Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 11

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Wie Feuer und Flamme
Das Heft setzt sich sehr ausführlich mit dem Inhalt des Filmes von Connie Walther aus dem Jahr 2001 auseinander.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Neue Stilrichtungen Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Berlin (Geschichte) Berliner Mauer (1961-1989) Filmanalyse Jugendlicher Kirche (DDR) Meinungsfreiheit Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Pogo Protest Punk Rebellion VertrauenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Willst Du Stress?
Jugendgewalt prägt den Alltag von Jugendlichen: Ob in der Schule, der Freizeit oder in der Familie. Gewalt hat viele Gesichter und muss differenziert betrachtet werden. Die neue Schulstunde vermittelt Hintergründe, informiert über den Umgang mit dem Thema Gewalt und stellt Handlungsempfehlungen bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Strafrecht Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Clique Gewaltbereitschaft Jugendgewalt Jugendlicher Jugendstrafe Männlichkeit Provokation Scham Tetralemma ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Vorurteile
Rheinländer sind fröhlich und Franzosen essen Baguette? Klischees und Stereotype über Menschengruppen spuken in unseren Köpfen herum. Der Übergang zu sozialer Diskriminierung ist oft fließend. Anhand konkreter Beispiele behandelt dieses Themenblatt Ursachen und Auswirkungen von Vorurteilen und räumt dabei mit vielen auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Medien im gesellschaftlichen System Randgruppen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Ausgrenzung Diskriminierung Individualität Individuum Klischee Stereotype Toleranz Vorurteil WerbungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kroko
In Sylke Enders Film (2002) wird Kroko, die coole Anführerin einer Mädchengang, ausgerechnet zum Sozialdienst in einer Behinderten-WG verurteilt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Behinderte Diebstahl Filmanalyse Frau (Rolle) Gemeinnützige Arbeit Gewaltbereitschaft Jugendgang Jugendlicher Mädchen (Rolle) Peer Group Selbstwertgefühl SozialdienstSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Gleiche Chancen für Anne und Ayshe?
Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Doch der Umgang mit Diskriminierung bleibt gesellschaftlich umstritten. Schwerpunkt dieses Heftes ist die Gleichbehandlung im Arbeits- und Privatleben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitswelt Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Leben miteinander Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Frauenquote Gleichbehandlung Gleichheitssatz Grundrechte Klischee Personalwesen Rollenspiel Vertragsfreiheit Vorurteil ÜberregulierungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wehr(un)gerechtigkeit
Ist die Wehrpflicht männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Die Themenblätter befassen sich mit der heute von allen Seiten unbestrittenen Wehrungerechtigkeit in Deutschland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Katastrophenschutz Konflikte Sozialisation, Verhalten Verteidigungspolitk Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Auslandseinsatz Berufsarmee Bundeswehr Diskriminierung Europäischer Gerichtshof Frau (Rolle) Krieg Landesverteidigung Mann (Rolle) Musterung Tauglichkeitsstufe WehrpflichtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Schloss im Himmel
Der Waisenjunge Pazu und seine Freundin Sheeta sind auf der Flucht vor habsüchtigen, machtgierigen Erwachsenen. Nach aufregenden Abenteuern entdecken die Kinder eine sagenumwobene schwebende Insel.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Märchen, Sagen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Animationsfilm Filmanalyse Freundschaft Gier Idyll Machtmissbrauch Manga Märchen Shintoismus VertrauenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die fetten Jahre sind vorbei
Die Verteilung von Besitzgütern ist oft ungerecht. Das finden auch Jan und Peter. Deshalb brechen sie nachts in Villen ein und hinterlassen die provokante Botschaft Die fetten Jahre sind vorbei.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und Normen Wirtschaftspolitik WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
68er-Bewegung Angst Armut Ausbeutung Einbruch Filmanalyse Freundschaft Luxus Protest Rebellion Reichtum Sweatshop VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Knallhart
Detlev Bucks Verfilmung des Jugendromans Knallhart von Gregor Tessnow zeigt, wie ein 15-Jähriger im Berliner Problembezirk Neukölln vom Opfer der Gewalt zum Täter wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Entwicklungspsychologie Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Schule Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Devianz Drogenkurier Filmanalyse Großstadt Jugendgang Jugendlicher Kiez Kriminalität Migration Milieu Mobbing Neukölln Opfer Schutzgeld Täter VerantwortungSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben