Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 26

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Wunder von Bern
1954 wird für den 11-jährigen Matthias Lubanski einiges anders. Erst kehrt sein Vater, den er noch nie gesehen hat, aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heim und dann erlebt er hautnah Das Wunder von Bern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Familie Familiäre Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Leistungssport Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Frau (Rolle) Fußballweltmeisterschaft Kriegsgefangenschaft Kriegsheimkehrer Mann (Rolle) Nachkriegszeit Rahn, Helmut Ruhrgebiet (Geschichte) Soziale Rolle VersöhnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Propaganda
Für großen Unmut sorgt der anatolische Zollbeamte Mehdi, als er mitten durch sein Heimatdorf einen Stacheldraht ziehen lässt. Das Filmheft der bpb erschien im Rahmen der Reihe Islam-Cinema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Raumordnung Raumordnung, Städtebau, Verkehr Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bürokratie Filmanalyse Grenze Grenzverlauf Loyalität Nationalstaat Pflichtgefühl Soziale Rolle Staatsbürgerschaft Türkei (Geschichte) Türkisch-syrische GrenzeSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Mit oder ohne? Das Heft zum Kopftuch
Um eine Diskussion im Klassenraum anzuregen, finden sich im Lehrerbegleitheft zur Was geht?- Ausgabe zum Thema Kopftuch Informationen zur Geschichte und zu den Hintergründen des Kopftuchtragens sowie Vorschläge zur Gestaltung des Themas im Unterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Islam Kopftuch Persönlichkeitstest Soziale Rolle StylingSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht?: Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Islam
Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema Islam liefert Vorschläge für den Einsatz der Hefte in Unterricht und Jugendarbeit. Ziel ist es, ein vielseitiges Islam-Bild zu vermitteln, bestehende Vorurteile abzubauen und Interesse für das Thema zu wecken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Identität Islam Islamismus Persönlichkeitstest Soziale Rolle VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Mit oder ohne? Das Heft zum Kopftuch
Mit oder ohne? Überzeugung oder Pflicht? Religiös oder radikal? Fragen zum Thema Kopftuch. Mit dieser Ausgabe von Was geht? wirst Du über Geschichte und Hintergründe des umstrittenen Kleidungsstücks informiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Islam Kopftuch Persönlichkeitstest Soziale Rolle StylingSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Mobbing in der Schule
Mobbing in der Schule ist kein randständiges Thema, sondern leider weit verbreitet. Das Themenblatt motiviert die Schüler, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, schärft den Blick für Mobbing im eigenen Umfeld und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Grundfragen Leben miteinander Pädagogik der Jugendarbeit Schule Schule, Ausbildung Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Ausgrenzung Drohung Gerücht Gewalt Klassenverband Mobbing Opfer Schikane Schule Sozialarbeit Soziale Rolle Täter Unterstützer Verteidiger ZuschauerSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht?: Was glaubst Du? Das Heft zum Islam
In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um den Islam. Finde heraus, was Du wirklich über die Religion weißt oder ob vielleicht Vorurteile Dein Islam-Bild prägen. Das Heft informiert Dich über Glaubensinhalte und Hintergründe und zeigt Dir, wie Du zum Islam stehst.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Identität Islam Islamismus Persönlichkeitstest Soziale Rolle VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Knallhart
Detlev Bucks Verfilmung des Jugendromans Knallhart von Gregor Tessnow zeigt, wie ein 15-Jähriger im Berliner Problembezirk Neukölln vom Opfer der Gewalt zum Täter wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Entwicklungspsychologie Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Schule Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Devianz Drogenkurier Filmanalyse Großstadt Jugendgang Jugendlicher Kiez Kriminalität Migration Milieu Mobbing Neukölln Opfer Schutzgeld Täter VerantwortungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Macher oder Mitläufer
Gibst Du den Ton an, bist Du eher kritisch oder hältst Du dich lieber ganz raus? Der Psychotest im neuen Was geht?-Heft sagt Dir, ob Du Macher oder Mitläufer bist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Bundestagswahl Engagement Persönlichkeitstest Politische Partei Wahlprogramm ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Mobbing
Mobbing in der Schule: Anhand von Bildergeschichten soll dieses Problem in der Klasse offen angesprochen werden. Der Blick für Mobbinghandlungen wird dabei geschärft und Gegenmaßnahmen werden diskutiert.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben