Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 7 von 7

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Kamera-Einstellungsgrößen
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die verschiedenen Kamera-Perspektiven und ihr dramaturgische Funktion aus. Die Schüler erarbeiteten sich die Einstellungsgrößen mit der Think-Pair-Share-Methode und wenden ihre Kentnisse praktisch an. Mit der Fotokamera nehmen sie eine Fotogeschichte mit verschiedenen Einstellungsgrößen auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Kunst der Gegenwart Computer / Multimedia Deutsch Dokumentarfilm Fernsehen Film, Video Grundschule Jugendfilm Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienerziehung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und DokumentarfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
6-18Schlüsselwörter
Amerikanische Einstellung Detaileinstellung Doku Dokumentarfilm Fernsehen Film Filmanalyse Filmarbeit Filmbildung Filmproduktion Filmprojekt Filmsprache Formate Fotogeschichte Fotokamera Fotostory Großaufnahme, Naheinstellung Halbnahe Kamera Kamera-Einstellungsgrößen Kino Storyboarding Totale Video filmische Mittel kooperatives LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Kameraperspektiven
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Bedeutung und Funktion von Kameraperspektiven kennen und wenden ihre Kenntnisse praktisch an. Mit der digitalen Fotokamera probieren sie die drei zentralen Kameraperspektiven aus und untersuchen deren Wirkung. Mit Methoden des kooperativen Lernens erarbeiten sie sich die Funktion der Kameraperspektiven im Film und versuchen sie typischen Filmszenen zuzuordnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Kunst der Gegenwart Computer / Multimedia Deutsch Dokumentarfilm Fernsehen Film, Video Jugendfilm Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Kunst, Werken, Textiles Gestalten Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienerziehung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und DokumentarfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Aufsicht Doku Dokumentarfilm Fernsehen Film Filmanalyse Filmarbeit Filmbildung Filmproduktion Filmprojekt Filmschnitt Filmsprache Fotokamera Kamera Kameraperspektiven Kino Normalperspektive Untersicht Video Wirkung filmische Mittel kooperatives LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Filmbildung in der Grundschule
Totale, Amerikanisch oder Nahe - was Kamera-Einstellungsgrößen sind und welche Funktion sie im Film haben, das lernen Grundschüler spielend mit Planet Schule. Auch wie Kameraperspektiven oder Musik im Film wirken, können sie praktisch ausprobieren. In der Schule braucht man dafür nicht mehr als Fotokameras und einen Beamer. In "Kamera, Cut und Klappe - Filmbegriffe für Einsteiger" erklärt Ralph Caspers anschaulich grundlegende filmische Mittel rund um Kamera, Licht, Schnitt und Ton. Mithilfe von Ausschnitten aus dem Film und kurzen Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler die zentralen filmischen Mittel und ihre Wirkung kennen. Im Mittelpunkt der kurzen Unterrichtseinheiten stehen praktische Übungen mit der Foto- oder Videokamera bzw. am Computer.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Angewandte Kunst der Gegenwart Dokumentarfilm Grundschule Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienerziehung Medienpädagogik Medienpädagogische Handlungsfelder Sachgebietsübergreifende Medien ZielgruppenfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
Bildaufbau Doku Dokumentarfilm Einstellungsgröße Fernsehen Film Filmanalyse Filmbildung Filmproduktion Filmprojekt Filmsprache Interview Kameraperspektive Kino Musik im Film Ton Tongestaltung Video digitale Fotokamera filmische MittelSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: In Bildern denken
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Grundlagen des filmischen Denkens kennen: Wie werden Szenen in Bilder filmisch aufgelöst? Was unterschiedet Film von Theater? Sie erarbeiten sich wesentliche Grundlagen und erarbeiten am Computer anhand von Vorlagen die filmische Auflösung einer Szene. Sie lernen das Schuss-Gegenschuss-Prinzip für Aufnahmen von Gesprächssituationen kennen und wenden das Erlernte mit Foto- und Videokamera praktisch an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Primarstufe Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Angewandte Kunst der Gegenwart Computer / Multimedia Deutsch Dokumentarfilm Fernsehen Film, Video Jugendfilm Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und DokumentarfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
6-15Schlüsselwörter
180-Grad-Regel Achsensprung Bildgestaltung Doku Dokumentarfilm EInstellung Fernsehen Film Filmanalyse Filmarbeit Filmbildung Filmproduktion Filmprojekt Filmsprache Fotokamera Interview Kamera Kino Schuss-Gegenschuss-Prinzip Szene Video Wirkung filmische Auflösung filmische Mittel kooperatives Lernen visuelles DenkenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Kamerabewegungen
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Bedeutung und Funktion von Kamerabewegungen kennen und wenden ihre Kenntnisse praktisch an. In Gruppenarbeit probieren sie verschiedene Arten der Kamerabewegung aus und untersuchen, welche Wirkung sie haben. Sie erarbeiten sich mit der Methode des Gruppenpuzzle die Unterscheidungsmerkmale und Funktionen der verschiedenen Kamerabewegungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Kunst der Gegenwart Computer / Multimedia Deutsch Dokumentarfilm Fernsehen Film, Video Jugendfilm Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und DokumentarfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Doku Dokumentarfilm Fernsehen Film Filmanalyse Filmarbeit Filmbildung Filmproduktion Filmprojekt Filmschnitt Filmsprache Handkamera Kamera Kamerabewegung Kamerafahrt Kino Schwenk Video Videokamera Wirkung Zoom filmische Mittel kooperatives LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung, Video
Planet Schule, WDR
Planet Schule: Bildgestaltung
In einer Unterrichtseinheit von fünf Stunden lernen Schüler die Elemente der Bildgestaltung sowie Gesetzmäßigkeiten und Konventionen bei der Bildwahrnehmung kennen. Mit der Methode des kooperativen Lernens "Think - Pair - Share" erarbeiten sie sich die gurndlegenden Gestaltungselemente des Bildaufbaus kennen und wenden sie in einer praktischen Übung mit der Fotokamera an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Angewandte Kunst der Gegenwart Computer / Multimedia Deutsch Dokumentarfilm Fernsehen Film, Video Jugendfilm Kinder- und Jugendbildung Kreatives, künstlerisches Lernen Lesen, Lesetechnik, Umgang mit Texten Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Spiel- und DokumentarfilmMedientypen
Arbeitsblatt Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bildaufbau Bildgestaltung Blicklenkung Doku Dokumentarfilm Drittelregel Fernsehen Film Filmanalyse Filmarbeit Filmbildung Filmproduktion Filmprojekt Filmsprache Fotografie Fotokamera Kamera Kino Video Wahrnehmung Wirkung filmische Mittel goldener Schnitt kooperatives LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Video
Planet Schule, WDR
dok' mal - Filmbildung praktisch
www.dokmal.de, das Filmbildungsportal von Planet Schule, richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Sie erfahren alles rund ums Thema Dokumentarfilm. Herzstück sind kurze Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche. An ihnen zeigt dok' mal, wie Dokumentarfilme entstehen und mit welchen filmischen Mitteln sie arbeiten. Interviews mit den Filmemachern, Filmausschnitte und ein videogestütztes Glossar mit Moderator Ralph Caspers machen abstrakte Filmbegriffe anschaulich. Für Lehrer gibt es bei Planet Schule begleitende Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben