Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 10

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Terror und Rechtsstaat
Terrorismus ist die Geißel unserer Zeit, und die Demokratie scheint sich als extrem verwundbar zu erweisen. Lässt sich der Terror bekämpfen, ohne demokratische Grundfreiheiten aufzugeben?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gewalt Innere Sicherheit Konflikte Menschenrechte SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Attentat Djihad Fanatismus Fundamentalismus Menschenrechte Polizeistaat Selbstmordanschlag Terroranschlag Terrorismus Ungerechtigkeit Unterdrückung ÜberwachungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kombat Sechzehn
Nach dem Umzug nach Frankfurt an der Oder und einer gescheiterten Beziehung verliert der im Westen sozialisierte 16-jährige Taekwondo-Sportler Georg jeglichen Halt und driftet ins rechte Milieu ab.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Familiäre Konflikte Gewalt Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Clique Filmanalyse Freundschaft Gruppendynamik Kameradschaft Milieu Mut Rechtsextremismus Schulwechsel Selbstwertgefühl Taekwondo ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sankofa
In einer fiktiven Zeitreise erlebt ein afroamerikanisches Fotomodell die Schrecken der Sklaverei. Hautnah erfährt Mona die Geschichte ihrer afrikanischen Vorfahren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Kultur Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Neuere Geschichte außereuropäischer Staaten und Völker Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Afroamerikaner Filmanalyse Fotomodell Holocaust Maafa Mord Sankofa Sklaverei USA (Geschichte) Unterdrückung Verdrängung Vergewaltigung Versklavung Zeitreise ZuckerplangageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Mobbing
Mobbing in der Schule: Anhand von Bildergeschichten soll dieses Problem in der Klasse offen angesprochen werden. Der Blick für Mobbinghandlungen wird dabei geschärft und Gegenmaßnahmen werden diskutiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Berufspädagogik Erwachsenenpädagogik Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Grundfragen Krankheitsvorsorge und Früherkennung Leben miteinander Schule, Ausbildung SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsatmosphäre Arbeitsplatz Belästigung Demütigung Gewalt Krankenstand Mobbing Opfer Psychoterror Rollenspiel Schule, Stress Täter UnterdrückungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Status Yo!
Status Yo! ist der erste Film über die deutsche Hip-Hop-Kultur. Dem Regisseur Till Hastreiter, der selbst zur ersten Generation deutscher Hip-Hopper gehört, ist ein authentisches Low-Budget-Werk gelungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Neue Stilrichtungen Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Armut Berlin Breakdance Filmanalyse Freundschaft Hip-Hop Jam Milieu Musikevent Rap Rechtsradikalismus SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zivilcourage - Eingreifen statt zuschauen!
Zivilvourage ist das Eintreten für die eigenen Überzeugungen und für die Rechte Anderer. Durch ein Bildergeschichte kann die Wahrnehmung von Gewaltsituationen geschult und mögliches Verhalten erprobt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Altruismus Diskriminierung Egoismus Gruppendynamik Hilfeleistung Mut Unterlassung ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Elling
Zwei Freunde müssen sich nach ihrer Entlassung aus der Psychiatrie im Alltag zurecht finden. Gemeinsam ziehen sie nach Oslo und besiegen nach und nach ihre Ängste.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienkundlicher Aspekt Psychologie / Psychiatrie Sozialarbeit mit Erwachsenen Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angst Dichtung Eifersucht Einzelgänger Filmanalyse Freundschaft Panik Psychiatrie Seelische Behinderung Selbsthilfe Selbstwirksamkeit SozialverhaltenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die fetten Jahre sind vorbei
Die Verteilung von Besitzgütern ist oft ungerecht. Das finden auch Jan und Peter. Deshalb brechen sie nachts in Villen ein und hinterlassen die provokante Botschaft Die fetten Jahre sind vorbei.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben