medien, Islam und Migration
Die Filmbeiträge dieser Webvideo-Serie und DVD reflektieren die Rolle von Neuen Medien - Satelliten-Fernsehen und Internet - im Dialog der Kulturen. Eine Dokumentation (nur auf DVD) und vier kurze Experteninterviews widmen sich dem Einfluss dieser Medien auf islamische Gesellschaften und auf die internationale News-Szene. Denn seit dem 11.September 2001 gibt es weltweit kaum noch Fernsehzuschauer, die die Bilder von Al Jazeera nicht kennen. Ein weiteres Kurz-Feature informiert über das Mediennutzungsverhalten von türkischen Migranten in Deutschland. Dokumentation Control Room Experten-Interviews Wie alles anfing Eine Zwischenbilanz Eine Besonderheit Gegenwart und Zukunft Kurz-Feature Türkische Medien in Deutschland
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
11.September 2001 Al Jazeera Allah Angst Becker CENT COM Farima Gregor Hafez Hartman Internet Irakkrieg Islam Islamismus Jehane Jugend Jörg Kai Khader Kommunikationsforscher Kommunikationsmedien Koran Kultur Kulturen Medien Mediennutzungsverhalten Meiering Merniss Migration Moslem Moslems Muslim Muslima Muslimas Muslime Muslims Neue Noujaim Religion Religionen Samir Terror Terrorismus Thomas Tradition Türke Türken Welt arabische interkulturell islamisch türkischSprachen
DeutschUrheberrecht
Sonstige Lizenz
Arbeitsblatt, Audio, Bild, Karte, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website
Portal Globales Lernen / World University Service e. V.
Portal Globales Lernen - Fokusthema: Digitalisierung und Globales Lernen
Im Zeitalter der Digitalisierung steht das Globale Lernen/die Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor neuen Herausforderungen. Fragen, die sich stellen, sind: Wie wollen wir heute und in Zukunft im digitalen Raum lernen? Welche Chancen bietet dieser Raum für eine qualitativ hochwertige, kooperative und/oder frei zugängliche Bildung? Welches Wissen über Digitalisierungsprozesse brauchen wir, um diesen Prozess kritisch zu begleiten und zu formen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fokus Digitalisierung und Globales Lernen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Elementarbildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Berufliche Bildung Deutsch Elementarbereich, Vorschulerziehung Ethik Freizeit Fremdsprachen Geographie Geschichte Grundschule Heimatraum, Region Informationstechnische Bildung Interkulturelle Bildung Kinder- und Jugendbildung Politische Bildung Religion Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und Dokumentarfilm WeiterbildungMedientypen
Arbeitsblatt Audio Bild Karte Simulation Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
6-18Schlüsselwörter
BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung CSCL Digitalisierung Globales Lernen Internet Medien OER Tools digital freie Bildung onlineSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video

Landeszentrale für politische Bildung NRW
Cyberkitchen - Gefahr im Netz
Eine Webvideoserie, die spielerisch um das Thema Datensicherheit kreist: Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Experten in ihre voll verkabelte Küche ein, um sie zu aktuellen Gefahren aus dem Netz zu interviewen - in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!". Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime: es geht um große Themen in der kleinen Küche. Drohnen, Smart-TVs und Kaffeemaschinen greifen an, Netzidentitäten werden geklaut. Aber auch historische Fragen werden aufgegriffen - wie die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar. Die Webvideoserie "Cyberkitchen - Gefahr aus dem Netz" will sensibilisieren - für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit unserer globalen und vernetzten Gesellschaft. Cyberwar Cybersoldaten - Nerds in Uniform? - Cyberwar-Special Teil 1 Kill Switch & Smartification - Cyberwar-Special Teil 2 Vom Ersten Weltkrieg zum Cyberwar - Cyberwar-Special Teil 3 Schlachtfeld Soziale Netzwerke - Cyberwar-Special Teil 4 Deutschland im Cyberkrieg Cybercrime Die Kontoplünderer Wenn SmartTVs angreifen Cyberspionage & Cybersecurity Drohnenalarm in der Küche Passwörter - schlau gehackt! Gute Hacker - böse Hacker?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Erwachsenenbildung Hochschulbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienpädagogik Politische BildungMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Arabellion Cyber Cyberattacken Cybercrime Cyberkitchen Cybersecurity Cybersoldaten Cyberspionage Cyberwar Datensicherheit Dieter Gaycken Gefahr Gesellschaft Globalisierung Hacker Hackerethik IT Identitäts-Datenklau Institut für Sicherheitsforschung Kill Kontrolle Kriminalbeamter Landeskriminaldirektor MIS Medien Netz Netzidentitäten Netzwerke Nordrhein-Westfalen Passwort Passwörter Sandro Schadcodes Schürmann Sicherheitsarchitektur Sicherheitsexperte Smartification Social Engineering Social-Network-Account Soziale Stefan Schumacher, IT-Experte Switch Zensur gehackt globale google media social vernetzteSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-ND- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben