Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 56

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Annas Bauecke"
Anna möchte Architektin werden. Mit ihren Bauklötzen baut sie schon jetzt die höchsten Türme, die man sich vorstellen kann. Die Kinder können ihr das nachmachen. Dazu können sie unter verschiedenen Spielvarianten und Schwierigkeitsgraden wählen. Im Modus “Bau es nach” müssen vorgegebene Formen nachgebaut werden. Zunächst geht es darum, das Handling mit der Maus am Computer zu üben. Mit zunehmender Schwierigkeit wird es immer kniffliger. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und es stehen ”Tipps zur Lernbegleitung” bereit. Das Lernspiel steht auch als App zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Bauen Bauklotz Baustein Entdeckendes Lernen Form Geometrie Grundschule Kindliches Lernen Konstruieren Konstruktion Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Medienkompetenz Medienpädagogik Online-Angebot Sachunterricht Schwerpunkt Spielerisches Lernen Stabilität Statik Technik TurmSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Annas Bauecke"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Felia legt Fliesen"
In dem Lernspiel "Felia legt Fliesen" möchte Felia die kahlen Wände einer alten Villa verschönern. Einige Muster hat sie schon begonnen. Nun ist die Mithilfe der Kinder gefragt: Durch Mausklick können Kinder fehlende Fliesen ganz einfach in die vorhandenen Lücken einfügen. Eine zusätzliche Herausforderung sind Muster mit einer Spiegelachse. Die Kinder können auch eigene Muster gestalten. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und ist auch als App verfügbar. Es stehen “Tipps zur Lernbegleitung” bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik MathematikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Denken Dreieck Entdeckendes Lernen Farbe Fläche Forschen Geometrie Geometriespiel Geometrieunterricht Grundschule Kindliches Lernen Knobelspiel Lernspiel Logik MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Muster Musterbildung Mustererkennung Online-Angebot Puzzle Quadrat Quadratische Form Sachunterricht Spielen Spielerisches LernenSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Leanders Lichtbox"
In dem Lernspiel "Leanders Lichtbox", müssen die Kinder versuchen, Spiegel und Gegenstände so einzustellen, dass der Lichtstrahl die Mäuse auf dem dunklen Dachboden beleuchtet. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und gibt es auch als App. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Anwendung Entdeckendes Lernen Grundschule Interaktiv Kinder-Website Kindliches Lernen Lernspiel Licht Lichtausbreitung Lichtlenkung Lichtquelle Lichtreflexion Lichtstrahl MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Naturwissenschaften Online-Angebot Optik Reflexion (Optik) Reflexionsgesetz (Optik) Sachunterricht Schatten Spiegel Spiegelung Spiel Spielerisches Lernen virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Pablos Tonstudio"
Pablo arbeitet an einem digitalen Comic, das er mit passenden Geräuschen ausstatten möchte. Bestimmte Geräusche müssen erst noch erzeugt werden. In seinem Tonstudio können die Kinder ausprobieren, welche Geräusche sich auf welche Weise nachmachen lassen. Es stehen insgesamt fünf Szenen zur Verfügung, die per Mausklick beliebig gewechselt werden können. Das Repertoire an Geräuschen wird durch zehn Icons dargestellt, die mithilfe der Computer-Maus zugeordnet werden können. Das Spiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Musik Musik und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen Geräusche Grundschule Hören Interaktiv Kinder-Website Klang Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Medienkompetenz Medienpädagogik Musik Naturwissenschaften Online-Angebot Sachunterricht Spiel Spielerisches Lernen Ton (Akustik) virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
Bei dem Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen" können die Kinder kaputte Wasserleitungen in einem Wohnhaus reparieren. Dabei hilft ihnen Wilmas Speziallupe, mit der man in Wände und andere Gegenstände hineinschauen kann. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und steht auch als App zur Verfügung. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Wasser und AbwasserMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Abwasser: Abfluss Entdeckendes Lernen Gebäude Grundschule Haus Interaktiv Kaltwasser Kinder-Website Kindliches Lernen Lernen Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Naturwissenschaften Rohrleitung Sachunterricht Spielerisches Lernen Warmwasser Wasser Wasseranschluss Wasserleitung Wasserversorgung Zufluss virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
In dem Lernspiel "Kevins Kettenschaltung" lernen Kinder die Funktionsweise einer Kettenschaltung am Fahrrad kennen. Sie testen verschiedene Gänge aus und können durch Ausprobieren herausfinden, welche Einstellungen die besten für flaches und hügeliges Gelände sind. Sie entwickeln eine Vorstellung von wichtigen Bestandteilen einer Kettenschaltung, wie zum Beispiel den Ritzeln (Zahnräder am Hinterrad) und dem Kettenblatt an den Pedalen. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und ist auch als App verfügbar. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik VerkehrserziehungMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
App Digitale Medien Entdeckendes Lernen Fahrrad Forschen Gangschaltung Grundschule Hort Kettenschaltung Knobelspiel Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Mediennutzung Sachunterricht Spielen Spielerisches Lernen TechnikSprachen
DeutschUrheberrecht
GemeinfreiDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
Juli und Tim haben Durst und entdecken, dass ihre Flaschen Töne von sich geben, wenn man hinein pustet. Im Spiel wird diese Erfahrung vertieft. Hier steht den Kindern eine Oktave an Tönen zur Verfügung. Damit können sie vorgegebene Tonfolgen und kurze Lieder nachspielen und dadurch das genaue Hinhören üben. Im Modus “Flaschendirigent” lassen sich beliebige Tonfolgen abspielen. Das Spiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit. Das Lernspiel steht auch als App zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Körperbau, Organe und ihre Aufgaben MusikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Akustik Entdeckendes Lernen Gehör Geräusch Grundschule Hören Interaktiv Kinder-Website Kindliches Lernen Klang Lernen Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Musik Naturwissenschaften Sachunterricht Schall Spielen Spielerisches Lernen Ton (Akustik) Ton (Musik) Tonfolge Tonhöhe Tonleiter virtuellSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
In dem Lernspiel ”Bennos Blubberbauch” geht es um Luft im Körper. Die Kinder können in diesem Lernspiel ausprobieren, welchen Einfluss die Ernährung auf die Verdauung hat und ob im Bauch Gase entstehen. Die Aufgabe besteht darin, Benno etwas zu essen und zu trinken zu geben. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren. Es stehen “Tipps zur Lernbegleitung” bereit. Das Lernspiel steht auch als App zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Gesundheitserziehung Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Körperbau, Organe und ihre Aufgaben MenschMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Biologie Entdeckendes Lernen Ernährung Gas Grundschule Kindliches Lernen Lebensmittel Lernen Lernspiel Luft MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Naturwissenschaften Sachunterricht Spielen Spielerisches Lernen Sprudelgas Verdauung Verdauungsapparat VerdauungsorganSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website

Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
In dem Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine" möchte Eddi eine Schuhputzmaschine bauen. Er hat es fast geschafft, nur die Zahnräder sind noch nicht richtig angeordnet. Mithilfe der Maus am Computer ordnen die Kinder die drehenden Zahnräder so an, dass diese einen Schieber bewegen. Bewegt sich der Schieber zum Auslöser der Schuhputzmaschine, ist die Aufgabe gelöst. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und ist auch als App verfügbar. Es stehen “Tipps zur Lernbegleitung” bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und TechnikMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen Getriebe Grundschule Kindliches Lernen Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Maschine Mechanik Sachunterricht Spielerisches Lernen Technik Umdrehung Zahnrad Zahnräder, MaschineSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-NDDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen

Simulation, Website
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Wiebkes Waage"
In dem Lernspiel "Wiebkes Waage" können Kinder zum Thema "Gewichte und Hebelkraft" forschen und erfahren, in welchem Gewichtsverhältnis bekannte Tiere und Gegenstände stehen. Sie nutzen einfache Zahlzusammenhänge, damit die Waage ins Gleichgewicht kommt und wenden intuitiv das Hebelgesetz an. Die Aufgabe im Spiel besteht darin, die Waage mit ganz unterschiedlichen Gegenständen so zu befüllen bzw. einzustellen, dass sie im Gleichgewicht ist. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren und ist auch als App verfügbar. Es stehen "Tipps zur Lernbegleitung" bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Elementarbildung PrimarstufeFach- und Sachgebiete
Grunderfahrungen aus Naturwissenschaft und Technik Mathematik Mathematik, Technik, NaturwissenschaftenMedientypen
Simulation WebsiteLernalter
6-9Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen Gewicht Gleichgewicht Grundschule Hebelgesetz Hebelkraft Knobelspiel Lernspiel MINT MINT-Fächer MINT-Unterricht Mathematik Rechnen Sachunterricht Spielen Spielerisches Lernen Waage Wiegen Zahlen Zahlenraum ZählenSprachen
DeutschUrheberrecht
GemeinfreiDieses Material ist Teil einer Sammlung
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Lernspiel "Bennos Blubberbauch"
- Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine"
- Lernspiel "Felia legt Fliesen"
- Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"
- Lernspiel "Kais Flaschenorchester"
- Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"
- Lernspiel "Kevins Kettenschaltung"
- Lernspiel "Leanders Lichtbox"
- Lernspiel "Pablos Tonstudio"
- Lernspiel "Ramons Regenschirm"
- Lernspiel "Ronjas Roboter"
- Lernspiel "Wiebkes Waage"
- Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Klänge und Geräusche"
- Praxisideen und Experimente für kleine Forscher zum Thema "Licht, Farben, Sehen"
- Service-Portal Integration
- Spannendes Lernen mit Hörspielen
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben