Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 100

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Wie berechnet man das Volumen von Prismen? - Volumen, Prisma und Zylinder
Für alle Prismen gibt es eine allgemeine Formel zur Berechnung ihres Rauminhalts (Volumens). Hier wird sie erklärt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Hauptschulabschluss Hauptschule Mantel Mathe Quader Rechteck Säule Würfel Zylinder deckungsgleich gerades PrismaSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder - GRIPS Mathe Lektion 22
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder (Übung) - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Prisma? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Zylinder? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Wie berechnet man das Volumen von Prismen? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Körper - Volumen, Prisma und Zylinder

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Körper - Volumen, Prisma und Zylinder
Für die Berechnung des Volumens eines Körpers ist die Verwendung der richtigen Einheiten wichtig. Folgendes Umrechnungsschema gibt eine Hilfestellung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Flächeninhalt Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Hauptschulabschluss Hauptschule Mantel Mathe Quader Rechteck Säule Würfel Zylinder deckungsgleich gerades PrismaSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder - GRIPS Mathe Lektion 22
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Volumen Prisma und Zylinder (Übung) - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Prisma? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Was ist ein Zylinder? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Wie berechnet man das Volumen von Prismen? - Volumen, Prisma und Zylinder
- GRIPS Mathe: Zusammengesetzte Körper - Volumen, Prisma und Zylinder

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
Wie viele Fliesen brauche ich für mein neues Bad? Diese typische Heimwerker-Frage beschäftigt auch Mathelehrer Basti und seine Schüler und der passende Ort dafür ist eine Ausbildungswerkstatt für Fliesenleger. Das GRIPS-Team untersucht die Merkmale von Dreiecken und Vielecken und diskutiert die wichtigsten Unterschiede bei Dreiecken. Mathelehrer Basti erklärt wie man mithilfe des Zirkels ein gleichschenkliges Dreieck und dann ein Fünfeck konstruiert. Für den Fliesenleger-Meister berechnen die Schüler den Flächeninhalt eines Fünfecks und überlegen, wie viele Fliesen sie inklusive Verschnitt brauchen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Achteck Dreieck Flächeninhalt Fünfeck Geometrie Geometrische Figur Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Parallelogramm Sechseck Winkelsumme gleichschenkliges Dreieck gleichseitig rechtwinklig spitzwinklig stumpfwinkligSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - GRIPS Mathe Lektion 18
- GRIPS Mathe: Dreiecke und Vielecke (Übung) - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächenberechnung von Vielecken - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Flächeninhalt Dreieck und Vielecke - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke
- GRIPS Mathe: Regelmäßiges Fünfeck - Flächeninhalt Dreieck und Vielecke

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Oberfläche von Quadern - Oberfläche, Würfel und Körper
Sebastian, Nicola und Felix wollen für den Pokal eine quaderförmige Verpackung basteln. Sie soll mit Goldfolie umwickelt werden. Da die Goldfolie sehr teuer ist, sollte die Verpackung genau passen. Die drei wollen deshalb die Oberfläche exakt berechnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Deckfläche Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Mantelfläche Oberfläche ( Mathematik) Oberflächeninhalt Pi Prisma Quader Radius Rechteck Umfang Volumen WürfelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Oberfläche Würfel und Körper - GRIPS Mathe Lektion 23
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche von Quadern - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche von Würfeln - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche von Zylindern - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche Würfel und Körper (Übung) - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Prismen - Oberfläche, Würfel und Körper

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Oberfläche von Zylindern - Oberfläche, Würfel und Körper
Als Alternative zur quaderförmigen Verpackung wollen Sebastian, Nicola und Felix noch eine zylinderförmige Verpackung basteln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Deckfläche Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Mantelfläche Oberfläche ( Mathematik) Oberflächeninhalt Pi Prisma Quader Radius Rechteck Umfang Volumen WürfelSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Oberfläche Würfel und Körper - GRIPS Mathe Lektion 23
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche von Quadern - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche von Würfeln - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche von Zylindern - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Oberfläche Würfel und Körper (Übung) - Oberfläche, Würfel und Körper
- GRIPS Mathe: Prismen - Oberfläche, Würfel und Körper

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Wie gehst du bei zusammengesetzten Körpern vor? - Volumen, Kegel und Pyramide
Abschlussprüfungen verlangen oft das Rechnen mit zusammengesetzten Körpern. Wege zu passenden Lösungsschemata werden hier erörtert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dichte Dreieckspyramide Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Masse Mathe Quader Rauminhalt Spitzkörper Umschüttversuch Volumen gerade Kegel gerade Pyramide zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Pyramide und Kegel - GRIPS Mathe Lektion 24
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: So stellst du Formeln um - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Volumen Kegel und Pyramide (Übung) - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was ist ein gerader Kegel? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was sind gerade Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Gewicht von Körpern? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von geraden Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von Kegeln? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie gehst du bei zusammengesetzten Körpern vor? - Volumen, Kegel und Pyramide

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Kegel und Pyramide
Mathelehrer Sebastian Wohlrab, Matthias und Stina wollen für ihre Party eine Bar bauen mit Pyramiden und Eckpfeilern und gehen dazu in eine Schreinerei. Dort lernen sie wie man das Volumen von Pyramiden und Kegeln berechnet. Im Umschüttversuch entdecken sie den konstanten 1/3-Zusammenhang von Spitzkörpern zu Quader und Zylinder und stellen die Volumen-Formeln zu Pyramide und Kegel auf. Mit Sand, Sägespänen und Wasser messen sie unterschiedliche Dichten und berechnen damit, wie schwer die Pyramide sandgefüllt wäre. Die Eckpfosten für die Bar sind kompliziertere Körper mit einer Spitze. In der Dreherei entstehen die spitzen Pfosten in Aluminium und daran zeigt Basti, wie diese in mehrere einfacher zu berechnende Körper unterteilt werden können. Ob die Schüler sich die Eckpfosten auch in Gold leisten können, zeigt sich bei der Berechnung der Masse.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Geometrie Zahlen, AlgebraMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dichte Dreieckspyramide Geometrie Geometrische Figur Grundfläche Größe ( Mathematik) Hauptschulabschluss Hauptschule Kreis Masse Mathe Quader Rauminhalt Spitzkörper Umschüttversuch Volumen gerade Kegel gerade Pyramide zusammengesetzte KörperSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Volumen Pyramide und Kegel - GRIPS Mathe Lektion 24
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: So stellst du Formeln um - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Volumen Kegel und Pyramide (Übung) - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was ist ein gerader Kegel? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Was sind gerade Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Gewicht von Körpern? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von geraden Pyramiden? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie berechnest du das Volumen von Kegeln? - Volumen, Kegel und Pyramide
- GRIPS Mathe: Wie gehst du bei zusammengesetzten Körpern vor? - Volumen, Kegel und Pyramide

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Dreiecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
Die Angaben in der Aufgabenstellung zur Konstruktion von Dreiecken können ganz unterschiedlich sein. Entweder es sind nur die Seitenlängen gegeben oder Winkel und Seitenlänge. Drei Möglichkeiten werden hier vorgestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Diagonale Drachen Geodreieck Geometrie Geometrische Figur Gerade Hauptschulabschluss Hauptschule Kreisbogen Mathe Parallelogramm Radius Raute Rechteck Strecke Zirkel gleichschenkliges DreieckSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken - GRIPS Mathe Lektion 30
- GRIPS Mathe: Dreiecke, Vierecke, Vielecke (Übung) - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Dreiecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Parallele, Senkrechte und Diagonale - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Vielecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken
- GRIPS Mathe: Vierecke - Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Beispiel für eine proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
Im Film möchte Felix 800 Flyer verteilen. In einer Stunde schafft er ungefähr 90 Stück. Wie viel Zeit muss er einplanen? Es folgt eine graphische und eine rechnerische Lösung der Aufgabe.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Dreisatz Geometrie Geometrische Figur Gerade Graph Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Nullpunkt Proportion Tabelle lineare Funktion umgekehrt proportionale ZuordnungSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - GRIPS Mathe Lektion 32
- GRIPS Mathe: Beispiel für eine proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Beispiel für eine umgekehrt-proportionale Zuordnung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen (Quali-Aufgaben) - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen (Übung) - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Umgekehrt proportionale Zuordnungen - Umgekehrt proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Zusammenfassung - Umgekehrt-proportionale Zuordnungen

Text
BR alpha
GRIPS Mathe: Aufgaben mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
Nicht immer beginnt der Graph einer linearen Funktion bei Null. Manchmal gibt es auch einen Anfangswert. Zwei Aufgaben dazu werden hier gelöst.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
GeometrieMedientypen
TextLernalter
14-16Schlüsselwörter
Geometrie Geometrische Figur Graph Hauptschulabschluss Hauptschule Mathe Proportion lineare Zuordnung nichtlineare FunktionSprachen
DeutschDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - GRIPS Mathe Lektion 31
- GRIPS Mathe: Aufgaben mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Aufgaben zur linearen Funktion - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Graph einer proportionalen Zuordnung - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Lehrer-Informationen für den Unterricht - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Lineare Funktion mit Anfangswert - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen (Quali-Aufgaben) - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen (Übung) - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Proportionale Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
- GRIPS Mathe: Zuordnungen - Proportionale Zuordnungen
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben