Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 70

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Preußisch Gangstar
Drogen und Gewalt gehören zum Alltag von Nico, Oli und Tino. PREUSSISCH GANGSTAR zeigt ihre Suche nach einem Platz in der Gesellschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Neue Stilrichtungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Brandenburg (Landeskunde) Drogen Filmanalyse Gewalt Hiphop Homophobie Identität Jugendlicher Milieu Misogynie Party Schlägerei Selbstfindung SuchtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Inländisch, ausländisch, deutschländisch
Nach über 50 Jahren Migrationsgeschichte in Deutschland sind Eigen- und Fremdwahrnehmung von in- und ausländischen Personen vielfältiger geworden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitswelt Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Migration Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Assimilation Bevölkerungsentwicklung Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Immigration Integration Migration Milieu Minderheit Staatsbürgerschaft SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Thema im Unterricht: Gesellschaft für Einsteiger
Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Lebensformen, Lebensvorstellungen Soziale BindungenMedientypen
TextLernalter
10-15Schlüsselwörter
Chancengleichheit Familie Geschlechterrollen Gruppe Migration Milieu Soziale Mobilität Soziale Schicht WerteSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen ZivilrechtMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal UmweltverschmutzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Wunder von Bern
1954 wird für den 11-jährigen Matthias Lubanski einiges anders. Erst kehrt sein Vater, den er noch nie gesehen hat, aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heim und dann erlebt er hautnah Das Wunder von Bern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Familie Familiäre Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Leistungssport Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Frau (Rolle) Fußballweltmeisterschaft Kriegsgefangenschaft Kriegsheimkehrer Mann (Rolle) Nachkriegszeit Rahn, Helmut Ruhrgebiet (Geschichte) Soziale Rolle VersöhnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Status Yo!
Status Yo! ist der erste Film über die deutsche Hip-Hop-Kultur. Dem Regisseur Till Hastreiter, der selbst zur ersten Generation deutscher Hip-Hopper gehört, ist ein authentisches Low-Budget-Werk gelungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Neue Stilrichtungen Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Armut Berlin Breakdance Filmanalyse Freundschaft Hip-Hop Jam Milieu Musikevent Rap Rechtsradikalismus SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ereignen sich in einem autoritär strukturierten Dorf im Norden Deutschlands mysteriöse Unfälle. Der von Arbeit, Glauben und feudalen Gesellschaftsstrukturen geprägte Alltag gerät so in Unruhe, ohne dass ein Täter gefasst werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Gesellschaft Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Imperialismus und Erster Weltkrieg Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Dorf Dorfleben Erziehung Familie Feudalismus Filmanalyse Frau (Rolle) Kind Mann (Rolle) Patriarchat Protestantismus Soziale Rolle Strafe Verbrechen WilhelminismusSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kick it like Beckham
In Gurinder Chadhas Film (Großbritannien/Deutschland 2002) verstößt Jess, die Tochter indischer Einwanderer, mit ihrer Fußball-Leidenschaft gegen sämtliche gesellschaftlichen Regeln, doch sie gibt den Traum vom Profifußball nicht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Freizeitbetätigung, Hobby Gesellschaft, Öffentlichkeit Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Einwanderung Filmanalyse Frau (Rolle) Frauenfußball Großbritannien (Landeskunde) Immigration Indien Profifußball Soziale Rolle TraditionSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Knallhart
Detlev Bucks Verfilmung des Jugendromans Knallhart von Gregor Tessnow zeigt, wie ein 15-Jähriger im Berliner Problembezirk Neukölln vom Opfer der Gewalt zum Täter wird.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben