Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 23

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kombat Sechzehn
Nach dem Umzug nach Frankfurt an der Oder und einer gescheiterten Beziehung verliert der im Westen sozialisierte 16-jährige Taekwondo-Sportler Georg jeglichen Halt und driftet ins rechte Milieu ab.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Familiäre Konflikte Gewalt Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Clique Filmanalyse Freundschaft Gruppendynamik Kameradschaft Milieu Mut Rechtsextremismus Schulwechsel Selbstwertgefühl Taekwondo ZivilcourageSprachen
Deutsch
Video

Bundeszentrale für Politische Bildung
Homophobie begegnen
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Erwachsenwerden Freundschaft Gefühl Gender Geschlechterrolle Gleichberechtigung Homophobie Homosexualität Liebe SexualitätSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zivilcourage - Eingreifen statt zuschauen!
Zivilvourage ist das Eintreten für die eigenen Überzeugungen und für die Rechte Anderer. Durch ein Bildergeschichte kann die Wahrnehmung von Gewaltsituationen geschult und mögliches Verhalten erprobt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Altruismus Diskriminierung Egoismus Gruppendynamik Hilfeleistung Mut Unterlassung ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Elling
Zwei Freunde müssen sich nach ihrer Entlassung aus der Psychiatrie im Alltag zurecht finden. Gemeinsam ziehen sie nach Oslo und besiegen nach und nach ihre Ängste.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienkundlicher Aspekt Psychologie / Psychiatrie Sozialarbeit mit Erwachsenen Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angst Dichtung Eifersucht Einzelgänger Filmanalyse Freundschaft Panik Psychiatrie Seelische Behinderung Selbsthilfe Selbstwirksamkeit SozialverhaltenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Lust auf Lernen
Schule ist der geeignete Ort, um den Dialog als wertschätzende Haltung und Methode kennen zu lernen. In diesen Themenblättern wird das eigene Lern- und Kommunikationsverhalten analysiert und neue Lernmethoden vorgestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Anthropologie Grundfragen Leben miteinander Lernpsychologie Schule, Ausbildung Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Abwägung Argumentation Dialog Humanistische Pädagogik Lernmethode Lernsituation Menschenbild Motivation Selbstwertgefühl Standpunkt Streitgespräch Verantwortung Vertrauen WertschätzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die fetten Jahre sind vorbei
Die Verteilung von Besitzgütern ist oft ungerecht. Das finden auch Jan und Peter. Deshalb brechen sie nachts in Villen ein und hinterlassen die provokante Botschaft Die fetten Jahre sind vorbei.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und Normen Wirtschaftspolitik WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
68er-Bewegung Angst Armut Ausbeutung Einbruch Filmanalyse Freundschaft Luxus Protest Rebellion Reichtum Sweatshop VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Schloss im Himmel
Der Waisenjunge Pazu und seine Freundin Sheeta sind auf der Flucht vor habsüchtigen, machtgierigen Erwachsenen. Nach aufregenden Abenteuern entdecken die Kinder eine sagenumwobene schwebende Insel.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Märchen, Sagen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Animationsfilm Filmanalyse Freundschaft Gier Idyll Machtmissbrauch Manga Märchen Shintoismus VertrauenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Was denken Nazis?
Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel ? das Wissen über Rechtsextreme beschränkt sich oft auf Äußerlichkeiten. Doch um ihnen etwas entgegenzusetzen, muss man auch ihre Motive und Ideologien kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Ausländerfeindlichkeit Autoritarismus Gewaltbereitschaft Hass Nationalismus Rechtsextremismus Ressentiment Sozialdarwinismus WeltbildSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kinder des Himmels
Ein kleiner iranischer Junge verliert beim Einkaufen die Schuhe seiner Schwester. Doch weil die Familie so arm ist, kann sie sich kein neues Paar leisten. Das Heft der bpb zum preisgekrönten Kinderfilm.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben