Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 12

Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Würfelbauten perspektivisch zeichnen (Klasse 5-6)
In diesem Baustein geht es darum, nach Bauplänen Würfelbauten nachzubauen & dann Erfahrungen mit verschiedenen Perspektiven zu machen. In diesem Baustein sollen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Sichten auf ein Würfelbauwerk nachvollziehen, selbst Würfelbauten erstellen und perspektivisch zeichnen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bauplan Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Medienkompetenzen Unterrichtsgestaltung Würfelbauten Würfelbauwerk Würfelnetz Zeichnen in Kavalierperspektive digital geometrische Körper isometrisch zeichnen padletSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur Dreieckskonstruktion mittels der Kongruenzsätze (Klasse 7-8)
Im Bereich der Geometrie lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Möglichkeiten, Dreiecke mittels der Kongruenzsätze zu konstruieren, kennen. Mit selbsterstellten Lernvideos üben die SchülerInnen alle Kongruenzsätze und können diese in einer anschließenden Trainingsphase anwenden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Geometrie MathematikMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Geometrie Kongruenzsätze Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentationen. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

FILM+SCHULE NRW
Erklärvideos im Unterricht - Einstieg in die Filmbildung mit YouTube-Formaten
Auf YouTube & Co boomen verschiedenste Erklärvideo-Formate. Viele Jugendliche nutzen Video-Tutorials und lassen sich von Vloggern komplexe Phänomene erklären. Dieser Workshop bietet den direkten Einstieg in die digitale Filmarbeit mit Erklärvideos im Unterricht. Das Material gibt einen knappen Überblick über die drei Erklärvideo-Formate Explainity-Clip, How-To-Video und Erklärvideo im Vlogging-Stil anhand von Beispielen. Es ermöglicht eine Gruppenarbeitsphase von ca. einer halben bis vollen Stunde, in der die Gruppen selbst ein entsprechendes Erklärvideo produzieren - mit iPad, Smartphone oder Kamera. Die Aufgabenstellungen für diese Gruppenarbeit, die von FILM+SCHULE NRW bereits erprobt sind, finden Sie am Ende dieser Handreichung zum Ausdrucken. Im Anschluss an die Gruppenarbeitsphase sollten die produzierten Filme gemeinsam gesichtet, die Erfahrungen reflektiert und Einsatzmöglichkeiten der Erklärvideo-Produktion im Fachunterricht diskutiert werden. Der Workshop richtet sich zunächst an Lehrkräfte, kann aber auch als Unterrichtsskizze für die Erklärvideo-Produktion mit Schülerinnen und Schülern dienen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sonderpädagogische FörderungFach- und Sachgebiete
Medienpädagogischer AspektMedientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
6-18Schlüsselwörter
Erklärfilm Erklärvideo Filmbildung Filmherstellung Medienkompetenz Medienpädagogik Videoproduktion Workshop YouTube iPadSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SA
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Wie passen hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick? (Klasse 6)
Wie hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick passen, kann man mit diesem Unterrichtsbaustein erfahren. Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Bau und die Funktionsweise eines USB-Sticks zu geben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Grundlagen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-15Schlüsselwörter
Auflösung Codierung Digitalisierung Erklärfilm Erklärvideo Foto Informatik LearningApps.org Medienkompetenzen Movie Maker Pixel SlideShare Speichermedium Storyboard USB-Stick Unterrichtsgestaltung Video digital digitales Foto iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung

digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Selbsterstellte Lernvideos zur objektorientierten Programmierung und Modellierung (Klasse 11-13)
Die Schülerinnen und Schüler visualisieren ein bestimmtes Unterthema der objektorientierten Programmierung und Modellierung in Form eines Lernvideos. Sie sichern und vertiefen dabei ihr Wissen bzgl. der OOP und fördern ihre Fachsprache. Außerdem steht die Analyse von Informatiksysteme und das Verständnis dieser sowie das Kommunizieren und Kooperieren im Mittelpunkt. Sofern das Erstellen von Lernvideos für die Schülerinnen und Schüler Neuland ist, können sie in diesem Bereich erste Erfahrung bzgl. verschiedener Videotechniken und Schnittprogramme sammeln.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Anwendungen der IuK-Techniken Informationstechnische Bildung Informationstechnische GrundbildungMedientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
16-18Schlüsselwörter
Digitalisierung Erklärfilm Informatik Lernvideo Medienkompetenzen Movie Maker Unterrichtsgestaltung digital iMovieSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SAMedienkompetenz
entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag). erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.) bewusst ein. präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf ihre Körpersprache und Stimme. wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Videoprogrammen an.
Unterrichtsplanung, Website

Andreas Kalt
Erklärvideos mit Schüler/innen erstellen: Praktische Tipps und Erfahrungen
Seit einiger Zeit erstellen meine Schüler/innen regelmäßig Erklärvideos im Unterricht. Ausführliche Überlegungen und die didaktische Begründung dazu habe ich in diesem Beitrag dokumentiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ergebnisse aktiver Medienarbeit Film, Video Kreatives, künstlerisches Lernen Mediennutzung, Medienwirkung Medienpädagogik Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
10-18Schlüsselwörter
Erklärfilm Erklärvideo Lernvideo Medien Medienpädagogik Software Video Vidoes erstellenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SA
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
ARD, SWR, WDR
ARD-Themenwoche: Zum Glück - Glücksmathe
Was ist Glück? Wie fühlt sich Glück an? Was braucht man dazu? Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Was ist Glück?" bietet der Sender viel fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial zum Thema an. Eine Doppelstunde "Glücksmathe" mit kleinen Experimenten und Tüfteleien ist eine schöne Abwechslung zum Matheunterricht nach Lehrplan und macht selbst jenen Schülerinnen und Schülern Spaß, die bei Mathematik eher abschalten. Hier finden Sie Anregungen für kreative Mathestunden für die Klassen 5-8.
Medientypen
Arbeitsblatt Text UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Bedeutung Bienenwaben Chaos Code Emotion Empfinden Experiment Freude Gauß Geometrie Glück Seele Sinn des Lebens Themenwoche Tüftel-ParcoursSprachen
Deutsch
Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Website
Projekt PIKAS - TU Dortmund
SOMA-Würfel
Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des “SOMA-Würfels" (Herleiten der “SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter Lehrer- und Schüler-Material) und im Anschluss an eine Reihe zu Aktivitäten mit dem “SOMA-Würfel" (Eigenproduktionen, Einheit 11) einsetzen können
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS SOMA-Würfel Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- 1+1 richtig üben
- 1-1 richtig üben
- 1x1 richtig üben
- Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase - Organisation und Unterrichtsbeispiele
- Bauen mit Würfeln
- Blitzrechen-Plakate - Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens
- Die Hälfte färben
- Dinosaurier
- Forscherheft Mal-Plus-Haus
- Forschermittelplakat
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 2): Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 3): Flexibles Rechnen - Im Kopf oder schriftlich?
- Inter-Netzzo
- Leistungen wahrnehmen - Beispiele für Mathebriefe
- Lerntexte
- Mathe-Konferenzen - Eine strukturierte Kooperationsform zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation unter Kindern
- Mathematische Brieffreundschaften
- Orientierung an der Hundertertafel
- Rechenquadrate mit Ohren
- Rechenwege beschreiben
- Selbstbeurteilungen
- SOMA-Würfel
- Somawürfelnetze
- Streichquadrate
- Unsere Schule in Zahlen
- Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
- Würfelnetze

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
In diesem Modul finden Sie eine Basisinformation zur Expertenarbeit aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA-Würfel sowie passendes Lehrer- und Schüler-Material
Medientypen
Arbeitsblatt Bild Text UnterrichtsplanungLernalter
6-9Schlüsselwörter
Dortmund Expertenarbeit Geometrie Mathematik Nordrhein-Westfalen PIKAS Soma Unterricht Unterrichtsplanung WürfelSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine AngabeDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
PIKAS
- Additionen mit Reihenfolgezahlen
- Authentische Schnappschüsse
- Beobachtungsbögen
- Das zählt in Mathe!
- Expertenarbeit am Beispiel des SOMA-Würfels
- Faltschnitte
- Folgen mit Farben und Formen - Materialien für eine “Muster-Werkstatt" für die ersten Schulwochen im 1. Schuljahr"
- Glücksspiele: Glücksräder, Würfel
- Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil 1: Rechnen auf eigenen Wegen
- Kann das stimmen?
- Offene Aufgaben
- Pentominos
- Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
- Rückmeldungen geben
- Streichholz-Vierlinge & Co.
- Umkehrzahlen

Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung

Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V
Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche auf dem Tablet - sketchometry im Unterricht
sketchometry, die dynamische Computersoftware für den Mathematikunterricht kann auf elektronischen Tafeln, Tablets oder Smartphones angewendet werden. Durch Skizzieren mit dem Finger entstehen geometrische Objekte und Konstruktionen, die sich mit einem oder zwei Fingern verändern, verschieben und drehen lassen. Schülerinnen und Schüler lassen sich unmittelbar zu forschend-entdeckendem Lernen anregen. Der Band bietet Unterrichtsmaterialien für den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I unter Verwendung der kostenlosen und frei verwendbaren Mathematiksoftware sketchometry.
Medientypen
Arbeitsblatt UnterrichtsplanungLernalter
10-15Schlüsselwörter
Geometrie Kreis (Geometrische Figur) MINT Mathematik Mittelparallele Mittelsenkrechte Parallelenpaar Satz des Thales WinkelhalbierendeSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben