Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 5 von 5

Arbeitsblatt, Text

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Google Deutschland
Werkzeugkasten kollaboratives Lernen im Internet
Der Werkzeugkasten versteht sich als eine Sammlung produktiver Instrumente im Web 2.0, mit denen Unterricht in einem digitalen Zeitalter gestaltet werden kann. Dabei listet eine Tabelle verschiedene Dienste - eingeteilt nach ihren jeweiligen Funktionen - auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Informatik Computer / Multimedia Mediennutzung, MedienwirkungMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Informieren Kommunizieren Medien Medienkompetenz Recherchieren Tools Unterhalten UnterrichtSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SAMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. bedienen und konfigurieren ein Betriebssystem (Installation von Software, Dateiverwaltung). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an. wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an. wenden Tabellenkalkulationsprogramme an. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an. wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an.Dieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Text

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Google Deutschland
Realität und Fiktion in den Medien
Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fiktion ist ein wesentliches Element für den kompetenten Umgang mit Medieninhalten. Schüler_innen sollen dafür sensibilisiert werden, dass es in allen Medien Inhalte gibt, die im Schwerpunkt Realitätsdarstellungen, fiktionales Erzählen oder aber die bewusste Vermengung beider Pole beinhalten. Die Unterrichtseinheiten sollen eine erhöhte Fähigkeit zur Identifizierung und Entschlüsselung z.B. von Scripted Reality Formaten des Fernsehens geben. In Bezug auf das Internet steht ein Bewusstsein für Möglichkeiten und Grenzen der Selbstinszenierung und in diesem Zusammenhang der Veröffentlichung gefälschter Inhalte im Zentrum der Unterrichtseinheit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Informatik Computer / Multimedia Mediennutzung, MedienwirkungMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Informieren Kommunizieren Medien Medienkompetenz Recherchieren Unterhalten UnterrichtSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SAMedienkompetenz
analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medien in die Schule
- Einführung in den Jugendmedienschutz
- Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making
- Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht
- Hass in der Demokratie begegnen
- Kinderleicht - Roboterprogrammierung mit Open Roberta Lab
- Meinung im Netz gestalten
- Modellflughafen - Bauen mit Arduinos und einem 3D-Drucker
- Musikproduktion - Musik machen mit dem Makey Makey
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- OpenWall - Spiel-Entwicklung mit Smartphone und Raspberry Pi
- Realität und Fiktion in den Medien
- Soft Circuits & Wearables - Gestaltung mit smarten Stoffen
- Stop-Motion - 3D-Druck trifft Trickfilm-Projekt
- Werkzeugkasten DIY und Making
- Werkzeugkasten Freie Software
- Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
- Werkzeugporträts - Beispiele aus der Praxis

Arbeitsblatt, Text

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Google Deutschland
Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
Der Werkzeugkasten ”Lernen und Lehren mit Apps versteht sich als eine Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Informatik Computer / Multimedia Mediennutzung, MedienwirkungMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Aktive Medienarbeit Apps Didaktische Software E-learning Handy Informieren Kommunikation Kommunizieren Massenmedien Medien Medienerziehung Medienkompetenz Medienkonsum Recherchieren Smartphone Telefon Telekommunikation Tools Unterhalten Unterricht UnterrichtsplanungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SAMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen. erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medien in die Schule
- Einführung in den Jugendmedienschutz
- Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making
- Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht
- Hass in der Demokratie begegnen
- Kinderleicht - Roboterprogrammierung mit Open Roberta Lab
- Meinung im Netz gestalten
- Modellflughafen - Bauen mit Arduinos und einem 3D-Drucker
- Musikproduktion - Musik machen mit dem Makey Makey
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- OpenWall - Spiel-Entwicklung mit Smartphone und Raspberry Pi
- Realität und Fiktion in den Medien
- Soft Circuits & Wearables - Gestaltung mit smarten Stoffen
- Stop-Motion - 3D-Druck trifft Trickfilm-Projekt
- Werkzeugkasten DIY und Making
- Werkzeugkasten Freie Software
- Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
- Werkzeugporträts - Beispiele aus der Praxis

Arbeitsblatt, Text

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Google Deutschland
Werkzeugkasten Freie Software
Der Werkzeugkasten “Freie Software” versteht sich als eine Sammlung von sinnvoller Software, mit der Unterricht in einem digitalen und Zeitalter gestaltet werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Informatik Computer / Multimedia Mediennutzung, MedienwirkungMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Apps Informieren Kommunizieren Medien Medienkompetenz Recherchieren Software Tools Unterhalten UnterrichtSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medien in die Schule
- Einführung in den Jugendmedienschutz
- Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making
- Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht
- Hass in der Demokratie begegnen
- Kinderleicht - Roboterprogrammierung mit Open Roberta Lab
- Meinung im Netz gestalten
- Modellflughafen - Bauen mit Arduinos und einem 3D-Drucker
- Musikproduktion - Musik machen mit dem Makey Makey
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- OpenWall - Spiel-Entwicklung mit Smartphone und Raspberry Pi
- Realität und Fiktion in den Medien
- Soft Circuits & Wearables - Gestaltung mit smarten Stoffen
- Stop-Motion - 3D-Druck trifft Trickfilm-Projekt
- Werkzeugkasten DIY und Making
- Werkzeugkasten Freie Software
- Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
- Werkzeugporträts - Beispiele aus der Praxis

Arbeitsblatt, Text

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Google Deutschland
Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
Nachrichtensendungen sind ein - auch bei Jugendlichen - akzeptierter Informationsvermittler. Sie geben meist in sehr nüchterner Form einen Überblick über das, was wir als Zuschauer wissen sollten, jedenfalls nach der Auffassung der Redaktion, die die Nachrichten zusammengestellt hat. Gerade weil Nachrichten in einer objektiven Weise daherkommen, ist es zu ihrem Verständnis und ihrer Einordnung für Kinder und Jugendliche wichtig, einen Einblick in die Produktionsbedingungen zu erhalten. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schüler_innen eine intensive Auseinandersetzung mit Nachrichtenformaten und deren Inhalten zu ermöglichen. Dabei werden vor allem Aspekte der Inhaltsanalyse und das Verstehen von Funktions- und Arbeitsweisen einer Nachrichtenproduktion berücksichtigt. Nicht zuletzt kann dieses Verständnis durch die eigenständige Gestaltung eines Nachrichtenformats praktisch erfahrbar und nachvollziehbar gemacht werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Angewandte Informatik Computer / Multimedia Mediennutzung, MedienwirkungMedientypen
Arbeitsblatt TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Informieren Kommunizieren Medien Medienkompetenz Nachrichtensendungen Recherchieren Unterhalten UnterrichtSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SAMedienkompetenz
analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien (z. B. im Film, in Computerspielen). analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können. beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen (z B. Soziale Netzwerke, Blogs und Foren). filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, strukturieren sie und bereiten sie auf. führen fundierte Medienrecherchen durch. kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysieren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung. vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Informationsquellen.Dieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Medien in die Schule
- Einführung in den Jugendmedienschutz
- Einleitung Werkzeugkasten DIY und Making
- Geräte, Anwendungen und Materialien für das Making in Schule und Unterricht
- Hass in der Demokratie begegnen
- Kinderleicht - Roboterprogrammierung mit Open Roberta Lab
- Meinung im Netz gestalten
- Modellflughafen - Bauen mit Arduinos und einem 3D-Drucker
- Musikproduktion - Musik machen mit dem Makey Makey
- Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
- OpenWall - Spiel-Entwicklung mit Smartphone und Raspberry Pi
- Realität und Fiktion in den Medien
- Soft Circuits & Wearables - Gestaltung mit smarten Stoffen
- Stop-Motion - 3D-Druck trifft Trickfilm-Projekt
- Werkzeugkasten DIY und Making
- Werkzeugkasten Freie Software
- Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
- Werkzeugporträts - Beispiele aus der Praxis
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben