Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 112

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Faltschnitte
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Inter-Netzzo
- Kann das stimmen?
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Lerntexte
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rechenwege beschreiben
- Rückmeldungen geben
- Selbstbeurteilungen
- SOMA-Würfel
- Somawürfelnetze
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Unsere Schule in Zahlen
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
In diesem Modul finden Sie eine Basisinformation zur Expertenarbeit aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA-Würfel sowie passendes Lehrer- und Schüler-Material
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Expertenarbeit Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Soma Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Authentische Schnappschüsse
- Bauen mit Würfeln
- Beobachtungsbögen
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Das zählt in Mathe!
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Faltschnitte
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Inter-Netzzo
- Kann das stimmen?
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Lerntexte
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Offene Aufgaben
- Orientierung an der Hundertertafel
- Pentominos
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rechenwege beschreiben
- Rückmeldungen geben
- Selbstbeurteilungen
- SOMA-Würfel
- Somawürfelnetze
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Streichquadrate
- Umkehrzahlen
- Unsere Schule in Zahlen
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
COMPASS Projekt - Website mit Unterrichtsmaterial für forschendes Lernen
Das Projekt COMPASS unterstützt Lehrerinnen und Lehrer darin, Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht interdisziplinär miteinander zu verbinden und dabei auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Die Unterrichtseinheiten erfordern von den Schülerinnen und Schülern ein problemlösendes und forschendes Vorgehen. Dabei erwerben die Lernenden Kenntnisse und Kompetenzen, die sowohl für die Mathematik als auch für die Naturwissenschaften relevant sind. Die Unterrichtseinheiten können leicht an die Bedingungen in der eigenen Klasse angepasst werden. Außerdem besteht vielfach die Möglichkeit, ergänzend Software zum Erkunden und Erforschen einzusetzen. Auf dieser Homepage können Sie auf die gesamte Materialsammlung in allen Partnersprachen zugreifen. Sie finden dort auch alle ergänzenden Materialien wie Arbeitsblätter und Applets.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Chemie Geographie Mathematik Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Physik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Artenvielfalt Autoabgase Desertec Energiesparlampen Materialsammlung Mathematik Nahrung Naturwissenschaften Solarauto Wasserknappheit Wasserqualität erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen gefährliche Kälte gefährlicher Regen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Wasserknappheit
13% der Weltbevölkerung leben in Europa, doch nur 8% der weltweiten Wasservorkommen sind auf diesem Kontinent verfügbar. Wie können wir Wasserknappheit reduzieren, Wasserverschmutzung verhindern und unsere Wasserressourcen nachhaltig schützen? Schüler und Lehrer, Politiker und Experten, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger gleichermaßen stehen vor diesen zentralen Aufgaben. In dieser Unterrichtseinheit können Schülerinnen und Schüler Konzepte und Verfahren rund um das Thema Wasser und Wasserknappheit entdecken und erarbeiten. Dabei soll versucht werden, die nachstehende Fragestellung zu beantworten: "Kann die Wasserknappheit in Europa reduziert werden?" Die Schülerinnen und Schüler lösen verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaft und wenden dabei ihr Wissen aus beiden Disziplinen an. Durch neue Erkenntnisse und interdisziplinäre Aktivitäten entwickeln die Schüler auf persönlicher und nationaler Ebene eine umfassende Strategie zur Bekämpfung der Wasserknappheit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Themenübergreifende Darstellungen Umweltbewusstes Handeln Wasser Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Ressourcen Umwelt Umweltverschmutzung Wasser Wasserknappheit Wasserkreislauf Wasserqualität Wasservorkommen erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Gefährlicher Regen
Wann ist Regen gefährlich? Wo kommen Überflutungen her? Wie können wir den durch Überflutungen angerichteten Schaden verringern? Im vergangenen Jahrzehnt haben einige Teile Europas vermehrt sehr starken, zu Überflutungen führenden Regen erlebt, während andere Regionen geringere Niederschlagsmengen und daraus resultierende Dürren erfuhren. Diese Materialien haben zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen zum Thema "Überflutungen" anhand von theoretischen Überlegungen und praktischen Untersuchungen sowie durch die Verwendung neuer Medien (Applets) entwickeln. In einer Fallstudie zur Überflutung eines Flusstals werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen von Strömungen sowie die physikalischen Größen, die die Fließmenge und Fließgeschwindigkeit beeinflussen, zusammengetragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Boden Geometrie Wasser Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Bodenstruktur Dürre Fließgeschwindigkeit Fließmenge Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Regen Starkregen Strömung Wasser erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes Lernen ÜberflutungSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Gefährliche Kälte
Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können und sich wohl zu fühlen, müssen Menschen und Tiere die Wärme, die sie aufnehmen oder abgeben, kontrollieren. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, ist es wichtig zu begreifen, was Wärme, Temperatur und das thermische Gleichgewicht genau sind und wie sie in Beziehung zueinander stehen. Diese Unterrichtseinheit verwendet den Begriff "Fluss" in Systeme hinein und aus ihnen heraus und stellt so einen Vergleich zur Bewegung von Wasser her, um anhand dieser Analogie das thermische Gleichgewicht zu erklären. In einigen Unterrichtsstunden in Mathematik und Physik verwenden die Schülerinnen und Schüler kleine Programme und einfache Experimente, um ihre Kenntnis und ihr Verständnis dieser Schlüsselbegriffe aufzubauen. Anschließend werden diese Ideen in einer Fallstudie zur Prävention einer Unterkühlung angewandt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Mathematik Physik Temperatur, WärmemengeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Energie Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Temperatur Temperaturveränderung Unterkühlung Wärme erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Energiesparlampen
In Deutschland, wie in vielen anderen europäischen Ländern auch, wurden konventionelle Glühbringen abgeschafft. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2012 soll die Glühbirne schrittweise aus den Geschäften verschwinden. Diese Aufgabe ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Gründe herauszufinden, aus denen die EU diese Änderungen angestoßen hat.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Optik Zahlen, AlgebraMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Arbeitsblätter Energiesparlampe Glühbirne Licht Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht problemlösendes LernenSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Autoabgase
In dieser Unterrichtseinheit erforschen die Schüler, wie Pflanzen den durch Kraftfahrzeuge erzeugten CO2 Ausstoß absorbieren können. Ausgehend von einer Werbung eines Automobilherstellers analysieren sie die Informationen der Website kritisch und erstellen auf der Grundlage von mathematischen Berechnungen und wissenschaftlichen Fakten einen Bericht. Während der ganzen Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler einfache Berechnungen (wahlweise mit Excel) durchführen, statistische Maße wie z.B. den Mittelwert bestimmen, den Prozess der Fotosynthese und beeinflussende Faktoren untersuchen, Diagramme qualitativ analysieren und interpretieren sowie Oberflächen und Volumen bestimmen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Biochemie Geometrie Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Zahlen, Algebra ÖkosystemeMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Abgase Arbeitsblätter Autoabgase CO2 Emission Fotosynthese Kohlendioxid Materialsammlung Mathematik Naturwissenschaften Neuwagen Werbung absorbieren erkunden europäisches Projekt forschendes Lernen interdisziplinärer Unterricht lineare Funktion problemlösendes Lernen ÖkosystemSprachen
Deutsch Griechisch Englisch Spanisch Niederländisch skUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung

Audio, Bild, Simulation, Text, Unterrichtsplanung, Video

Science on Stage Deutschland e. V.
iStage 2: Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht
iStage 2 bietet mit praktischen Unterrichtsbeispielen aus ganz Europa eine einmalige Übersicht zu dem Thema Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht und gibt damit Lehrkräften einen konkreten Leitfaden für den Umgang mit digitalen Medien im Klassenzimmer an die Hand. Die Broschüre wurde durch SAP ermöglicht und ist der zweite Band in der iStage-Reihe, die sich mit neuen digitalen Medien im MINT-Unterricht beschäftigt. Sie ist auf Deutsch und Englisch kostenlos erhältlich und kann neben der Print- und Online-Version auch als iBook heruntergeladen werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Biologie Chemie Geographie Informationstechnische Bildung Mathematik Physik Pädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Audio Bild Simulation Text Unterrichtsplanung VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
App Berechnung von Distanzen Beschleunigung Biologie Chemie Doppler-Effekt Dopplereffekt E-learning Erdmagnetismus Experiment Geschwindigkeit Informatik Kindliches Lernen Klang Lärm Lärmbelästigung MINT Magnetfeld der Erde Magnetismus Massenmedien Mathematik Messung von Lärm Naturwissenschaften Oszillation Parallax Parallaxenmethode Physik Resonanz Schall Science on Stage Smartphone Technik Telefom Ton Tonwelle Töne Unterrichtsmaterial Unterrichtsmethode Unterrichtsplanung Vermessen Weltall digitale Medien entdeckendes Lernen experimentierenSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung

Science on Stage Deutschland e.V.
Coding im MINT-Unterricht
Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff per Smartphone fernsteuern oder ein Haustier programmieren? IT ist überall und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten. Wie das funktioniert, präsentiert Science on Stage in der neuen Unterrichtsbroschüre Coding im MINT-Unterricht: ein internationales Lehrerteam stellt darin in elf Unterrichtseinheiten konkrete Hands-on-Beispiele und praktische Anleitungen vor, wie Schülerinnen und Schüler mit Mikrocontrollern wie Arduino und Raspberry Pi nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in Biologie, Chemie, Technik, Mathematik und Physik das Programmieren lernen. Die Broschüre kann unten kostenlos als PDF heruntergeladen oder in der Printversion (info@science-on-stage.de) bestellt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Algorithmische Verfahren Allgemeine Biologie Allgemeine Chemie Berufsbezogene informationstechnische Bildung Biologie Chemie Grundschule Informatik Informationstechnische Bildung Informationstechnische Grundbildung Mathematik Mathematik, Technik, Naturwissenschaften Medienpädagogik Physik Pädagogik Sachgebietsübergreifende Medien Sachkunde Umweltgefährdung, UmweltschutzMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Arbeitsmaterial Arduino Biologie Calliope, Sachunterricht Chemie Coding Grundschule IT Informatik MINT Mathematik Mikrocontroller Naturwissenschaften Physik Programmieren Raspberry Pi SekundarstufeSprachen
Deutsch EnglischUrheberrecht
CC-BY-SAMedientypen
Schlüsselwörter
Sprachen
Urheberrecht
Herausgeber
- Projekt PRIMAS, Pädagogische Hochschule Freiburg (31)
- Projekt PIKAS - TU Dortmund (31)
- Pädagogische Hochschule Freiburg, Projekt Mascil (13)
- COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg (11)
- Bergische Universität Wuppertal (8)
- Siemens Stiftung (5)
- xplora (3)
- tibs (2)
- Science on Stage Deutschland e.V. (2)
- Science on Stage Deutschland e. V. (2)
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben