Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 11

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Staatsverschuldung - Ausmaß und Folgen
Da tickt eine Zeitbombe, sagt Bundesfinanzminister Hans Eichel und meint damit die steigende Staatsverschuldung in Deutschland. Das Themenblatt skizziert Ursachen, Umfang und Auswirkungen der Staatsverschuldung und regt zum Nachdenken über mögliche Auswege an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Öffentliche Finanzwirtschaft, SteuernMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Bruttoinlandsprodukt Bundeshaushalt Haushaltsdefizit Infrastruktur Sozialausgaben Staatshaushalt Staatsquote Staatsschulden Steuern ZinsSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Lichter
Die Lichter am anderen Ufer der Oder verheißen den goldenen Westen. Regisseur Hans-Christian Schmid erzählt von persönlichen und ökonomischen Lebensumständen in der deutsch-polnischen Grenzregion.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Europa Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asyl Deutsch-polnische Grenzregion Filmanalyse Grenzgänger Kriminalität Migration Polen (Geschichte) Schengen-Abkommen Schlepper Schleuser Slubice West-Ost-PreisgefälleSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Schule oder Ausbildung?
Jennifer (19) geht noch zur Schule und wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater zu Hause. Aggressionen und Streitigkeiten bestimmen den familiären Alltag. Jenni überlegt, auszuziehen, die Schule abzubrechen und sich einen Ausbildungsplatz zu suchen. Eine schwierige Entscheidung steht bevor. Der Film zeigt die weitreichenden Konsequenzen auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Berufswahlkriterien Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Pädagogik der Jugendarbeit Schule, Ausbildung Umgang mit GeldMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
ALG II Arbeitslosigkeit Berufsberatung Berufswahl Hartz IV Schulabbruch Schulabschluss Schulpflicht SozialstaatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsmigration Asyl Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Familiennachzug Flucht Gastarbeiter Integration Spätaussiedler Vertreibung ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: In This World
Der neue Film von Michael Winterbottom erzählt die Geschichte von Jamal, der als Waise in einem pakistanischen Flüchtlingslager lebt. Mit Hilfe von einem Schleuser gelingt ihm die Flucht in ein Abenteuer, das auch viele Gefahren birgt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Konflikte Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Migration Migrationsursachen, MigrationsfolgenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Asyl Europäische Union Filmanalyse Flüchtling Flüchtlingslager Flüchtlingstod Migration Pakistan (Landeskunde) Schlepper SchleuserSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Arbeitslosigkeit - Ursachen und Abhilfe
Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Weiterbildung WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Beratung Beschäftigungspolitik Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Qualifizierung Systemische Arbeitslosigkeit WeiterbildungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Arbeitslosigkeit - Ausmaß, Struktur, Ursachen
Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist groß. Seit den 70er Jahren gibt es eine Sockelarbeitslosigkeit, die auch in Zeiten guter konjunktureller Entwicklung nicht abgebaut werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeit und Lohn Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Erwerbslose Konjunkturentwicklung Lohn Verdeckte ArbeitslosigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Unterschicht in Deutschland?
Gibt es eine neue Unterschicht in Deutschland? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, ein Verständnis für die Gesellschaft zu befördern und dabei speziell auf die Gruppe(n) einzugehen, die sich am unteren Rand des sozialen Spektrums befinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Sozialisation, Verhalten Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Ausgrenzung Einkommen Hartz-IV-Empfänger Niedriglohnsektor Prekariat Soziale Mobilität Soziales Milieu Subkultur UnterschichtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Gesundheitspolitik - Ende der Solidarität?
Das Gesundheitssystem ist in seiner jetzigen Form kaum noch finanzierbar. Welche Wege aus der Einnahmekrise sind denkbar, und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle, die derzeit diskutiert werden?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Krankheit Krankheitsvorsorge und Früherkennung Medizinische Versorgung Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Bürgerversicherung Entsolidarisierung Krankenkasse Krankheitsrisiko Medizinische Versorgung Niedriglohn Privatisierung Prävention Solidarität Sozialabgaben SozialstaatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Armut - hier und weltweit
Armut hat viele Gesichter: Nicht nur mit den Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern wird sie in Verbindung gebracht, auch in Deutschland gibt es arme Menschen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Menschenrechte Sozialpolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Ausgrenzung Bruttosozialglück Einkommen Existenzminimum Hunger Mindestlohn Niedriglohn Obdachlosigkeit ReichtumSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben